Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR APA |
| Titel: | Alte Prager Akten |
| Entstehungszeitraum: | 15. Jh. - 18. Jh. |
| Stufe: | Serie |
|
Angaben zum Umfang |
| Anzahl: | 213 |
| Archivalienart: | Akten |
|
Angaben zum Kontext |
| Archivierungsgeschichte: | Nach der Rückübersiedlung der Reichskanzlei nach Wien 1612 blieb auch ein wesentlicher Teil der Reichshofratsregistraturen in Prag zurück und bildete dort eine Filiale des Reichsarchivs. Erst in den Jahren 1771-1773 wurden diese Akten nach Wien überführt, die Lehens- und Gratialsachen sowie die lateinischen Judicialia wurden in die bei der Reichskanzleiregistratur schon bestehenden Serien eingeteilt, die danach verbleibenden deutschen Judicialia aber bildeten weiterhin eine eigene Reihe. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Inhalt: | Prozessakten, sowie auch Politica, wie z.B. Stücke zu Fragen der Türkenhilfe aus den 1680er Jahren |
| Bewertung und Kassation: | dauerhaft aufzubewahren |
| Ordnung und Klassifikation: | Alphabetische Ordnung nach den Namen der Kläger |
|
Angaben zur Benutzung |
| Zugangsbestimmungen: | frei zugänglich |
| Sprache: | Deutsch, Latein |
| Findhilfsmittel: | Wolfgang Sellert (Hg.), Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I: Alte Prager Akten, Band 1: A-D, bearb. von Eva Ortlieb, Berlin 2009; Bd. 2: E-J, bearb. von Eva Ortlieb, Berlin 2011; Bd. 3: K-O, bearb. von Eva Ortlieb, Berlin 2012; Bd. 4: P-R (mit Nachträgen A-O), bearb. von Tobias Schenk, Berlin 2014; Bd. 5: S-Z, bearb. von Tobias Schenk, Berlin 2014. |
|
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1830 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=84 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |