Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RK Fridericiana 7-2-36 |
Titel: | 1) [Kaiser Friedrich] befiehlt dem Propst von Eberndorf Getreide einzunehmen und nicht verderben zu lassen. 2) [Kaiser Friedrich] befiehlt dem Propst von Eberndorf dem Leonhard Presinger nicht länger bei ihm Unterschlupf zu gewähren, da ihn dieser um die Stadt Windischgrätz gebracht hat. 3) [Kaiser Friedrich] befiehlt den Untertanen aus der Umgebung des Marktes "Weyer" Friedrich von Stubenberg, Kämmerer, Christoph Mesenich, Rat und Verweser des Hubmeisteramtes in Steiermark, Diepold von Harrach und Hans Peutler bei der Umsetzung von Befestigungsarbeiten zum Schutz gegen die Feinde tatkräftig zu unterstützen. 4) [Kaiser Friedrich] befiehlt denjenigen Untertanen, die Ulrich Petersdorfer und dessen Geschwistern Geld schulden, dieses zurückzuzahlen bzw. dafür zu sorgen, dass dieses zurückgezahlt wird. 5) [Kaiser Friedrich] erlaubt Kaspar Rauber, Hauptmann zu Adelsberg, St. Veit am Flaum (Fiume, Rijeka) und Duino (Tibein) für die Pflege der Burghut des Turms zu Prosseck die Maut und "furfart" zu Triest einzunehmen. 6) [Kaiser Friedrich] befiehlt Balthasar Durrer, Hauptmann, sowie Richter und Rat zu Triest, dass alle Juden in Triest unter Strafandrohung künftig einen gelben Kreis ("gelben scheybl") auf ihren Kleidern zur Kennzeichnung tragen müssen. 7) [Kaiser Friedrich] befiehlt Friedrich Hofmann, Pfleger zu Wolkenstein und Mautner zu Rottenmann, der von den Urbarleuten in "Hynnderperg" 36 Frischlinge fordert, künftig diese nicht mehr zu beschweren. 8) [Kaiser Friedrich] befiehlt Jörg von Weißeneck, Pfleger zu Gösting, künftig nicht mehr Floßholz und anderes Gehölz von der Lände oberhalb der oberen Brücke bei Graz für seine Zwecke wegzunehmen, als dies andere Pfleger zu Gösting bisher getan haben, sondern das übrige den Bewohnern von Graz zu überlassen. |
Entstehungszeitraum: | 10.06.1489 - 16.06.1489 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Ort: | Bozen, Neumarkt bei Tramin, Trient |
Sprache: | Deutsch |
Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | fol. 52-53 |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1519 |
Erforderliche Bewilligung: | Kein Zugang (Reservatbestand) |
Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
Zugänglichkeit: | Ausgewählte Archivmitarbeiter/-innen |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6450452 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|