|
AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 34-1 Brandenburg; Belehnung mit dem Fürstbistum Minden, 1557-1639 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 34-1 |
Titel: | Brandenburg; Belehnung mit dem Fürstbistum Minden |
Entstehungszeitraum: | 1557 - 1639 |
Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Unterteilung/Enthält: | Lehnsbrief für den postulierten Bischof von Minden, 1557 02 23 (Konzept); Vollmacht des postulierten Mindener Bischofs Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel für den postulierten Osnabrücker Bischof Johann von Hoya zum Empfang der Regalien, 1557 01 29; Notariatsinstrument betreffend die Regalien des Stifts Minden, 1566 10 07; auf zwei Jahre befristeter kaiserlicher Indult zum Empfang der Lehen, 1569 08 16 (Konzept); einjähriger Indult für das Mindener Domkapitel, 1570 02 06 (Konzept); einjähriger Indult für den postulierten Bischof Hermann von Schauenburg, 1570 09 10 (Konzept), um drei Jahre verlängert 1572 06 11 (Konzept), um sechs Jahre verlängert 1581 11 20 (Konzept); Bericht des Domkapitels über die Resignation Hermanns von Schauenburg und die Wahl von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg mit Gesuch um Indult, 1582 05 02; Lehnseid des Gesandten Joachim von Holz in Vertretung Antons von Schauenburg, 1588 11 29; Befehl an die Stadt Minden, sich einer kurkölnischen Visitation nicht länger zu widersetzen, 1599 12 17 (Konzept); desgleichen an das Domkapitel, 1599 12 17 (Konzept); Befehl an den Kammerrichter zu Speyer, das Verfahren zur Restitution katholischen Kirchenguts in Minden nach Möglichkeit zu beschleunigen, 1599 12 17 (Konzept); Gesuch des postulierten Bischofs Christian von Braunschweig-Lüneburg um Indult, 1601; Fürbitte des Domkapitels für Christian, 1602 01 28; Gesuch Phillips von Fürstenberg, den postulierten Osnabrücker Bischof Philipp Sigismund von Braunschweig-Lüneburg von der Pflicht zum Empfang der Lehen zu dispensieren, undatiert; Gutachten des Geheimen Rats zur Belehnung der Herzöge Christian und Philipp Sigismund von Braunschweig-Lüneburg mit den Stiftern Minden, Osnabrück und Verden, 1602 03 23; Gesuch Christians von Braunschweig-Lüneburg um Verleihung der Regalien, 1612 10 05, als dessen Anlage: Indult des kurpfälzischen Administrators und Reichsvikars Johann II. von Pfalz-Zweibrücken für Christian von Braunschweig-Lüneburg, 1612 03 09 (Abschrift); Akkreditiv Christians für seinen Gesandten Julius von Bülow, 1612 08 04; Gesuch Christians von Braunschweig-Lüneburg um Indult, 1616 04 06; Reichshofratsgutachten über die geplante Resignation Christians von Braunschweig-Lüneburg zugunsten seines Bruders Johann, 1617 09 28; kaiserlicher Befehl an das Mindener Domkapitel, keinen protestantischen Kandidaten zum Bischof zu wählen, 1617 10 05 (Abschrift); Information des Domdechanten zu Halberstadt über den Befehl an das Mindener Domkapitel, 1617 10 05 (Konzept); Berichte des Halberstädter Domdechanten, 1617 10 14 und 1618 05 24/14; Berichte des Kurfürsten von Köln über die geplante Resignation Christians von Braunschweig-Lüneburg, 1617 11 12 und 1618 04 20; kaiserliche Antwort hierauf, 1618 02 13 (Konzept); Berichte des Kurfürsten von Köln, wonach die Generalstaaten auf Betreiben des Königs von Dänemark einen Sohn des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg als Koadjutor des Bistums Osnabrück vorgeschlagen hätten, 1618 10 07 und 1618 10 14; Befehl an das Osnabrücker Domkapitel, bei der bevorstehenden Versammlung einen Kandidaten zu wählen, der das alte Herkommen sichere, 1618 10 25 (Konzept); Information des Kurfürsten von Köln über das Schreiben an das Osnabrücker Domkapitel, 1618 10 25 (Konzept); Befehl an das Mindener Domkapitel, einen katholischen Kandidaten zu wählen, 1618 05 09 (Konzept); |
| Gesuche Christians von Braunschweig-Lüneburg um einen Indult, 1620 02 28 und 1620 08 19/09; Schreiben Kurfürst Georg Wilhelms von Brandenburg über die kaiserlichen Siege in Böhmen und die Einnahme von Bautzen sowie Gesuch um Indult, 1621 01 14; Gesuch der Markgrafen Christian und Joachim Ernst von Brandenburg um Indult, 1621 02 28; Reichshofratsgutachten zu einem Gesuch Kurfürst Johann Georgs von Brandenburg um Gewährung eines Indults und um Fürbittschreiben an den König von Polen zur Belehnung mit dem Herzogtum Preußen, 1621 04 14; Bericht des Breslauer Bischofs und Erzherzogs Karl Joseph über die Bestellung von Koadjutoren in Osnabrück und Minden, 1621 11 10; kaiserliches Fürbittschreiben an das Mindener Domkapitel, Erzherzog Karl zum Koadjutor zu wählen, 1623 04 20 (Konzept); Schreiben Christians von Braunschweig-Lüneburg an die Landstände des Stifts Minden, ihm die Treue zu halten, 1632 07 05 (Abschrift); Gesuch des Osnabrücker Bischofs Franz Wilhelm von Wartenberg um Befehl an Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg zur Räumung besetzter Orte in den Stiftern Osnabrück, Minden und Verden, 1636; kaiserlicher Befehl an Georg von Braunschweig-Lüneburg, besetzte Orte im Stift Minden zu räumen, 1637 02 04 (Konzept); Gesuche Franz Wilhelms von Wartenberg um Verleihung der Regalien der Bistümer Minden und Verden, 1636 und 1637 12 12; „Glaubwürdig und dem Original gleichlautende Abschrifft der getroffenen und hochbedeurter Capitulation, Reversalen und Eventual Verzigs [geschlossen 1597/99 zwischen Christian von Braunschweig-Lüneburg und dem Mindener Domkapitel]“, 1636 (Druck); Schreiben des Mindener Domkapitels an Franz Wilhelm von Wartenberg über den Tod des Domküsters, 1636 10 25/15; Schreiben Papst Urbans VIII. an Erzbischof Ferdinand von Köln betreffend die Nichtigkeit der Wahl von Bernhard von Mallinckrodt zum Koadjutor des Bistums Minden, 1632 09 09 (Abschrift); Reichshofratsgutachten zur Belehnung Franz Wilhelms von Wartenberg mit dem Stift Minden, 1637 01 16; Formular des mindischen Lehnseides gegenüber Kaiser Ferdinand II., undatiert; Kaiserliches Schreiben an Feldmarschall von Götz mit Information über die erfolgte Belehnung Franz Wilhelms mit Minden und Verden, 1637 02 04 (Konzept); Vollmacht Franz Wilhelms für seine Gesandten Dr. Joachim Stein und Dr. Heinrich Krahn zum Empfang der weltlichen Regalien der Stifter Minden und Verden, 1638 10 06; einjähriger kaiserlicher Indult für Franz Wilhelm, 1639 10 31 (Konzept) |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1669 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5575947 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|