|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 21-1 Odenheim, Bürgermeister, Gericht und Gemeinde contra Bruchsal Stift, Propst, Dekan und Kapitel; Untertanenkonflikt; Streit um Ungeld und Schutzrecht; Auslösung der Pfandschaften Waibstadt und Odenheim; Verhängung der Reichsacht (Fortsetzung von AT-OeStA/HHStA
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 21-1 |
Titel: | Odenheim, Bürgermeister, Gericht und Gemeinde contra Bruchsal Stift, Propst, Dekan und Kapitel; Untertanenkonflikt; Streit um Ungeld und Schutzrecht; Auslösung der Pfandschaften Waibstadt und Odenheim; Verhängung der Reichsacht (Fortsetzung von AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 20-8) |
Entstehungszeitraum: | 1600 - 1617 |
Darin: | Bestätigung der Gründung und von Donation des Klosters Odenheim durch Kaiser Heinrich [V.] 1122 [03 05], fol. 150v-153r; Bestätigung von Gründung und Donation des Klosters Odenheim durch Kaiser Friedrich [I.] 1161, fol. 154v-158r (Transumt); Übernahme der advocatio (Kastenvogtei) über das Kloster Odenheim durch Kaiser Friedrich II. 1219 [04 06], fol. 158v-160v (Transumt); Urteil Kaiser Ludwigs [IV.] zu Reichsfreiheit und Rechten des Klosters Odenheim 1334 [12 21], fol. 160v-162v (Transumt); Bestätigung der Privilegien des Klosters Odenheim durch Kaiser Friedrich [III.] 1487 10 31, fol. 163r-164v; Bestätigung der Privilegien des Stifts Bruchsal durch Kaiser Ferdinand [I.] 1559 04 10 (beglaubigte Abschrift), fol. 168v-170v; Privileg Kaiser Ferdinands [I.] für Stift Bruchsal (Verbot von Änderungen des Herkommens ohne Zustimmung von Propst, Dekan und Kapitel) 1560 08 12, fol. 165v-167v (beglaubigte Abschriften); Ungeldprivileg Kaiser Rudolfs II. für Stift Bruchsal 1591 03 13, fol. 212v-214v (beglaubigte Abschriften); Kaufvertrag über Burg und Dorf Rohrbach am Gießhübel zwischen Familie von Sickingen auf der einen und Abt und Konvent des Klosters Odenheim auf der anderen Seite 1385 (beglaubigte Abschrift), fol. 180r-183r; Vertrag zwischen Eberhard [Freiherr] von Gemmingen und Prior des Klosters Odenheim über Güter 1485 [01 28], fol. 183r-184v; Verträge zwischen [Philipp bzw. Ottheinrich] Kurfürst von der Pfalz und Kloster Odenheim über gegenseitige Rechte 1507 [03 23] und 1558 02 16 (beglaubigte Abschriften), fol. 185r-189v; Urkunde Kaiser Maximilians [I.] über Verpfändung der Stadt Waibstatt und der Vogtei Odenheim an Hochstift Speyer 1517 04 01, fol. 400r-403v; Urkunde Kaiser Ferdinands [I.] über Verpfändung der Stadt Waibstatt und der Vogtei Odenheim an Hochstift Speyer 1563 01 02, K. 20 fol. 231r-234v (beglaubigte Abschrift), 235r-236v, 237r-238v, fol. 724r-727v; Privileg Kaiser Ludwigs [IV.] für Rudolf [II.] und Ruprecht [I.] Pfalzgrafen bei Rhein zur Auslösung der Stadt Waibstatt 1331 [02 28], fol. 391r-392v (beglaubigte Abschrift), 455r-456v; Privileg König Friedrichs [III.] für [Ludwig IV.] Kurfürst von der Pfalz, vom Reich verpfändete Güter auszulösen 1447 [10 18], fol. 389r-390v (beglaubigte Abschrift), 453r-454v; Ankündigung der Einlösung der Reichspfandschaften Stadt Waibstatt und Vogtei Odenheim durch Beklagten (3) 1609 04 10, fol. 396r-399v, 441r-444v; Vergleich zwischen Kläger (3) und Beklagten (3) über Stadt Waibstatt und Vogtei Odenheim, vermittelt durch [Johann Schweickart von Kronberg] Kurfürst von Mainz und Christian [I.] Fürst von Anhalt[-Bernburg] 1615 04 08/29 [!],fol. 691r-694v; Reichskammergerichtliche Urteile in Mandats- und Appellationsverfahren Kläger (1) contra Beklagte (1) (Holznutzung, Wegerecht, Gerichtsbesetzung, Inhaftierungen) 1559-1584, fol. 4r-12r, 165rv, 168r, 249v-252v; Urteil des kaiserlichen Hofgerichts Rottweil in Verfahren Knobloch, Jonas, contra Jäger, Leonhard (Antrag [Friedrichs IV.] Kurfürst von der Pfalz auf Auslieferung, unter Berufung auf Schutzrecht) 1607 [05 08], fol. 326rv; Notariatsinstrument (Protest der Kläger (2) gegen kurfürstlich-pfälzische Übergriffe) 1592 01 27 (beglaubigte Abschrift), fol. 252v-257v; Notariatsinstrument (Protest der Kläger (2) gegen kurfürstlich-pfälzische Übergriffe) 1603 05 18, fol. 205v-210v; Notariatsinstrument (kurfürstlich-pfälzischer Protest gegen Behandlung der Beklagten (2a) durch Kläger (2)) 1604 10 16 (beglaubigte Abschrift), fol. 190v-201r; Berichte des Bischofs von Speyer als kaiserlicher Kommissar 1606 05 28 (Ablehnung des Kommissionsauftrags durch Mitkommissar), 1609 03 31 (Publikation der Achterklärung), fol. 285r-292v, 362r-375v und 416r-419v (Anschreiben) sowie 428r-433v (Relation der Subdelegierten); Bericht Johann Schweickarts [von Kronberg] Kurfürst von Mainz (zusammen mit Christian [I.] Fürst von Anhalt[-Bernburg] vermittelter Vergleich zwischen Kläger (3) und Beklagten (3), |
| Bericht über Gespräch mit Christian [I.] Fürst von Anhalt[-Bernburg] über Zustand des Reichs) 1615 04 12, fol. 676r-681v; Fürbittschreiben des Bischofs von Speyer zugunsten der Kläger (2) 1600 11 04, wiederholt 1601 10 16, wiederholt 1602 07 20, wiederholt 1605 01 23, fol. 271r-273v; Fürbittschreiben des Bischof von Speyer zugunsten der Beklagten (2) (Aufhebung der Acht) 1616 10 04, fol. 730r-731v; Fürbittschreiben der Kurfürsten von Mainz [Johann Schweickart von Kronberg], Köln [Ernst Herzog von Bayern] und Trier [Lothar von Metternich] zugunsten der Kläger (2) 1609 09 01, wiederholt auch durch [Johann Georg I.] Kurfürst von Sachsen 1612 06 22, fol. 464r-484v, 602r-605v und 640r-641v; Gutachten der in Prag anwesenden Kurfürsten und Fürsten 1610 07 13, fol. 586r-587v, 633r-636v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Odenheim, Bürgermeister, Gericht und Gemeinde (1), später Bruchsal Stift, Propst, Dekan und Kapitel (2); später Speyer, Bischof von (3) |
Beklagter/Antragsgegner: | Bruchsal Stift, Propst, Dekan und Kapitel (1), später Odenheim, Bürgermeister, Gericht und Gemeinde (2a); Rohrbach am Gießhübel, Bürgermeister, Gericht und Gemeinde (2b); später Pfalz, Friedrich [IV.] (3) |
RHR-Agenten: | Beklagte (2ab): Holtz, Joachim vom, Lic. iur. (Vollmacht 1604 01 05, Ausfertigung, fol. 47r-48v) |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger (1) hatten wegen Ungeld- und anderer Forderungen (Waldnutzung) der Beklagten (1), ihrer Herrschaft, die Einsetzung einer kaiserlichen Kommission erwirkt. Nach Einwänden der Beklagten (1) (Berechtigung zur Erhebung von Ungeld kraft kaiserlichen Privilegs von 1591, Rechtshängigkeit der Auseinandersetzung am Reichskammergericht), kassiert der Reichshofrat den Kommissionsauftrag, weist Kläger (1) an das Reichskammergericht und bestätigt das Ungeldprivileg der Beklagten (1). Da Kläger (1) sich weiter weigern, das geforderte Ungeld zu bezahlen, erheben Beklagte (1), jetzt Kläger (2), Klage gegen Kläger (1), jetzt Beklagten (2a), sowie gegen Beklagten (2b). Beklagte (2) hätten Kläger (2) auf vielfältige Weise den Gehorsam verweigert und Beklagten (3), den angeblichen Schutzherrn der Gemeinden, angerufen. Damit hätten Beklagte (2) ihre Verpflichtungen aus ihrer Huldigung verletzt. Kläger (2) beantragen, Beklagte (2) zu der im Ungeldprivileg von 1591 für den Fall des Zuwiderhandelns vorgesehenen Strafzahlung zu verurteilen. Die Anführer der Beklagten (2) sollten an den Kaiserhof geladen werden. Später bitten Kläger (2) um die Erklärung der Anführer der Beklagten (2) in die Reichsacht. Kläger (2) wenden sich auch an die Reichsvizekanzler Leopold [Freiherr] von Stralendorff und Hans Ludwig von Ulm, den Reichshofrat Dr. [Johann] Matthias Wacker [von Wackenfels] sowie Königin [Anna geborene Erzherzogin von Österreich]. Von Beklagten (2) um Hilfe gebeten, läßt Beklagter (3) die von Kläger (2) inhaftierten Untertanen mit Waffengewalt aus der Haft befreien. Er beruft sich auf sein Schutzrecht über das Stift Bruchsal und seine landesfürstlichen Rechte. Außerdem sei ein Großteil der betroffenen Untertanen kurfürstlich-pfälzische Leibeigene. Beklagter (3) stellt, ebenso wie Beklagter (2), die Zuständigkeit des Reichshofrats in Frage ('Hofprozesse') und bittet, das reichshofrätliche Verfahren sowie das Ungeldprivileg der Kläger (2) zu kassieren. Später bemüht sich Beklagter (3) um die Auslösung der Reichspfandschaften Stadt Waibstadt und Vogtei Odenheim (Dörfer Odenheim, Tiefenbach, Eichelberg). Er beruft sich auf ein kaiserliches Privileg, wonach die Kurfürsten von der Pfalz berechtigt seien, vom Reich verpfändete Güter zu erwerben. Nach Hinterlegung der Pfandsumme läßt Beklagter (3) die Reichspfandschaften seinem Territorium zuschlagen (Anschlagen von Hoheitszeichen) und veranlaßt eine neue Huldigung der Untertanen. Kläger (3) als Inhaber der Reichspfandschaften klagt gegen dieses Vorgehen des Beklagten (3). Kläger (3) beruft sich auf diverse kaiserliche Privilegien, die die Auslösung der Pfandschaften innerhalb bestimmter Fristen verbieten. Kläger (3) bittet, Beklagten (3) zu befehlen, die Pfandschaften freizugeben. Die Auseinandersetzung zwischen Kläger (3) und Beklagtem (3) kann durch einen vom Kurfürsten von Mainz und Christian Fürst von Anhalt vermittelten Vergleich beigelegt werden. Beklagte (2) leisten daraufhin die geforderten Zahlungen. Ihre Erklärung in die Reichsacht wird auf Antrag von Kläger (3) aufgehoben. |
Entscheidungen: | Kaiserlicher Bescheid (Kassation der Kommission, Weisung der Kläger (1) an Reichskammergericht, Verfahrenskosten, Interpretation des Ungeldprivilegs der Beklagten (1)) 1601 11 05, fol. 642r-643v (Ausfertigung), fol. 215rv (beglaubigte Abschriften); Kaiserliche Ermahnung des Beklagten (3), Jurisdiktionsrechte der Kläger (2) zu beachten 1602 10 07, fol. 201v-203r; Reichshofrätliches votum ad imperatorem (kurfürstlich-pfälzische Argumentation: Zuständigkeit des RHR, landesfürstliche Obrigkeit, Ungeld) 1603 09 17, fol. 18r-21v, 22r-25v; Kaiserlicher Bescheid (Bestätigung der Ladung der Beklagten (2b) unter Verwerfung forideklinatorischer Einreden) 1603 10 24, fol. 34r-35v (Konzept), 65r-66v (Ausfertigung mit Zustellungsbestätigung, Bestätigung auch fol. 67r-68v), fol. 44r-45v, 150r; Reichshofrätliches votum ad imperatorem (kurfürstlich-pfälzische Argumentation: Zuständigkeit des RHR, landesfürstliche Obrigkeit, Ungeld) 1604 07 16, Entscheidung des Geheimen Rats (Zustellung der fraglichen Eingaben an Kläger (2)) 1604 09 16, fol. 77r-88v; Kaiserliche Verurteilung der Beklagten (2) zu der im Ungeldprivileg des Stifts Bruchsal für den Fall des Zuwiderhandelns vorgesehenen Strafzahlung und verschärftes Mandat 1605 10 14 (Ausfertigung mit Zustellungsbestätigung), fol. 284rv; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Bischof von Speyer und Georg Friedrich Markgraf von Baden[-Durlach] (Publikation des verschärften Mandats) 1605 10 14, fol. 280r-283v; Zustellung eines Schriftsatzes der Beklagten (2) (Angebot, Ungeld in bisheriger Form zu bezahlen) an Kläger (2) 1607 07 05 (Vermerk), fol. 308v; Denunciatoria banni gegen Bürgermeister der Beklagten (2) sowie namentlich benannte Untertanen 1608 11 06, fol. 352r-353v; Declaratoria banni gegen Bürgermeister der Beklagten (2) sowie namentlich benannte Untertanen 1608 11 06, fol. 354r-357v; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Bischof von Speyer (Publikation der Reichsacht und Verhaftung der Geächteten) 1608 11 06, fol. 358r-361v; Reichshofrätliches votum ad imperatorem (kurfürstlich-pfälzische Ansprüche und Übergriffe), laut Vermerk gebilligt im Geheimen Rat und durch Kurfürst von Köln [Ernst Herzog von Bayern] 1609 12 04, fol. 485r-494v; Kaiserlicher Befehl an Reichspfennigmeister Schmidt, 5.000 Gulden für Wiedereinlösung der Reichspfandschaften Stadt Waibstadt und Vogtei Odenheim bereitzuhalten 1610 01 02, fol. 495r-496v; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Landvogt der Reichslandvogtei Elsaß Rudolf Graf von Sulz (Neuvereidigung der Untertanen der Stadt Waibstadt auf Kaiser und Reich) 1610 01 02, fol. 497r-498v; Kaiserlicher Befehl an kaiserlichen Fiskal am RKG Karl Seiblin, Dekret über Wiedereinlösung der Reichspfandschaften zuzustellen und mit Stadt Waibstadt über Kredit an Kaiser in Höhe der Pfandsumme zu verhandeln 1610 01 02, fol. 499r-500v; Kaiserliches Dekret an Hofkammer wegen Bereitstellung von 5.000 Gulden zur Wiedereinlösung der Reichspfandschaften Stadt Waibstadt und Vogtei Odenheim 1610 01 08, fol. 501r-502v; Kaiserlicher Befehl an Bürgermeister und Gemeinde der Stadt Waibstadt sowie an Beklagte (2a), Bischof von Speyer Gehorsam zu leisten, zugleich Kassation der Huldigung gegenüber Beklagten (3) 1610 01 08, fol. 503r-504v, 505r-506v (Zustellungsbestätigung 507r-510v, 537r-538v); Kaiserlicher Befehl an Beklagten (3), Reichspfandschaften Stadt Waibstadt und Vogtei Odenheim freizugeben 1610 01 09 (laut Vermerk gebilligt im Geheimen Rat), wiederholt 1610 08 06, wiederholt an kurfürstlich-pfälzische Regierung 1610 11 20, wiederholt an kurfürstlich-pfälzischen Administrator 1611 11 24, wiederholt 1613 09 [.] (laut Vermerk gebilligt im Geheimen Rat), wiederholt als Handschreiben 1614 10 10, fol. 511r-524v und 627r-632v, 588r-589v, 590r-591v, 592r-593v und 638r-639v, 642r-647v, 662r-663v; Kaiserliches Urteil (Erklärung der Beklagten (2) in Reichsacht) 1610 01 11 (Entwurf), fol. 527r-528v; Kaiserliche Aufforderung an am Kaiserhof versammelte |
| Kurfürsten und Fürsten, Gutachten zu weiterer Vorgehensweise zu erstellen, laut Vermerk gebilligt im Geheimen Rat, mit Verzeichnis der zwischen 1594 und 1610 am Kaiserhof eingegangenen Akten 1610 06 11, fol. 540r-557v (558r-567v und 568r-581v weitere Exemplare des Verzeichnisses); Kaiserlicher Befehl an RHR, Gutachten zu Antrag des Klägers (3) auf Rückstellung der Reichspfandschaften zu erstellen 1613 09 14 (Vermerk), fol. 637v; Bericht des Reichshofratspräsidenten Johann Georg von Hohenzollern[-Hechingen] über reichshofrätliches votum ad imperatorem zu Stift Bruchsal sowie Reichslehen Büchl 1614 09 28, fol. 658r-661v; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Reichshofrat Heinrich von Limburg (Gesandtschaft an Beklagten (3)) 1615 01 23, fol. 664r-667v (nicht ausgefertigter Entwurf fol. 668r-669v); Kaiserliche Verlängerung der Frist für Verbot der Wiedereinlösung der Reichspfandschaften Stadt Waibstadt und Vogtei Odenheim und Erhöhung der Pfandsumme 1615 03 11, Befehl zur Ausfertigung 1615 11 10 (Vermerk), fol. 673r-674v (Konzept) und 715r-718v, 729v; Reichshofrätliches votum ad imperatorem (Aufhebung der Acht gegen Beklagten (2)) 1616 12 09, fol. 732r-735v; Kaiserliches Dekret zur Aufhebung der Acht gegen Beklagten (2) 1617 01 10, fol. 736r-737v (Konzept), 738r-739v, 745r-746v. |
Umfang: | fol. 1-747; Akten unvollständig |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Speyer (Ort\Deutschland\Politische Struktur\Rheinland-Pfalz) |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 20-8 Odenheim, Bürgermeister, Gericht und Gemeinde contra Bruchsal Stift, Propst, Dekan und Kapitel; Untertanenkonflikt; Streit um Ungeld und Schutzrecht; Auslösung der Pfandschaften Waibstadt und Odenheim; Verhängung der Reichsacht, 1600-1617 (Akt (Sammelakt, Gru
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1647 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2829830 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|