AT-OeStA/HHStA HS B 356 Chartular des regulierten Augustiner-Chorherrnstiftes St. Pölten, 1250 (ca.)-1429 (ca.) (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA HS B 356
Titel:Chartular des regulierten Augustiner-Chorherrnstiftes St. Pölten
Entstehungszeitraum:ca. 1250 - ca. 1429
Frühere Signaturen:Böhm 1077
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)
Archivalienart:Handschrift (gebunden)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:(1r-51v) Faszikel A (Gamma). Entstanden 1365-1375 (Urkundenabschriften von 1188-1368). – (1rv) leer. (2r-4r) Inhaltsverzeichnis (1370 und 18. Jh.). – (4v-5v) leer. (6r) 1222 Jänner 17. Bischof Gebhard von Passau (UB 38,24). – (6v) leer. (7r-11r) Abschriften von acht Urkunden (1252-1357). (7r-8r) 1252 März 1. Papst Innozenz (UB 69,45). (8rv) 1279 Dez 24. König Rudolf I. (UB 141,111, mit Insert: 1243 Sept 8. Kaiser Friedrich I., UB 55,36). (8v-9r) 1281 April 28. König Rudolf I. (UB 145,116). (9r-10r) 1298 Nov 24. König Albrecht I. (UB 193,158). (10r-11r) 1349 März 4. Herzog Albrecht II. (UB 415,352). (11v-12v) 1349 März 4. (UB 193,158 s.o.). (9r-10r) 1357 März 11. Herzog Albrecht II. (UB 471,402; UB 209,172). (11v-38r) Abschriften von 54 Urkunden (1188-1368). (11v-12v) 1362 März 24. Herzog Rudolf IV. (UB 542,457). (12v-14v) 1362 November 24. Herzog Rudolf IV. (UB 551,463). (14v-15r) 1361 Juli 22. Herzog Rudolf IV. (UB 516,440). (15rv) 1363 April 3. Herzog Rudolf IV. (UB 571,474). (15v-16v) 1363 Juli 24. Herzog Rudolf IV. (UB 577,478). (16v-18r) 1363 Juni 15. Herzog Rudolf IV. (UB 573,476). (18rv) 1363 Juni 15. Herzog Rudolf IV. (UB 575,477). (19r) 1300 Februar 26. Bischof Wernhard von Passau (UB 195,160). (19rv) 1362 März 20. Bischof Gottfried von Passau (UB 540,456). (19v-21v) o.d. 1248. Bischof Rugerus von Passau (UB 60,39). (21v-22r) 1284 August 6. W. Decanus ecc. Pat. (UB 150,120). (22r) 1298 September 29.Bischof Wernhard von Passau (UB 190,155). (22r) 1349 Juli 25. Bischof Gottfried von Passau (UB 422,357). (22rv) 1321 Juni 1. Bischof Albert von Passau (UB 252,211). (22v-23r) 1188 s.d. Bischof Theobald von Passau (UB 20,14). (23r) 1235-1298 Bischof Wernhard von Passau (UB 156,122). (23rv) 1284 April 17. Bischof Gottfried von Passau (UB 148,119). (23v-24r) o.d. 1197. Bischof Wolfgerus von Passau (UB 28,19). (24r) 1265. Bischof Petrus von Passau (UB 104,76). (24v) 1267 November 16. Bischof Petrus von Passau (UB 112,83). (24v) 1306 April 10. Bischof Wernhard von Passau (UB 216,179). (24v-25r) 1229 April 13. Bischof Gebhard von Passau (UB 45,30). (25rv) 1324 Mai 18. Propst Trosto von Herzogenburg (UB 272,228). (25v) 1295 Dezember 16. Bischof Theodorus Iauriensis (UB 184,148). (26rv) 1323 Dezember 13. Hainrich der Tamprukkar ze Ibs (UB 269,225). (26v-27r) 1348 April 24. Herlieb von Ölarn (UB 401,341). (27rv) 1325 Februar 8. Nikla von Schowthing (UB 273,229). (27v) 1319 Juni 23. Otl der Wulfelstorffar (UB 245,205). (27v-28r) 1261 August 19. Otto deWazzberch (UB 85,58). (28r) 1325 Juni 4. Otl von Wildungsmawr (UB 277,232). (28rv) 1340 Jänner 6. Nikla der Scharnar (UB 332,286). (28v-29r) 1330 Juni 24. Philipp und Fridrich von Hagnaw (UB 294,250). (29rv) 1331 Juli 12. Chunrad der Schornar (UB 299,254). (29v-30r) 1322 April 5. Graf Berthold von Hardegg (UB 260,218). (30r) 1322 Februar 26. Albert von Petronell (UB 258,216). (30rv) 1301 April 22. Bischof Wernhard von Passau (UB 202,164). (30v-31r) 1303 Dezember 13. Äbt. Elisabeth von Ybbs (UB 211,173). (31r) 1267. Propst Heinrich von St. Pölten (UB 114,85). (31rv) 1302 Dezember 16. Irnfried von Puchberg (UB 206,169). (32r) 1273 Februar 5. Burhardus, decanus in Chulib (UB 130,102). (32rv) ca. 1290. Chunradus frater ordinis sancti Johannis (UB 132,104). (32v) 12 März 56. Propst Heinrich von St. Pölten (UB 77,50). (32v) 1286-1312. Rudolf der Wiersinchk (UB 189,154). (32v-33r) 1260 Juni 18. Konrad von Zelking (Czäkking) (UB 81,54). (33rv) 1348 Februar 1. Bischof Gottfried von Passau (UB 398,338). (33v-34r) 1347 September 29. Philipp und Seifrid von Hagnawaer (UB 393,334). (34v) 1340 August 20.
Chunrad der Cherlar (UB 335,288). (34v-34r) 1348 Mai 1. Ulrich der Wazzer von Suzental (UB 405,344). (35rv) 1339 März 30. Heinrich gewältel von Stelzerndorf (UB 328,282). (35v) 1303 April 24. Heinrich von Gswentl (UB 208,171). (36rv) 1348 August 27. Seifrid von Hagenau (UB 409,347). (36v) 1249 November 25. Chunradus comes de Plaea (UB 65,40).
36v) 1310 Jänner 6. Propst Ulrich und decan Wolfhard (UB 224,186). (36v-37r) 1335 Juli 30 . Stefan der Sirnichär und sohn Weichart (UB 317,269). (37rv) 1273 Juni 15. Ulrich von Vichouen (UB 134,105). (37v-38r) 1315 April 24. Stefan von dem neuen Wald (UB 232,193). (38rv) Nachtrag (Handwechsel): 1368 April 9. Propst Ulrich von St. Pölten (UB II 18,593). (39r-41r) Abschriften von 6 Urkunden (Handwechsel). (39r) 1361 Mai 14. Abt Konrad von Tegernsee (UB 513,437). (39r) 1361 Mai 14. Abt Konrad von Tegernsee (UB 514,438). (39v-40r) 1361 September 29. Abt Konrad von Tegernsee (UB 530,448). (40rv) 1364 November 4. Bischof Paulus von Freising (UB 599,491). (40v-41r) 1361 September 15. Ulrich von Schottwien? (UB 528,447). (41rv) 1365 Jänner 25. Propst Peter von Seckau (UB 606,496). (42r-43v) Abschrift von drei Urkunden (1365-1368; drei verschieden Hände). (42r-43r) 1365 Mai 16. Propst Ulrich und decanus Christophorus (UB 624,507). (43r) 1368 Dezember 26. Propst Ulrich von St. Pölten (UB II 49,615). (43v) 1365 April 8. Propst Ulrich und decanus Christophorus (UB II 52,617). (44r-48v) Abschriften von sechs Urkunden (1365-1368). (44r-45r) 1365 April 8. Bischof Albert von Passau (UB 613,501). (45r) 1365 April 8. Bischof Albert von Passau (UB 618,502). (45v-46r) 1365 Mai 13. Bischof Albert von Passau (UB 623,506). (46r) 1365 Juni 20. Bischof Albert von Passau (UB 632,512). (46v) 1366 Jänner 17. Bischof Albert von Passau (UB 653,527). (47r-48v) 1363-1368 Bischof Albert von Passau (UB --). – (49r) leer. (49v-50r) 1372 Oktober 13. Propst Johannes von St. Pölten (UB --). – (50v-51r) leer. (51v) 1372 Juli 28. Propst Johannes von St. Pölten (UB II 88,643). (52r-64v) Faszikel A(Alpha). Entstanden vor/um 1250 (Uk von 1058-1267 mit zwei Nachträgen von 1407). (52r) 1058 Oktober 2. Kaiser Heinrich IV. (UB 5,3). (52v-53v) 1181 od. 1255. Papst Alexander (UB 18,13). (53v) 1206 Jänner 12. Papst Innozenz III. (UB 31,21). (53v-54r) 1213 Dezember 19. Bischof Manegold von Passau (UB 36,24). (54v) 1159 Dezember 16. Papst Innozenz (UB 11,8). (54v-55r) 1188. Bischof Dipold von Passau (UB 20,14). (55rv) 1157. Bischof Konrad von Passau (UB 10,70). (55v-56r) o.d. 1197. Bischof Wolfger von Passau (anders gesch) (UB 28,19). (56rv) 1192. Bischof Wolfger von Passau (anders gesch) (UB 25,17). (56v) 20.3.1161 Bischof Dipold von Passau (UB 12,90). (56v-57r) 1190 Bischof Diepold von Passau (UB 23,15). (57rv) o.d.1227 Bischof Gebhard von Passau (UB 42,28). (57v) 1265. Bischof Petrus (?) von Passau (UB 104,76). (57v-58r) 1188. Bischof Theobald von Passau (UB 20,14). (58r) 1243 September 8. Herzog Friedrich II. (UB 55,36). (58v) 1241 Juli 31. Papst Innozenz (UB 50,34). (58v) 1249 November 25. Bischof Konrad von Passau (UB 65,40). (58v-59r) 1243 Jänner 23. Bischof Rugerus von Passau (UB 53,35). (59rv) 1229 April 13. Bischof Gebhard von Passau (UB 45,30). (59v-60r) 1250 März 10. Bischof Konrad von Passau (UB 66,41). (60rv) 1245/1250? Richard Priester in Krems (UB 48,32). (60v-61r) 1252? Herzog Ottokar Premysl (UB 70,45). (61rv) 1122-1125. Traditio (UB 6,40). (61v) vor 1056. Kaiser Heinrich (UB –). (61v) 1122-1125. Adalbert, Ypolitensis ecclesie advocatus (UB 8,50). (61v-62v) 1213 Dezember 19. Bischof Manegold von Passau (UB 36,24). (62v) 1267
Mai 10. Cardinal Guido (UB 108,79). (62v-63r) 1267 Mai 17. Cardinal Guido (UB 109,80). (63rv) 1267 Mai 28. Cardinal Guido (UB 110,81). (63v) 1267 Mai 28. Cardinal Guido (UB 112,82). (63v-64r) 1267 Dezember 6. Ulrich de Hincperch (UB 114,84). (64r) o.d. 1267. Propst Hanns (UB 114,85). (64v) Nachträglich hinzugefügt: 1407 Oktober 18. Bischof Georg von Passau (UB –). (64v) Nachträglich hinzugefügt: 1407 Juli 29. Bischof Georg von Passau (UB –). (65r-69v) Faszikel A(Beta). Entstanden um 1265, während A(Alpha) in Passau war (1209-1267, mit zwei Nachträgen von 1429) (65r) 1260-1264 Propst Heinrich von St. Pölten (UB 86,6o). (65r) 1263 Dezember 29. Bischof Otto von Passau (UB 92,66). (65rv) 1262 Juli 18. Bischof Otto von Passau (UB 85,59).
(65v) 1263 Oktober 16. Chvnorum Rapato et Wlfingus, fratres de Altenburch (UB 89,63). (65v) 1263 November 18. Chvnradus, iudex in sancto Ypolito et Hainricus dicto Hvngarus (UB 90,64). (65v-66r) 1264 April 19. Rvdolfus, filius Pvzlaerii de Wezendorf (UB 94,68). (66r) 1261 Juli 1. Irnfridus, canonicus Pataviensis ecclesie et decanus in Chrems (UB 83,57). (66r) 1261 August 19. Otto de Wazzerberch (UB 84,58). (66r) 1263 Dezember 31. Magister Hainricus de sancta Petronella (UB 93,67). (66rv) 1263 Ofmya (?), relicta Rudolf de Potendorf (UB 88,62). (66v) 1245-1250 Ricardus, sacerdos in Chrems vicarius (UB 48,32). (66v) 1250 Arnoldus (UB 76,49). (66v-67r) 1250 Vlricus de Englschalhsveld (UB 68,43). (67r) 1264 Dezember 9. Ortolphus, commendator domus Tevtonice in Winna (UB 95,7o). (67r) 1264 Rudolfus dictus de Clevze (UB 94,69). (67r) 1260-1264 Rudolfus decimator in Pernhartstorf (UB 87,61). (67r) 1260 Chunradus Wulfingus (UB 82,56). (67v) 1265 März 7. Papst Clemens (UB 98,72). (67v) 1265 Mai 19. Propst Heinrich von St. Pölten (UB 103,74). (68rv) 1267 Juni 1. Abt Ordolfus (?) von Melk (UB 101,73). (68v) 1209 Herzog Leopold von Österreich und Steier (UB –). (68v-69r) 1266 Jänner 22. König Ottokar (UB 105,77). (69r) 1266-1270 Bischof Petrus von Passau (UB 106,78). (69v) 1429 März 14. Bischof Wernhard von Passau (UB –). (69v) 1429 (vor März) Raimundo (UB –).
Endlich enthalten diese Blätter eine Traditionsaufzeichnung zwischen 1260 -1264, endlich „facetiae" von Surianus, "prosul et archiprimas vagorum scolarium per Austriam, Styriam, Bauarian et Morauiam" (1209), einen satirischen Text "gegen das Spießertum, zum anderen wird das Vehikel der Bürokratie, das Urkundenformular, karikiert und verhöhnt. Zugleich fällt in willkommener Weise ein helles Licht auf die Großzügigkeit und Aufgeschlossenheit Propst Sighards, unter dem die St. Pöltener Stiftsschule blühte und zu einem sehr frühen Zeitpunkt die Pflege des modernen gelehrten Rechts greifbar ist" (Stelzer 1987, siehe im Feld "Veröffentlichungen").
Ort:St. Pölten
Äußere Beschreibung:Format: 29,5 x 21,6 m
Mittelalterliche Paginierung von 1-12 (6r-11v). Moderne neuzeitliche Foliierung bezeichnet die ungeraden Seiten, zahlreiche Fehler sind ausgebessert. – Eine Nummerierung der Urkundenabschriften in rot am jeweils linken Rand von Hand des Schreibers. Zu einzelnen Urkunden sind spätere inhaltliche Randnotizen angebracht. Urkundendatierungen wahrscheinlich im 19./20. Jh. am Rand eingefügt, mit roter Tinte ist zu jeder Urkunde der Verweis auf das Urkundenbuch von Lampel verzeichnet.
: (V-1) + IV13 + VI25 + V35 + (V-2)43 + IV51 + III57 + (IV-1)64 + (IV-3)69; in die erste Lage ist eine Quarternio (später hinzugefügter Index) eingebunden. – Reklamant am Ende der V. Lage (51v). – Beide Spiegel aus Papier, ein Vor- und zwei Nachsatzblätter
Die erste Seite ist heraus geschnitten, die Hs. beginnt mit dem ersten Blatt der eingebundenen Quaternio; in der 4. Lage fehlen 2 Blätter (Gegenblätter zu 38 und 39), kein Textverlust; nach 64 fehlt ein Blatt (kein Textverlust); nach Folio 68 ist ein Blatt herausgeschnitten (Textverlust). Blatt 69 ist in der Mitte abgeschnitten (Textverlust) nach 69v sind 2 Blätter abgeschnitten (Textverlust).
Schriftraum von Faszikel zu Faszikel verschieden, insgesamt ca. 240 x 155 mm; einspaltig; Schriftspiegel 230 x 150 mm, 37 Zeilen. Die einfachen Linien der bis zu den Seitenrändern durchgezogenen Schriftspiegelbegrenzung sind selten eingehalten.
Dekoration: Rubriziert von der jeweiligen Schreiberhand. Fleuronéeinitialen (blau, rot, gelb), rote Lombarden mit Masken.
Pappeinband mit Rindslederbezug, 19. Jh. – Spuren vom Ansatz zweier grüner Stoffbänder als Schließen (vgl. B 367). Lederrücken mit vier Bünden; auf dem Rücken Spuren von 3 Signaturschildern: eines ist aus dem 19. Jh. und nur noch als Rest vorhanden und klebt auf einem Schild mit der Aufschrift Urkunden und stammt von der gleichen Hand wie das Schild auf HHStA B 367, das dritte ist mittlerweile sehr schlecht lesbar und trägt nach Lampel UB I, S. XXX die Aufschrift C . 5. – Der Rücken des Einbandes bis ca. 50 mm in den VD hinein mit blauem Kanzleipapier (wie auch bei den Codd. B 67, B 68, B 367, W 94, W 1067, W 1071-1073, W 1076) überbunden, Verlust eines Teiles des Signaturschildes. Am VD Bibliotheksetikette aus dem 19. Jh. sowie Titel- und Signaturschild des 17. Jahrhunderts. Abschrüfften deren Bäbst., Bischöff. und Lanndt’sfürstlichen Originalien. Closter St. Bölten betreff. Missiv Nr. 4. In der linken Ecke des Signaturschildes ist von späterer Hand 2/ dazu geschrieben. Diese Notizen finden sich auch auf den Hs. B 367 (9/), B 303 (8/), B 296 (3/)
Sprache:Deutsch, Latein
Beschreibstoff:Pergament
Schrift:Geschrieben von mehreren Schreibern in Textualis, ältere und jüngere gotische Kursive, Bastarda, (imitirende) Urkundenminuskel und Kanzleikursive
Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
    

Angaben zum Umfang

Anzahl Bände:1
Umfang/Format:I , 69, II*

Angaben zum Kontext

Provenienz:Niederösterreich, St. Pölten.
Der Codex B 356 (Böhm 1077) wurde 1860 auf einem Dachboden der Staatsherrschaft St. Pölten (Religionsfondsgut) gemeinsam mit den Signaturen HHStA Hss. B 296 (Böhm 910), B 302 (Böhm 925), B 303 (Böhm 926), W 462 (Böhm 927), B 333 (Böhm1039), B 334 (Böhm 1040), B 367 (Böhm 1105), und B 368 (Böhm 1106) gefunden und 1862 ins HHStA gebracht.

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme
Zugangsbestimmungen:Online zugänglich

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Josef LAMPEL, Urkundenbuch des aufgehobenen Chorherrenstiftes Sanct Pölten, Teil 1: 976 – 1367, (Niederösterreichisches Urkundenbuch I, hg. v. Verein für Landeskunde von Niederösterreich), XXIX-LXXXV. Detailierte Beschreibung des Codex und Edition.
Constantin Edler von BÖHM, Die Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, (Wien 1873) Nr. 1077.
Fritz ANTONIUS, Die Handschriftenabteilung, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, hg. von Ludwig BITTNER, Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6, Wien 1938) 160, 226.
Walther LATZKE, Die Klosterarchive, in: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, hg. von Ludwig BITTNER, Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6, Wien 1938) 493f, 635. Come le Rondini. Lettera di Suriano archiprimate die vaganti, a cura di Michele Feo, (Pontedera 2004).
Oswald REDLICH, Über bairische Traditionsbücher und Traditionen, in: MIÖG 5 (1884) 1-81. Volker LUTZ, Stadt und Herrschaft St. Pölten 1491-1785, (Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt St. Pölten, Bd. 6, St. Pölten 1975) 35.
Winfried Stelzer, Satire und Anekdote im mittelalterlichen Österreich, in: ÖGL 31 (1987), 261ff.
Website:http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=request_document&docId=rec1268035804_7&mode=&client=

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Ein Chorherr Huno hatte schon um die Mitte des 13. Jahrhunderts wichtige Urkunden des Archivs zerrissen und zerschnitten, was zur Anlage eines Kopialbuches (Teil Alpha, vgl. unter 'Inhalt') geführt hat. Bereits um 1240 hatte man 7 Urkunden aus der Zeit von 1058 bis 1213 in ein Pergamentheftchen eingetragen. Erst ein Jahrhundert später lässt sich die Fortsetzung einer archivarischen Behandlung des St. Pöltner Urkundenbestandes an der Entstehung. Unterdessen ist in den Jahren 1264-1267 im Stifte St. Pölten ein Nachtrag zum Kopialbuch entstanden, ein Pergamentheft (Teil Beta, vgl. unten 'Inhalt') bestehend aus 8 Blättern mit 22 von fünf oder sechs verschiedenen Händen gemachten Entragungen, von denen 19 den Jahren 1260-1266 angehören. Für den engen Zusammenhang diese Abschriftenheftes mit dem Archiv spricht der am Fuße der ersten Seite verzeichnete Satz „omnium istorum instrumentorum originalia sunt in sacrario“ (LAMPEL, LXVIII ff.). Die Blätter 65 – 69 lagen früher lose bei und wurden erst im Jahr 1866 in den Codex eingeheftet; sie schienen einem in früherer Zeit verlorenen Codex angehört zu haben.
 

Deskriptoren

Einträge: Herzogenburg (Ort\Österreich\Politische Struktur (aktuell)\Niederösterreich\St. Pölten (Bezirk))
 St. Pölten (Ort\Österreich\Politische Struktur (aktuell)\Niederösterreich)
 Rudolf I (1218-1294), Deutschland, König (01.05.1218-15.07.1291) (Person\Herrscher)
 Heinrich IV (1050-1106), Deutschland, Kaiser (11.11.1050-07.08.1106) (Person\Herrscher)
 Albrecht I (1255-1308), Deutschland, König (Person\Herrscher)
 Clemens IV (?-1268), Papst (Person\Herrscher)
 Rudolf IV (1339-1365), Österreich, Herzog (Person\Herrscher)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1459
Erforderliche Bewilligung:Kein Zugang (Reservatbestand)
Physische Benützbarkeit:Nicht möglich
Zugänglichkeit:Ausgewählte Archivmitarbeiter/-innen
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=12675
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl