AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 438-3 Ostermann contra Köln; Streit um Immunität und Steuerfreiheit als Besitzer des brabantischen Lehenshofs, einen kaiserlichen Schutzbrief, Güterarrest, Haft und Injurien sowie Verhandlungen über die Aufnahme als Reichshofrat, 1637-1659 (Akt (Sammelakt, Gru

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 438-3
Titel:Ostermann contra Köln; Streit um Immunität und Steuerfreiheit als Besitzer des brabantischen Lehenshofs, einen kaiserlichen Schutzbrief, Güterarrest, Haft und Injurien sowie Verhandlungen über die Aufnahme als Reichshofrat
Entstehungszeitraum:1637 - 1659
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 452, Nr. 3
Darin:Fürbittschreiben des Kurfürsten Anselm Kasimir von Mainz für Ostermann: 1637 05 30 (Ausf.), fol. 4r-6v; 1637 08 17 (Ausf.), fol. 23r-30v; 1638 01 18 (Ausf.), fol. 77r-78v; 1639 07 18 (Ausf.), fol. 199r-201v; 1639 09 06 (Ausf.), fol. 227r-230v; Kardinalinfant Ferdinand von Spanien teilt der Stadt Köln mit, dass er Ostermann in seinen Schutz aufgenommen habe und er angesichts des schwebenden Prozesses am brabantischen Lehenshof in Brüssel über Verletzungen der Immunität des brabantischen Hauses in Köln verlange, dass die Stadt alle Übergriffe auf das Haus (Entfernung des von Ostermann angebrachten königlichen Wappens) unterlasse, 1637 01 13 (gedr. Abschr.), fol. 38r-39r; Protokoll über Zeugenaussagen Kölner Bürger über das Verhalten Ostermanns, 1634 03 25-30, fol. 51r-55v; Berufung Ostermanns als Reichshofrat, 1638 12 07 (gedr. Abschr.), fol. 236rv; Supplik von Ostermanns Ehefrau Margaretha an den Kaiser betr. die Freilassung ihres seit 16 Monaten in Köln inhaftierten Ehemanns, undat. [1642] (Ausf.), fol. 254r-255v; "Warhaffter Bericht dessen, so am 10 Feb. 1642 wegen einigen Pulvers und wegen Dr. Peter Ostermanns gewaldthätlicher carceris effraction sich zugetragen", undat., fol. 278r-279v; Kurfürst Anselm Kasimir von Mainz berichtet, dass sich Ostermann gleich nach seinen gewaltsamen Befreiung durch Kölner Bürger in seinen Schutz begeben und er ihn als wirklichen Geheimen Rat aufgenommen habe, Ostermann aber zehn Tage später heimlich wieder fortgegangen sei, 1644 05 30 (Ausf.), fol. 280r-281v; Schutzbrief des Kardinalinfants Ferdinand von Spanien für Ostermann, 1637 01 03 (Abschr.), fol. 365r; Herzog Ferdinand Alvarez von Toledo, Statthalter der Spanischen Niederlande, trifft Maßnahmen zur Sicherung des brabantischen Lehens in Köln, 1568 03 23 (Abschr.), fol. 385r; Verzeichnis aller liegenden und fahrenden Güter Ostermanns in Köln, 1649, fol. 492r-498v; Briefe von Ostermanns Sohn Petrus Winoldus an seinen Vater, z. B. 1649 09 12 (Abschr.), fol. 499r-500v; 1649 08 14 (Abschr.), fol. 501r-502v; weitere Briefe an Ostermann von Philipp Krauss aus Köln, 1646 04 22 (Ausf.), fol. 477rv; Petrus Brahm aus Mainz, 1645 02 11 (Ausf.), fol. 522rv; Georg Heinrich Steill aus Köln, 1650 02 19 (Ausf.), fol. 518r-519v Anna (Tochter Ostermanns) aus Mainz, 1648 10 01 (Ausf.), fol. 523r-524v; Wiederholt von Weidenhofen aus Köln, 1649 08 16 (Ausf.), fol. 528r-529v; Adrian von der Dussen aus Köln, 1647 06 25 (Ausf,), fol. 530r-531v; Johann Düssel aus Köln, 1650 08 20 (Abschr.), fol. 582r-583v;
Druckschriften:
1) Privilegia unnd Freyheiten des Lehenhaußes von Brabandt am Hoff zur gulden Cronen genandt, auß den Originalien getruckt, o. O. undat., 8 S., fol. 27r-30v;
2) Dass., fol. 73r-76v;
3) Dass., fol. 353r-360v;
4) Beständiger abgedrungener Gegenbericht, summarische Außführung unnd Iustification, daß Petrus Osterman, beyder Rechten Doctor, churfürstlicher Mainzischer Hoffrath, und sein Söhnlein Petrus Winoldus Osterman der Brabändischer Lehnhäuser zur gülden- und silbernen Cronen genandt, allhie am Hoff gelegen, eygenthümlichen Besitz und Erbrecht erlangt unnd auß underschiedlichen rechtmässigen Tituln nach dem Sprüchwort im Rechten (a primordio tituli posterior formatur eventus, das ist: auß einem auffrichtigen Titul und Ankunfft erwachset ein gerechter Handel) besitze und inhabe. Gegen die jüngsthin in Truck ohn Zusetzung des Auctoris und Truckers Nahmen wider die hochverpeente Reformation guter Policey-Ordnung zu Augsburg 1548 auffgericht. Gnomon sincere veritatis, oder wahrhaffte Anzeigh, welcher zu den Lehen Häusern berechtigt und rechtmässiger Besitzer und LehnErb seye, ubel getauffte anzügige Schmäheschrifft, Köln (Servatous Erffens) 1637, 30 S., fol. 141r-156v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Ostermann, Peter, Dr. jur., Kurmainzer Rat
Beklagter/Antragsgegner:Köln, Stadt
RHR-Agenten:Köln: Lukas Stupan (1638); Ostermann: Martin Hegelin (1648)
Entscheidungen:Befehl an die Stadt Köln, Prozesse gegen Ostermann einzustellen und zu berichten, 1637 06 26 (Konz.), fol. 14r-15v; Schutzbrief für Ostermann, 1637 06 26 (Konz.), fol. 16r-17v; Ostermann soll innerhalb von sechs Wochen zu einem Schriftsatz der Stadt Köln Stellung nehmen, insbesondere zur Immunität des brabantischen Hauses und zur Steuerfreiheit, 1637 11 17 (Verm.), fol. 37v; Befehl an Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar und Johann Krome, bei der Stadt Köln für eine gütliche Einigung einzutreten, damit Ostermann seinen kaiserlichen Dienst bald antreten könne, 1638 905 06 (Konz.), fol. 192rv; Votum ad imperatorem, undat., fol. 202r-222v, gebilligt im Geheimen Rat, 1639 09 03 (Verm.), fol. 221v; Dekret über die Aufhebung aller Injurien zwischen Ostermann und dem Kölner Rat, welche aus Ostermanns Vertretung der drei Bürger Melchior Krauss, Johann Düssel und Johann Thergaten erwachsen seien, 1639 09 03 (Konz.), fol. 225rv; Befehl an die Stadt Köln, den Güterarrest aufzuheben und die verhängte Strafe zu erlassen; sollten weitere Ladungen in Zivilsachen an Ostermann ergehen, so darf sich dieser vertreten lassen, 1640 04 04 (gedr. Ausf.), fol. 237rv; erneuter Befehl an den Kurfürst von Köln, dafür zu sorgen, dass Ostermann gegen Kaution freigelassen wird und die Akten eingeschickt werden, 1642 02 13 (Konz.), fol. 256r-257v; Befehl an Johann Ludwig von Nassau-Hadamar, diesen Befehl zuzustellen und dessen Befolgung auf allen Ebenen zu befördern, 1642 02 13 (Konz.), fol. 258r-259v; Ostermanns Gesuch um Aufnahme in den Reichshofrat und um scharfe Exekutionsmandate gegen die Stadt Köln betr. die Ausfolgung von Frau, Kindern und Vermögen wird im Geheimen Rat abgeschlagen, 1645 07 24 (Verm.), fol. 299v; Befehl an die Stadt, den Arrest aufzuheben, 1649 08 02 (Konz.), fol. 484rv, ferner (gedr. Version), fol. 488r-489v; Urteil: die Stadt muss den Arrest aufheben, 1650 05 02 (Konz.), fol. 5333-534v, ferner (gedr. Abschr.), fol. 514rv.
Bemerkungen:Akte ist einem beiliegenden Benutzerblatt zufolge 1936 an das Stadtarchiv Köln für Wilhelm Beemelmans versandt und von diesem verwendet worden für seinen Aufsatz: Der Kölner Professor Peter Ostermann (1596-1657) und seine Schicksale, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 19 (1937), S. 1-88
Umfang:Fol. 1-711
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3823809
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl