|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 5-4 Augsburg contra Rettenberg; Untertanenkonflikt, 1605-1608 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 5 Albrecht, Augsburg, Aach, Ammon, Ammensleben, Bronckhorst-Batenburg, Adelebsen, Arnolphe, Hua, Ponet, Belleseur, Altenstaig, Althamer, Ayhin, Amelung, Hunger, Arba, Armbrust, Augsburger, Aisema, 1605-1635 (Karton (Faszikel))
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 5-4 |
Titel: | Augsburg contra Rettenberg; Untertanenkonflikt |
Entstehungszeitraum: | 1605 - 1608 |
Darin: | Instruktion des Ausschusses der Beklagten für Verhandlungen mit herrschaftlichen Beamten, 1605 05 07, fol. 64r-67v; Notariatsinstrument (Huldigung der "armen Leute"), 1478 01 08, fol. 70r-73v; Erklärungen von Hauptleuten des Tigen Rettenberg bzw. Bischof von Augsburg (Totfall in Pflege bzw. Tigen Rettenberg), 1525 [09 01] und 1548 [10 21], fol. 74r-77v, 78r-81v; Bestätigung und Erweiterung der Rechte des Bischofs von Augsburg zur Erhebung von Ungeld im Bistum Augsburg durch Kaiser Rudolf II., 1603 01 03, fol. 118r-123v; Bericht Maximilians Erzherzog von Österreich und des Abts von Kempten (Johann Adam) als kaiserliche Kommissare, 1607 08 06, fol. 138r-167v; Verzeichnis der ungehorsamen Untertanen der Herrschaft Rettenberg, die nach Antrag des Kläger in die Reichsacht erklärt werden sollen, s.d., fol. 176r-177v;Unterwerfungserklärung der bischöflich-augsburgischen Untertanen der Gerichte Rettenberg, Oberstdorf, Sonthofen und Wertach, 1608 01 04, fol. 186r-202v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Augsburg Hochstift, Bischof |
Beklagter/Antragsgegner: | Rettenberg Tigen (Herrschaften Rettenberg, Burgberg [im Allgäu] und Fluechenstain) im Hochstift Augsburg, Gemeinden |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger berichtet über Widerstand der Beklagten, seiner Untertanen, gegen angeblich ungebührliche Belastungen durch Kläger (Ungeld, Gült, Landsteuern, Reichs- und Kreisabgaben, Dienstverpflichtungen). Beklagte hätten eine Schwurgemeinschaft gebildet, einen Ausschuß zur Vertretung ihrer Interessen gewählt und diejenigen Untertanen, die sich der Gemeinschaft nicht hätten anschließen und ihre Verpflichtungen gegenüber der Herrschaft weiter hätten erfüllen wollen, mit Zwangsmaßnahmen bestraft. Darüber hinaus sei es zur Verweigerung von Zahlungen gekommen. Kläger beruft sich darauf, Eigentümer der fraglichen Herrschaften einschließlich ihrer Untertanen zu sein. Die Bischöfe von Augsburg hätten die obrigkeitlichen Rechte dort seit unvordenklichen Zeiten ausgeübt. Da Beklagte Verhandlungen über eine gütliche Beilegung der Auseinandersetzung ablehnten, bittet Kläger um die Einsetzung einer kaiserlichen Kommission, um die Kassation der Schwurgemeinschaft durch ein kaiserliches Mandat, später um ein weiteres kaiserliches Mandat gegen Beklagte, die Verhängung von Geldstrafen sowie die Erklärung einer Reihe namentlich genannter Anführer der Beklagten in die Reichsacht. Beklagte erfüllen die Forderungen des kaiserlichen Mandats (Gehorsam gegenüber der Obrigkeit, Kassation von Schwurgemeinschaft und Untertanenausschuß) und der Kommissionsbescheide nicht dauerhaft, sondern berufen sich vor den kaiserlichen Kommissaren auf das Herkommen und diverse Freiheitsbriefe; mit diesen Argumenten fordern sie u. a. Einsicht in die Steuerregister der Herrschaft sowie Verwaltungsreformen. Nach Achterklärungen gegen die Anführer der Beklagten sowie mehreren Verhaftungen müssen Beklagte öffentlich die Unrechtmäßigkeit ihres Vorgehens erklären und sich zum Gehorsam gegenüber ihrer Obrigkeit verpflichten. |
Entscheidungen: | Übermittlung eines kaiserlichen Mandats gegen Beklagte und eines Kommissionsauftrags an Maximilian Erzherzog von Österreich, Hochmeister des Deutschen Ordens, und Abt von Kempten (Johann Adam) zur Verkündung bzw. Durchführung, 1605 06 26, fol. 125r-127v; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Maximilian Erzherzog von Österreich und Abt von Kempten (Johann Adam) (Ermahnung der Beklagten, ggf. Verkündung des kaiserlichen Urteils sowie Verhaftung der Anführer der Bekl.), 1607 10 31, fol. 179r-182v; Erklärung der Mitglieder des Ausschusses der Bekl. und ihrer Anführer in die Reichsacht (declaratoria banni), 1607 10 31, fol. 183r-184v; Verkündung der Erklärung der Mitglieder des Ausschusses der Beklagten und der ihrer Anführer in die Reichsacht (denunciatoria banni), 1607 10 31, fol. 185rv. |
Bemerkungen: | Vgl. HHStA, RHR, Res.prot. XVII/13, fol. (zeitgen.) 1r-2r (1607 09 04): votum ad imperatorem (Achterklärung); ebd. fol. (zeitgen.) 9r (1607 09 17): Rückgabe des Votums mit Genehmigungsvermerk durch Geheimen Rat; ebd. fol. 43v (1607 10 31): abschließendes Referat der Causa, Beschluß zur Achterklärung |
Umfang: | Fol. 42-209; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1638 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4283161 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|