|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 124-2 Nassau[-Weilburg], Albrecht Graf von contra Pfalz[-Zweibrücken], Johann [I.] Pfalzgraf von; Auseinandersetzung wegen Schutzrechts über Kloster Wörschweiler; Erneuerung einer kaiserlichen Kommission, 1590-1605 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, Fil
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 124 Nippenburg, Nassau, Nordhausen, Neerhoff, Neipperg, Nürnberg, Brandenburg, Stargard, Nördlingen, Oettingen, Neunkircher, Neuhaus, Neidhart, Niemann, Neuburg, Niedheimer, Neubronner, Mosmüller, Neuhaus, 1590-1630 (Karton (Faszikel))
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 124-2 |
Titel: | Nassau[-Weilburg], Albrecht Graf von contra Pfalz[-Zweibrücken], Johann [I.] Pfalzgraf von; Auseinandersetzung wegen Schutzrechts über Kloster Wörschweiler; Erneuerung einer kaiserlichen Kommission |
Entstehungszeitraum: | 1590 - 1605 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Nassau[-Weilburg], Albrecht Graf von (1); Nassau[-Weilburg], Philipp [IV.] Graf von (2); Nassau[-Weilburg], Ludwig [II.] Graf von (3); Nassau[-Weilburg], Wilhelm Graf von (4); Nassau[-Weilburg], Johann Kasimir Graf von, vertreten durch seinen Onkel Philipp (5) |
Beklagter/Antragsgegner: | Pfalz[-Zweibrücken], Johann [I.] Pfalzgraf von (1); später Pfalz[-Zweibrücken-Veldenz], Johann [II.], Friedrich Kasimir und Johann Kasimir Pfalzgrafen von, dessen Söhne (2) |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger (1) und (2), später Kläger (2), (3), (4) und (5), später Kläger (3) bitten nach dem Tod mehrerer Kommissare (Philipp [II.] Markgraf von Baden[-Baden], Bischof von Straßburg, Ernst Friedrich Markgraf von Baden[-Durlach]) und Parteien (Kläger (1), Kläger (4), Beklagter (1)) um die Erneuerung eines kaiserlichen Kommissionauftrags in der Auseinandersetzung zwischen Kläger und Beklagtem um das Schutzrecht über das Kloster Wörschweiler. Der Streit sei schon zwischen Johann [III.] Graf von Nassau-Saarbrücken und Wolfgang Pfalzgraf von Pfalz[-Zweibrücken] entstanden. Bereits die Kaiser Ferdinand [I.] und Maximilian II. hätten kaiserliche Kommissare zur Güte oder zur rechtlichen Entscheidung ernannt. |
Entscheidungen: | Erneuerung des kaiserlichen Kommissionsauftrags, Auftrag an Bischof von Speyer und Ernst Friedrich Markgraf von Baden[-Durlach] 1593 08 23, fol. 19r-20v; Erneuerung des kaiserlichen Kommissionsauftrags nach Tod des Klägers (1) 1595 10 26 (Vermerk), fol. 24v; Erneuerung des kaiserlichen Kommissionsauftrags nach Tod des Klägers (4) 1599 03 11, fol. 28r-29v; Aufforderung des Klägers (3), darzulegen, ob Beklagte (2) mündig seien oder durch wen sie ggf. als Vormünder vertreten würden 1605 06 07, fol. 31rv |
Umfang: | fol. 7-31; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1635 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4302107 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|