|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 20-8 Odenheim, Bürgermeister, Gericht und Gemeinde contra Bruchsal Stift, Propst, Dekan und Kapitel; Untertanenkonflikt; Streit um Ungeld und Schutzrecht; Auslösung der Pfandschaften Waibstadt und Odenheim; Verhängung der Reichsacht, 1600-1617 (Akt (Sammelakt, Gru
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 20-8 |
Titel: | Odenheim, Bürgermeister, Gericht und Gemeinde contra Bruchsal Stift, Propst, Dekan und Kapitel; Untertanenkonflikt; Streit um Ungeld und Schutzrecht; Auslösung der Pfandschaften Waibstadt und Odenheim; Verhängung der Reichsacht |
Entstehungszeitraum: | 1600 - 1617 |
Darin: | Bestätigung der Gründung und von Donation des Klosters Odenheim durch Kaiser Heinrich [V.] 1122 [03 05], fol. 272rv (beglaubigte Abschrift); Bestätigung von Gründung und Donation des Klosters Odenheim durch Kaiser Friedrich [I.] 1161, fol. 273r-274r, 657rv (Auszug, beglaubigte Abschriften); Übernahme der advocatio (Kastenvogtei) über das Kloster Odenheim durch Kaiser Friedrich II. 1219 [04 06], fol. 274v-277r, 658r-659v (beglaubigte Abschriften), 217r-220v; Erklärung König Heinrichs VII. zu Bestellung von Schultheißen in Odenheim 1228 [03 29] (Auszug, beglaubigte Abschrift), fol. 277v-278r; Bestätigung der kaiserlichen advocatio über das Kloster Odenheim durch König Heinrich VII. 1232 [09 09] (beglaubigte Abschrift), fol. 279v-280r; Urteil Kaiser Ludwigs [IV.] zu Reichsfreiheit und Rechten des Klosters Odenheim 1334 [12 21], fol. 278v-279r, 659v-660r (Auszug, beglaubigte Abschriften), 221r-223v; Schutzbrief Kaiser Ferdinands [I.] für Propst, Dekan und Kapitel des Stifts Bruchsal 1559 04 12, fol. 224r-227v; Privileg Kaiser Ferdinands [I.] für Stift Bruchsal (Verbot von Änderungen des Herkommens ohne Zustimmung von Propst, Dekan und Kapitel) 1560 08 12, fol. 282r-284v (beglaubigte Abschriften), fol. 228r-229v (Fragment); Ungeldprivileg Kaiser Rudolfs II. für Stift Bruchsal 1591 03 13, fol. 677r-680v |
| (beglaubigte Abschriften), fol. 428v-430r; Erlaubnis Kaiser Ludwigs [IV.] für Hochstift Speyer zur Einlösung der verpfändeten Vogtei Odenheim 1338 [03 30] (beglaubigte Abschrift), fol. 280v-281r; Zustimmungserklärung Kaiser Maximilians [II.] für Ferdinand Erzherzog von Österreich zur Wiedereinlösung der Stadt Waibstatt und der Vogtei Odenheim 1568 09 18, fol. 245r-247v; Bestätigung der Privilegien der Stadt Waibstatt durch Kaiser Maximilian II. 1566 05 07, fol. 248r-250v, 251r-254v; Wiedereingliederung der Stadt Landau [in der Pfalz] in Reichslandvogtei Elsaß durch Kaiser Karl V. 1522 04 14, fol. 263r-264v; Bestätigung der Verpfändung der Reichsrechte in der Stadt Landau [in der Pfalz] an Bürgermeister und Rat der Stadt Landau [in der Pfalz] durch König Ferdinand 1540 09 10, fol. 265r-267v; Reichskammergerichtliche Urteile in Mandats- und Appellationsverfahren Kläger (1) contra Beklagte (1) (Holznutzung, Wegerecht, Gerichtsbesetzung, Inhaftierungen) 1559-1584, fol. 417v, 425r-427r, 428r, 431rv, 439r-440v; Reichskammergerichtliches Mandat gegen Beklagte (3) und kurfürstlich-pfälzischen Zöllner in Edesheim (Zollforderungen, Jurisdiktion), erwirkt durch Kläger (2) 1601 10 21, fol. 622r-627v; Kommissionsauftrag Kaiser Maximilians II. an Landvogt der Reichslandvogtei Elsaß zur Güte in Verfahren Kläger (1) contra Beklagte (1) |
| 1568 09 18, fol. 547r-548v (beglaubigte Abschrift), 239r-240v; Kommissionsauftrag Kaiser Rudolfs II. an Friedrich Graf von Fürstenberg[-Herdringen] und Emich [XII.] Graf von Leiningen[-Leiningen-Dagsburg-Hartenburg] (Beweisaufnahme) in Verfahren Kläger (1) contra Beklagte (1) 1596 11 16, fol. 290r-291v; Notariatsinstrument (Verletzung der herkömmlichen Rechte der Kläger (1)) 1572 12 15, fol. 421v-424v; Notariatsinstrument (Weinkelterei) 1581 10 27, fol. 435r-438v; Notariatsinstrument (Vollmacht der Gemeinden Rohrbach am Gießhübel und Landshausen für Hans Krauten und Martin Rupert für Verhandlungen vor kaiserlicher Kommission) 1597 05 20 (Ausfertigung), fol. 292r-297v; Notariatsinstrument (Beschwerden der Kläger (1) gegen Beklagte (1)) 1593 01 19, fol. 418r-421r; Fürbittschreiben des Bischofs von Speyer zugunsten der Kläger (2) 1600 11 04, wiederholt 1601 10 16, wiederholt 1602 07 20, wiederholt 1605 01 23, fol. 595r-598v, 632r-635v, 665r-668v; |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Odenheim, Bürgermeister, Gericht und Gemeinde (1), später Bruchsal Stift, Propst, Dekan und Kapitel (2); später Speyer, Bischof von (3) |
Beklagter/Antragsgegner: | Bruchsal Stift, Propst, Dekan und Kapitel (1), später Odenheim, Bürgermeister, Gericht und Gemeinde (2a); Rohrbach am Gießhübel, Bürgermeister, Gericht und Gemeinde (2b); später Pfalz, Friedrich [IV.] (3) |
RHR-Agenten: | Beklagte (2ab): Holtz, Joachim vom, Lic. iur. |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger (1) hatten wegen Ungeld- und anderer Forderungen (Waldnutzung) der Beklagten (1), ihrer Herrschaft, die Einsetzung einer kaiserlichen Kommission erwirkt. Nach Einwänden der Beklagten (1) (Berechtigung zur Erhebung von Ungeld kraft kaiserlichen Privilegs von 1591, Rechtshängigkeit der Auseinandersetzung am Reichskammergericht), kassiert der Reichshofrat den Kommissionsauftrag, weist Kläger (1) an das Reichskammergericht und bestätigt das Ungeldprivileg der Beklagten (1). Da Kläger (1) sich weiter weigern, das geforderte Ungeld zu bezahlen, erheben Beklagte (1), jetzt Kläger (2), Klage gegen Kläger (1), jetzt Beklagten (2a), sowie gegen Beklagten (2b). Beklagte (2) hätten Kläger (2) auf vielfältige Weise den Gehorsam verweigert und Beklagten (3), den angeblichen Schutzherrn der Gemeinden, angerufen. Damit hätten Beklagte (2) ihre Verpflichtungen aus ihrer Huldigung verletzt. Kläger (2) beantragen, Beklagte (2) zu der im Ungeldprivileg von 1591 für den Fall des Zuwiderhandelns vorgesehenen Strafzahlung zu verurteilen. Die Anführer der Beklagten (2) sollten an den Kaiserhof geladen werden. Später bitten Kläger (2) um die Erklärung der Anführer der Beklagten (2) in die Reichsacht. Kläger (2) wenden sich auch an die Reichsvizekanzler Leopold [Freiherr] von Stralendorff und Hans Ludwig von Ulm, den Reichshofrat |
| Dr. [Johann] Matthias Wacker [von Wackenfels] sowie Königin [Anna geborene Erzherzogin von Österreich]. Von Beklagten (2) um Hilfe gebeten, läßt Beklagter (3) die von Kläger (2) inhaftierten Untertanen mit Waffengewalt aus der Haft befreien. Er beruft sich auf sein Schutzrecht über das Stift Bruchsal und seine landesfürstlichen Rechte. Außerdem sei ein Großteil der betroffenen Untertanen kurfürstlich-pfälzische Leibeigene. Beklagter (3) stellt, ebenso wie Beklagter (2), die Zuständigkeit des Reichshofrats in Frage ('Hofprozesse') und bittet, das reichshofrätliche Verfahren sowie das Ungeldprivileg der Kläger (2) zu kassieren. Später bemüht sich Beklagter (3) um die Auslösung der Reichspfandschaften Stadt Waibstadt und Vogtei Odenheim (Dörfer Odenheim, Tiefenbach, Eichelberg). Er beruft sich auf ein kaiserliches Privileg, wonach die Kurfürsten von der Pfalz berechtigt seien, vom Reich verpfändete Güter zu erwerben. Nach Hinterlegung der Pfandsumme läßt Beklagter (3) die Reichspfandschaften seinem Territorium zuschlagen (Anschlagen von Hoheitszeichen) und veranlaßt eine neue Huldigung der Untertanen. Kläger (3) als Inhaber der Reichspfandschaften klagt gegen dieses Vorgehen des Beklagten (3). Kläger (3) beruft sich auf diverse kaiserliche Privilegien, die die Auslösung der Pfandschaften innerhalb bestimmter |
| Fristen verbieten. Kläger (3) bittet, Beklagten (3) zu befehlen, die Pfandschaften freizugeben. Die Auseinandersetzung zwischen Kläger (3) und Beklagtem (3) kann durch einen vom Kurfürsten von Mainz und Christian Fürst von Anhalt vermittelten Vergleich beigelegt werden. Beklagte (2) leisten daraufhin die geforderten Zahlungen. Ihre Erklärung in die Reichsacht wird auf Antrag von Kläger (3) aufgehoben. |
Entscheidungen: | Kaiserlicher Bescheid für Kläger (1) (vorläufige Abreise der Abgesandten vom Kaiserhof) 1600 01 26, fol. 588rv; Kaiserlicher Geleitbrief für Leonhart Jäger, Hans Großkopf und Hans Dreder als Abgeordnete der Kläger (1) mit dem Auftrag der Sollizitatur der Wiedereinlösung der Vogtei Odenheim (laut Vermerk beschlossen im Geheimen Rat) 1601 08 29 (Vermerk), fol. 618v; Kaiserlicher Bescheid (Kassation der Kommission, Weisung der Kläger (1) an Reichskammergericht, Verfahrenskosten, Interpretation des Ungeldprivilegs der Beklagten (1)) 1601 11 05, fol. 638r-644v (Konzept), 681r-682v, (beglaubigte Abschriften), fol. 640r-641v; Kaiserliches Dekret an kaiserlichen Fiskal am RHR Dr. iur. Stefan Engelmair den Älteren (Auftrag zu Erstellung eines Gutachtens zu Interessen von Kaiser und Reich an Odenheim) 1601 11 05, fol. 639rv (Konzept), 645r-646v (Ausfertigung); Kaiserliche Bestätigung der Vogtordnung des Stifts Bruchsal unter Vorbehalt des reichskammergerichtlichen Verfahrens und mit Einschränkung des 19. Artikels (Jagd) 1602 09 06 (Vermerk), fol. 652v; Kaiserliche Ladung der Beklagten (2b) (namentlich: Mendel Frank, Bernhard Haas, Karl Hartmann und Michael Reeb) 1602 10 07, fol. 691rv (Ausfertigung mit Zustellungsbestätigung), 703r-704v; Kaiserliche Ermahnung des Beklagten (3), Jurisdiktionsrechte der Kläger (2) zu |
| beachten 1602 10 07, fol. 670r-673v; Kaiserlicher Bescheid an Abgeordneten der Kläger (2) (Abweisung des Antrags auf kaiserlichen Befehl an vier namentlich geladene Untertanen, Kaution zu leisten, sowie auf kaiserliche Ladung der Beklagten. (2)) 1603 02 07, fol. 693rv; Kaiserlicher Befehl an Reichshofrat Hans Ludwig von Ulm, Gutachten zu Frage der kurfürstlich-pfälzischen Rechte im Dorf Rohrbach am Gießhübel zu erstellen 1603 04 10, fol. 714r-715v (Konzept), 716r-717v (Ausfertigung); |
Bemerkungen: | weitere Akten K. 21 |
Umfang: | fol. 213-723; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 21-1 Odenheim, Bürgermeister, Gericht und Gemeinde contra Bruchsal Stift, Propst, Dekan und Kapitel; Untertanenkonflikt; Streit um Ungeld und Schutzrecht; Auslösung der Pfandschaften Waibstadt und Odenheim; Verhängung der Reichsacht (Fortsetzung von AT-OeStA/HHStA
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1647 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4284828 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|