|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 33-5 Braunsbach, "ausgewichene" Untertanen contra Crailsheim, Albrecht von; Untertanenkonflikt;, 1582-1584 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 33 Köln, Reich, Braunsbach, Krafft, Cartheuser (Karthäuser), Kues, Chorengel, Cozza, Reichskammergericht, Krapf, 1559-1590 (Karton (Faszikel))
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 33-5 |
Titel: | Braunsbach, "ausgewichene" Untertanen contra Crailsheim, Albrecht von; Untertanenkonflikt; |
Entstehungszeitraum: | 1582 - 1584 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Braunsbach, "ausgewichene" Untertanen (Kurz, Balthasar; Schuhmann, Hans; Gutmann, Jakob; Steigleder, Hans; Seitzinger, Barthol.; Weinmann, Michael; Rupp, Christoph; Humbrecht, Balthasar; Ott, Martin; Steinbrunner, Hans) (1); Steigleder, Hans, und consortes (2) |
Beklagter/Antragsgegner: | Crailsheim, Albrecht von, Grundherr der Kläger |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger (1) führen auf dem Reichstag in Augsburg 1582 vor dem Kaiser aus, das Dorf Braunsbach und seine Einwohner seien früher im Besitz verschiedener Obrigkeiten gewesen, wobei stets nur die Crailsheimer Untertanen zu Frondiensten in nennenswertem Ausmaß herangezogen worden seien. Nachdem Beklagter die Anteile der anderen Eigentümer aufgekauft habe, habe er alle Bauern des Orts zu Diensten herangezogen und sie dabei derart belastet, daß sie ihre eigenen Wirtschaften hätten vernachlässigen müssen. Zudem habe Beklagter Gemeindeland für sich beansprucht und bisher nicht übliche Abgaben erhoben. Alle Beschwerden seien von Beklagtem zurückgewiesen und mit Drohungen beantwortet worden. Angesichts dieser Situation hätten Kläger (1) keinen anderen Ausweg mehr gesehen, als sich heimlich aus dem Dorf zu entfernen. Kläger (1) bitten, Beklagten an den Kaiserhof zu laden und dort einen Vergleich vermitteln zu lassen. Später beantragen Kläger (1), eine kaiserliche Kommission einzusetzen, außerdem einen kaiserlichen Geleitbrief. Kläger (2) wenden sich gegen die Beschlagnahme von 60 Gulden aus dem Erbe ihres Vaters durch Beklagten, die dem Vater von Kläger (2) von Leonhard Lang anläßlich dessen Auswanderung hinterlassen worden seien. Begründet worden sei die Beschlagnahme mit Verbindungen Langs zu den Täufern. Da das religiöse |
| Bekenntnis einer Person die Vererbung ihres Vermögens nicht berühre, bitten Kläger (2) um einen kaiserlichen Befehl an Beklagten, die beschlagnahmte Summe zu erstatten. Beklagter macht geltend, die Bauern im Dorf Braunsbach seien ihm ungemessene Fronen schuldig, die sie mit Ausnahme der Kläger (1) auch stets geleistet hätten. Beklagter bestreitet, von Kläger (1) im Vorfeld ihres "Ausweichens" um eine Verringerung ihrer Dienstverpflichtungen gebeten worden zu sein. Vielmehr hätten Kläger (1) kurz vor der Ernte heimlich und unter Drohungen das Dorf verlassen und Beklagter durch den Entzug ihrer Arbeitskraft geschädigt. Beklagter bittet, Kläger (1) abzuweisen und zur Rückkehr aufzufordern. Gegen die Stadt Schwäbisch Hall als kaiserlicher Kommissar erhebt Beklagter Parteilichkeitsvorwürfe. Beklagter bittet, einen unparteiischen Reichsstand zum Kommissar zu ernennen. Die 60 Gulden aus dem Erbe des Vaters der Klägers (2) seien als Vermögen eines "Ketzers" einzuziehen gewesen. Vor den Subdelegierten der Stadt Rothenburg ob der Tauber leisten die nach dem Tod von Balthasar Kurz und der Rückkehr Hans Steinbrunners nach Braunsbach übrigen Kläger (1) Abbitte gegenüber Beklagtem, werden für 14 Tage in der Stadt inhaftiert und anschließend gegen Urfehde freigelassen. |
Entscheidungen: | Kaiserliches Schreiben um Bericht an Beklagten 1582 08 25, wiederholt 158[2] 09 27, fol. 120rv, 121rv; Verlesung des Berichts des Beklagten vor Kläger (1) und Abweisung der Klage 1582 10 27 (Vermerk), nach Bitte der Kläger (1) um Zustellung einer Abschrift des Berichts bestätigt 1582 11 07 (Vermerk), fol. 125v, 129v; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Bürgermeister und Rat der Stadt Schwäbisch Hall zur Güte 1582 11 14, Entscheidung nach Einwänden des Beklagten bestätigt 1582 12 10 (Vermerk), wiederholt 1583 03 30, fol. 132r-133v, 150v, 157rv; Kaiserlicher Befehl an Beklagten, sich vor der kaiserlichen Kommission einzulassen und nicht gewaltsam gegen Kläger (1) vorzugehen 1582 11 14, wiederholt 1583 08 05, fol. 134rv, 215rv; Kaiserlicher Befehl an Beklagten, sich vor der kaiserlichen Kommission einzulassen 1583 03 30, fol. 158rv; Erneuerung der kaiserlichen Kommission zur Güte, Auftrag an Stadt Rothenburg ob der Tauber 1583 08 05, wiederholt 1583 11 13, fol. 213r-214v (Konzept) und 235v-236v, 286r-287v (Konzept) und 319r-320r |
Umfang: | fol. 112-393; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1614 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4286797 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|