|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 438-2 Ostermann contra Ketteler; Appellationen gegen Urteile der Stadt Köln von 1636 09 15 und 1638 09 14 im Erbstreit um Güter in Jülich, Geldern und Köln, insbesondere um das als Lehen ausgetane Haus des Herzogs von Brabant zu Köln ("Goldene Krone"), sowie A
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 438-2 |
Titel: | Ostermann contra Ketteler; Appellationen gegen Urteile der Stadt Köln von 1636 09 15 und 1638 09 14 im Erbstreit um Güter in Jülich, Geldern und Köln, insbesondere um das als Lehen ausgetane Haus des Herzogs von Brabant zu Köln ("Goldene Krone"), sowie Auseinandersetzung über die Zuständigkeit des Reichshofrats |
Entstehungszeitraum: | 1636 - 1640 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 452, Nr. 2 |
Darin: | 1. Appellationsinstrument, 1636 09 21 (Ausf.), fol. 5r-6v; Facti species, fol. 7r-8r; kaiserlicher Schutzbrief für den Kläger, 1637 06 26 (Abschr.), fol. 37r-38r; Kardinalinfant Ferdinand von Spanien teilt der Stadt Köln mit, dass er Ostermann in seinen Schutz aufgenommen habe und er angesichts des schwebenden Prozesses am brabantischen Lehenshof in Brüssel über Verletzungen der Immunität des brabantischen Hauses in Köln möchte, dass die Stadt alle Übergriffe auf das umstrittene Haus (Entfernung des von Ostermann angebrachten königlichen Wappens) unterlasse, 1637 01 13 (gedr. Abschr.), fol. 40r; Schutzbrief dess. für Ostermann, 1637 01 03 (Abschr.), fol. 39v; Fürbittschreiben des Kurfürsten Anselm Kasimir von Mainz für Ostermann, 1637 04 10 (Ausf.), fol. 41r-47r; desgl. für die Aufhebung des von der Stadt verhängten Güterarrestes, 1639 06 27 (Ausf.), fol. 178r-182v; Zitation Kettelers durch das Reichskammergericht aufgrund einer Appellation Ostermanns in der gleichen Sache, 1636 10 27 (Abschr.), fol. 59r-60r; Zwischenurteil des Brüsseler Lehnhofs, 1638 09 14 (Abschr.), fol. 143r-144r; 2. Appellationsinstrument, 1638 10 13 (Ausf.), fol. 156rv; Ostermann bittet den Reichshofratspräsidenten Johann von der Reck, beim Kaiser die Verzögerung seiner Ankunft in Wien zur Übernahme der angebotenen Reichshofratsstelle zu entschuldigen; Prozesse mit der Stadt Köln, der befohlen werden soll, den auf seinen Gütern lastenden Arrest aufzuheben, hätten ihn bislang an der Reise gehindert, 1639 06 21 (Ausf.), fol. 158r-159v; Relation des Referenten (?) mit Conclusum von 1639 07 21: "Causam non esse devolutam, sed ad priorem instantiam remittendam, condemnato appellanti in expensas" (fol. 174r), fol. 160r-176v; Schreiben des Reichsvizekanzlers an den Kurfürst von Mainz über die bevorstehende Verhandlung des Streits auf der Grundlage eines Votums ad imperatorem im Geheimen Rat, 1639 08 03 (Abschr.), fol. 183r-184v; Vergleich, 1639 01 08 (Abschr.), fol. 192r-193v; Druckschriften: 1) Mandat sine clausula Ferdinands II. an die Stadt Köln, den trotz seiner Schutzprivilegien verhafteten Kaufmann Johann Düssel wieder frei zu lassen, 1636 09 05, Plakatdruck, fol. 145r; 2) Befehl Ferdinands III. an dies., Ostermanns Schutzbrief anzuerkennen und ihn bei Strafe nicht zu bedrängen, 1637 06 26, Plakatdruck, fol. 146r.
|
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Ostermann, Peter, Dr. jur., Kurmainzer Rat |
Beklagter/Antragsgegner: | Ketteler, Heinrich, Lizenziat jur. |
RHR-Agenten: | Ketteler: Lukas Stupan (1637); Ostermann: Heinrich Crane (1638) |
Entscheidungen: | Zitation Kettelers, 1636 11 24 (Konz.), fol. 13r-14v; an die Stadt Köln: Inhibition, 1636 11 24 (Konz.), fol. 16r-17v, an dies.: Compulsoriales, 1636 11 24 (Konz.), fol. 17r-18v (gedruckte Versionen dieser drei Texte: fol. 21r-22r); 2. Appellation abgeschlagen, 1639 07 23 (Verm.), fol. 157v; Befehl an Ostermann, sich zur Übernahme seiner Reichshofratsstelle am Hof einzufinden, 1638 12 07 (Konz.), fol. 185rv. |
Bemerkungen: | Akte ist einem beiliegenden Benutzerblatt zufolge 1936 an das Stadtarchiv Köln für Wilhelm Beemelmans versandt und von diesem verwendet worden für seinen Aufsatz: Der Kölner Professor Peter Ostermann (1596-1657) und seine Schicksale, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 19 (1937), S. 1-88 |
Umfang: | Fol. 1-194 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1670 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3823808 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|