|
Chartular des regulierten Augustiner-Chorherrnstiftes St. Pölten
| ca. 1250 - ca. 1429 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA HS B 356
|
|  |
|
|
Bilder österreichischer Geschichte - Rudolf von Habsburg empfängt die Botschaft seiner Wahl zum deutschen König, 30.9.1273
| keine Angabe | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA SB Sammlungen Bilder Varia Bilder österreichischer Geschichte 3
|
|  |
|
|
Bilder österreichischer Geschichte - Der letzte Ritt Rudolfs von Habsburg nach Speyer
| keine Angabe | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA SB Sammlungen Bilder Varia Bilder österreichischer Geschichte 4
|
|  |
|
|
Porträt König Rudolph I.
| | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA SB Sammlungen Porträts, 51
|
|  |
|
|
König Rudolf von Habsburg genehmigt gemeinsam mit König Ottokar von Böhmen den Friedensschluss, der im Lager vor Wien am 21. November des Jahres durch Schiedsrichter aufgezeichnet worden ist
| 26.11.1276 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 1436
|
|  |
|
|
Ludwig, Bischof von Regensburg, Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, und H., Landgraf von Hessen, bezeugen den zwischen König Rudolf und König Ottokar von Böhmen abgeschlossenen Friedensvertrag mit dem Verzicht Ottokars auf alle Besitzungen in Österreich, Steier, Kärnten, Krain, der Ma
| 30.12.1276 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 1441
|
| |
|
|
König Rudolf verpfändet Graf Albrecht von Görz das Schloß Meichau in Unterkrain mit dem zugehörigen Markt Tschernembl.
| 24.01.1277 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 1448
|
|  |
|
|
König Rudolf I. wiederholt die Verordnung Herzog Friedrichs II. vom 1. Juli 1244 über die Rechte der Juden in Österreich.
| 04.03.1277 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 1458
|
|  |
|
|
Graf Meinhard von Tirol und Görz verbürgt sich vor König Rudolf von Habsburg dafür, dass sein Bruder Graf Albert von Görz dem König das Schloß Meichau ohne Widerrede gegen 600 Mark Silber zurückstellen werde
| 02.10.1277 | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
AT-OeStA/HHStA UR AUR 1488
|
|  |
|