|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 61-1 Hornstein, Hans Christoph von contra Rechberg, Ernst Freiherr von; Auseinandersetzung wegen Auslösung einer Pfandschaft;, 1600-1605 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 61 Hornstein, Friedberg, Fuchs, Franz, Foulert, Fürst, Fischer, Freiberg, Frey, Fiskal, 1600-1612 (Karton (Faszikel))
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 61-1 |
Titel: | Hornstein, Hans Christoph von contra Rechberg, Ernst Freiherr von; Auseinandersetzung wegen Auslösung einer Pfandschaft; |
Entstehungszeitraum: | 1600 - 1605 |
Darin: | Verpfändung von Hohlenstein und Böhmenkirch an Brüder Konrad und Albrecht von Rechberg durch Kaiser Ludwig IV. 1333 [09 06], fol. 50r-53v; Lehenbrief Kaiser Rudolfs II. über Pfarrlehen und Hochgerichtsbarkeit in Böhmenkirch sowie Hochgerichtsbarkeit in Weißenstein für Beklagten (1) sowie seine Brüder Haug und Philipp 1577 10 19, fol. 5r-6v; Befehl Kaiser Rudolfs II. an Gertrud von Rechberg geborene von Burgmilchling, Witwe von Konrad von Rechberg, sowie rechberg-staufeneckische Eigentumserben, Dokumente aus Nachlaß Konrads von Rechberg, die Güter und Rechte von Kaiser, Reich und Erzhaus Österreich berührten, sorgfältig zu verwahren und Abschriften einzuschicken 1599 12 09, fol. 16r-17v; Kauf des Böhmenkircher Zehnten durch Untertanen 1551 07 10, fol. 251r-252v; Listen der von Beklagtem (1) vor der Kommission vorgelegten bzw. zur Vorlage vorbereiteten Dokumente, s.d., fol. 228r-233v, 234r-241v, 243r-246v; Berichte Dietrichs von Horben als kaiserlicher Kommissar 1600 10 23 (Aussagen des ehemaligen Weißensteiner Vogts Hans Stahel zu Pfandschaftsurkunde Kaiser Ludwigs IV.), 1600 12 07 (Bemühungen um Original der Pfandschaftsurkunde), 1600 12 09 (Übersendung einer beglaubigten Abschrift der Pfandschaftsurkunde), 1601 01 11 (Bemühungen um Original der Pfandschaftsurkunde, Kommissionskosten), 1601 02 26 (Bemühungen um |
| Original der Pfandschaftsurkunde, Ladung des Beklagten (1)), 1601 03 21 (Hinterlegung der Pfandsumme in Giengen), 1601 07 25 (Zustellung des kaiserlichen Mandats gegen Beklagten (1)), 1602 07 16 (Vorlage der auf Hohlenstein und Böhmenkirch bezogenen rechbergischen Dokumente), 1602 11 21 (Übersendung des Originals der Pfandschaftsurkunde), fol. 28r-36v, 41r-44v, 45r-54v, 63r-68v, 83r-87v, fol. 110r-115v, 221r-248v, 296r-297v; Bericht Kaspar Bernhards von Rechberg (auf Hohlenstein und Böhmenkirch bezügliche Dokumente) 1603 10 06, fol. 312r-315v; Antworten Johann Jakob Hatzenbergers auf von Kläger (2) formulierte Fragen 1601 12 29, fol. 169r-174v; Bericht von Senior und Kapitel des Stifts Ellwangen (Übersendung der Akten des Kommissionsverfahrens Haug [Freiherr] von Rechberg gegen seine Untertanen in Böhmenkirch [fehlen]) 1602 07 07, fol. 249r-250v; Notariatsinstrument (Gehorsamserklärung des Beklagten (1) nach kaiserlichem Mandat: Vorlage der in seinem Besitz befindlichen, auf Hohlenstein und Böhmenkirch bezüglichen Dokumente) 1601 09 10, fol. 117r-122v, 388r-395v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Hornstein, Hans Christoph von, kaiserlicher Geheimer Rat (1); Fiskal, kaiserlicher, am RHR (Engelmair, Stefan der Ältere, Dr. iur.) (2) |
Beklagter/Antragsgegner: | Rechberg, Ernst Freiherr von, kaiserlicher Rat (1), später Rechberg, Wolf Konrad von, dessen Erbe (2) |
RHR-Agenten: | Beklagter (1): Siebenbürger, Georg (Vollmacht 1601 09 25, fol. 163rv (Original), 165r-168v); Beklagter (2): Siebenbürger, Georg (Vollmacht 1605 02 07, Original, fol. 601rv) |
Gegenstand - Beschreibung: | Antragsteller (1) macht auf ein Hohlenstein genanntes Schloß und das Dorf Böhmenkirch aufmerksam, die 1333 von Kaiser Ludwig IV. an die Brüder von Rechberg verpfändet worden seien. Antragsteller (1) bittet, die Orte auszulösen und in Anerkennung seiner Dienste an ihn und seine Familie zu übertragen. Darüber hinaus bittet er um eine kaiserliche Exspektanz auf das Pfarrlehen in Böhmenkirch sowie die Hochgerichtsbarkeit in Böhmenkirch und Weißenstein. Die genannten Reichslehen seien derzeit an Antragsgegner (1) verliehen, der ohne männliche Erben und bereits in vorgerücktem Alter sei. Alternativ schlägt Antragsteller (1) seine Belehnung mit dem an das Haus Österreich zurückgefallenen Lehen Wäschenbeuren vor. Der Kaiser kündigt Antragsgegner (1) an, die verpfändeten Güter gegen Erstattung der Pfandsumme wieder in Besitz nehmen zu wollen. Der kaiserliche Rat und Landvogt der Markgrafschaft Burgau Dietrich von Horben wird beauftragt, als kaiserlicher Kommissar die Übergabe der Pfandsumme und die Wiederinbesitznahme der Güter durchzuführen. Antragsgegner (1) wendet ein, die von Rechberg hätten die beiden Güter seit Menschengedenken als Eigentum in ruhigem Besitz. Da niemand von einer Verpfändung der Güter wisse, sei zu vermuten, daß sie nach der Verpfändung durch eine weitere Transaktion in das Eigentum der von Rechber |
| g übergegangen seien. Andernfalls sei die Pfandschaft durch nicht rechtzeitige Auslösung erloschen. Außerdem erhebt Antragsgegner (1) Einwände gegen die Pfandschaftsurkunde (Formulierung, Siegel). Antragsgegner (1) bittet, auf eine Auslösung zu verzichten, die Hinterlegung der Pfandsumme durch den kaiserlichen Kommissar rückgängig zu machen und ihn in seinen Rechten zu schützen. Nach der Weigerung des Antragsgegners (1), die Pfandsumme anzunehmen und die Güter freizugeben, strengt Kläger (2) einen Prozeß gegen Beklagten (1), später Beklagten (2) vor dem Reichshofrat an. Er beantragt, Kaiser und Reich wieder in den Stand bei Ausstellung der Pfandschaftsurkunde einzusetzen und Beklagte zur Rückgabe der Güter und aller zugehörigen Dokumente zu verurteilen. Kläger (2) beruft sich auf die Pfandschaftsurkunde, außerdem auf Ausführungen der Untertanen Böhmenkirchs in ihrer Auseinandersetzung mit ihrer Herrschaft, wonach Böhmenkirch ein freier Reichsmarkt sei. Beklagter (1), später Beklagter (2) bittet, ihn von der Klage freizusprechen. Zumindest müsse die vorliegende Auseinandersetzung im Rahmen eines ordentlichen Verfahrens vor den Austrägen verhandelt und dürfe nicht summarisch vor dem Reichshofrat erörtert werden. |
Entscheidungen: | Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Landvogt der Markgrafschaft Burgau Dietrich von Horben (Befragung des ehemaligen Vogts in Weißenstein Hans Stahel über Verbleib des Originals der Pfandschaftsurkunde Kaiser Ludwigs IV. über Hohlenstein und Böhmenkirch) 1600 10 06, fol. 26r-27v; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Dietrich von Horben (Befragung des Ulmer Stadtschreibers und Notars Ludwig Demminger über Verbleib des Originals der Pfandschaftsurkunde) 1600 11 17, fol. 37r-40v; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Dietrich von Horben (Wiedereinlösung der verpfändeten Güter Hohlenstein und Böhmenkirch) 1601 01 10, fol. 55r-62v; Kaiserliche Aufforderung an Rat der Stadt Ulm, Original der Pfandschaftsurkunde Kaiser Ludwigs IV. an Dietrich von Horben zu übergeben 1601 01 10, fol. 78r-79v; Kaiserlicher Befehl an Ulmer Stadtschreiber Ludwig Demminger, Original der Pfandschaftsurkunde Kaiser Ludwigs IV. an Dietrich von Horben zu übergeben 1601 01 10, fol. 80r-81v; Kaiserlicher Befehl an Dietrich von Horben als kaiserlichen Kommissar, Güter nach ihrer Wiedereinlösung an Antragst. (1) zu übergeben 1601 01 20, fol. 70r-73v; Kaiserlicher Befehl an Untertanen der Herrschaften Hohlenstein und Böhmenkirch, Dietrich von Horben als kaiserlichem Kommissar und Hans Christoph von Hornstein bzw. seinen Brüdern und Vettern als neuen Inhab |
| ern der Güter Gehorsam zu leisten 1601 01 20, fol. 74r-77v; Zustellung einer Eingabe des Klägers (2) an Beklagten (1) 1601 06 08 (Vermerk), fol. 98v; Kaiserliches Mandat sine clausula gegen Beklagten (1) (Vorlage der auf Hohlenstein und Böhmenkirch bezogenen Dokumente) 1601 06 28, fol. 99r-102v (Konzept), 103rv; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Dietrich von Horben (Zustellung des kaiserlichen Mandats gegen Beklagten (1), Entgegennahme und Prüfung der fraglichen Dokumente, Zeugenbefragung über Status von Böhmenkirch und Lage von Hohlenstein) 1601 06 28, fol. 104r-107v; Kaiserlicher Befehl an Propst von Ellwangen, Akten des Kommissionsverfahrens zwischen Haug [Freiherr] von Rechberg und seinen Untertanen in Böhmenkirch einzuschicken 1601 06 28, wiederholt 1601 11 27, fol. 108r-109v, 152r-153v; Zustellung der Gehorsamsanzeige des Beklagten (1) (Vorlage der in dessen Besitz befindlichen, auf Hohlenstein und Böhmenkirch bezüglichen Dokumente) an Kläger (2) 1601 10 26 (Vermerk), fol. 384r; Kaiserlicher Befehl an erzherzoglich-österreichischen Rat und ehemaligen Sekretär Georgs von Rechberg Hans Jakob Hatzenberg, von Kläger (2) formulierte Fragen (fol. 143r-148v, 155r-158v) zu Hohlenstein und Böhmenkirch zu beantworten 1601 11 27, fol. 154r-159v; Kaiserlicher Befehl an kaiserlichen Fiskal am Reichskammergericht, Akt |
| en von Verfahren um Böhmenkirch vor Reichskammergericht im Hinblick auf Informationen zu Reichspfandschaften Hohlenstein und Böhmenkirch zu prüfen 1601 11 27 (Vermerk), fol. 150v; Zustellung der Einwände des Klägers (2) gegen Gehorsamsanzeige des Beklagten (1) an Beklagten (1) 1601 12 03, fol. 160r-161v; Zustellung der Replik des Beklagten (1) an Kläger (2) 1602 02 12 (Vermerk), fol. 458r; Zustellung einer Eingabe des Klägers (2) an Beklagten (1) 1602 04 18 (Vermerk), fol. 198v; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Dietrich von Horben (Entgegennahme zusätzlicher Dokumente, Vereidigung des Beklagten (1) in Frage der relevanten Dokumente, Aufforderung des Beklagten (1) zu Prüfung des Originals der Pfandschaftsurkunde Kaiser Ludwigs IV.) 1602 04 18, fol. 207r-210v, in Nebenschreiben fol. 211r-212v Zustellung der jüngsten Eingaben von Kläger (2) und Beklagten (1); Kaiserlicher Befehl an Ulmer Stadtschreiber und ehemaligen Bediensteten Georgs und Haugs [Freiherr] von Rechberg Ludwig Demminger, von Kläger (2) formulierte Fragen zu Hohlenstein und Böhmenkirch zu beantworten 1602 04 18, fol. 213r-214v; Kaiserlicher Befehl an Propst von Ellwangen, in ellwangischer Kanzlei vorhandene Akten des Kommissionsverfahrens zwischen Haug [Freiherr] von Rechberg und seinen Untertanen in Böhmenkirch einzuschicken 1602 06 01, fol. 217r |
| -218v; Kaiserliche Aufforderung an [Friedrich I.] Herzog von Württemberg, Akten des Kommissionsverfahrens zwischen Haug [Freiherr] von Rechberg und seinen Untertanen in Böhmenkirch einzuschicken 1602 06 01, fol. 219r-220v; Zustellung eines Berichts Dietrichs von Horben als kaiserlicher Kommissar an Kläger (2) 1602 08 13 (Vermerk), fol. 226v; Kaiserlicher Befehl an Dietrich von Horben als kaiserlichen Kommissar, Original der Pfandschaftsurkunde Kaiser Ludwigs IV. zur Prüfung ihrer Echtheit einzuschicken 1602 11 09, fol. 259r-260v; Kaiserliches Schreiben um Bericht an Kaspar Bernhard von Rechberg, zugleich Befehl, in dessen Besitz befindliche, auf Hohlenstein und Böhmenkirch bezügliche Dokumente einzuschicken 1602 11 09, wiederholt 1603 05 10, wiederholt 1603 09 04, fol. 257r-258v, 308r-309v, 310r-311v; Zustellung einer Prozeßschrift des Klägers (2) an Beklagten (1) 1602 11 16, fol. 294r-295v; Kaiserliches Dekret an Kläger (2) (Bestätigung der gerichtlichen Überprüfung des Originals der Pfandschaftsurkunde Kaiser Ludwigs IV.) 1603 01 08, fol. 300r-301v; Zustellung einer Prozeßschrift des Beklagten (1) an Kläger (2) 1603 05 20 (Vermerk), fol. 484r; Zustellung einer Prozeßschrift des Klägers (2) an Beklagten (1) 1603 11 08, fol. 316r-317v; Zustellung des Berichts Kaspar Bernhards von Rechberg an Kläger (2) 1604 01 2 |
| 1 (Vermerk), fol. 315v; Kaiserliche Ladung des Beklagten (2) zur Wiederaufnahme des Verfahrens nach Tod von Beklagtem (1) 1604 12 18, fol. 635r-636v; Zustellung der Stellungnahme des Klägers (2) zu Wiederaufnahme des Verfahrens durch Beklagten (2) an Beklagten (2) 1605 06 21 (Vermerk), fol. 329v; Zustellung einer Prozeßschrift des Beklagten (2) an Kläger (2) 1605 09 06 (Vermerk), fol. 333v |
Bemerkungen: | Weitere Akten K. 153; Akten aus K. 60 in K. 61, aus K. 8 und K. 152 in K. 153 umgelegt |
Umfang: | fol. 1-653; Akten unvollständig, Akten teilweise beschädigt |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1635 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4289365 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|