|
AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 6-1 Anhalt, Fürstentum; Investitur über sämtliche Reichslehen, Regalien, Hoheiten und Pertinentien des Fürstentums Anhalt Teil 1, 1492-1712 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 6-1 |
Titel: | Anhalt, Fürstentum; Investitur über sämtliche Reichslehen, Regalien, Hoheiten und Pertinentien des Fürstentums Anhalt Teil 1 |
Entstehungszeitraum: | 1492 - 1712 |
Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 513 + 233 Folia |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Unterteilung/Enthält: | 1498 („Eritag nach dem Sonntag Invocavit“) Schreiben bezüglich der Investitur des Grafen Burkhardt von Barby-Mühlingen über die Grafschaft Mühlingen (zwei Konzepte, eines adressiert an den Markgrafen Jakob II. von Baden als Richter am königlichen Kammaergericht); 1492 10 24 Schreiben von Kaiser Friedrich III. an Waldemar (VI. Anhalt-Köthen), Georg (II. Anhalt-Köthen), Magnus (Anhalt-Zerbst), Adolf (II. Anhalt-Köthen), Ernst (Anhalt-Dessau), Philipp (Anhalt-Zerbst) und Rudolf (IV. Anhalt-Bernburg) von Anhalt, in dem er unter Hinweis auf ihre unmittelbar von Kaiser und Reich zu Lehen gehenden Fürstentümer, Graf- und Herrschaften unter Androhung des Verlustes ihrer Lehen und Privilegien, sich als Landesfürsten unter eine andere Herrschaft oder in deren Schutz zu begeben, verbietet (Konzept); 1559 04 03 Schreiben von Wolfgang (Anhalt-Köthen), Joachim (I. Anhalt-Dessau) und Karl (Anhalt-Zerbst) von Anhalt für sich und ihre Brüder Joachim Ernst (Anhalt) und Bernhard (VII. Anhalt) bezüglich der beim Augsburger Reichstag zugesagten Belehnung; 1559 05 03 Supplikation der Fürsten zu Anhalt; 1565 01 29 Supplikation von Joachim Ernst und Bernhard von Anhalt; 1566 02 24 Supplikation von Bernhard von Anhalt; 1566 04 06 Lehnsbrief von Kaiser Maximilian II. für Joachim Ernst von Anhalt (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von Kaiser Ferdinand für Wolfgang, Joachim, Karl, Joachim Ernst und Bernhard von Anhalt vom 24 04 1559; 1577 10 04 Indult von Kaiser Rudolf II. auf Joachim Ernst von Anhalt (Konzept); 1577 09 16 Supplikation von Joachim Ernst von Anhalt; 1578 01 20 Vollmacht von Joachim Ernst von Anhalt für Maximus von Kötschau und Johann Truckenbrodt; 1578 02 19 Eid durch Maximus von Kötschau und Johann Truckenbrodt; 1578 02 19 Lehnsbrief von Kaiser Rudolf II. für Joachim Ernst von Anhalt (Konzept auf Basis des Lehnsbriefs von 1566); Notizzettel, dass der anhaltsche Lehnsakt am 04 10 16661 per Türhüter an den Rat gegeben wurde; 1587 11 09 Indult für Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (Konzept); 1587 05 08 (Montag nach Jubilate) Supplikation von Johann Georg und Joachim Friedrich von Brandenburg als anhaltsche Vormünder für die nachgelassenen Kinder von Joachim Ernst von Anhalt (Pergament); 1588 05 09 Lehnsbrief von Kaiser Rudolf II. für Johann Georg von Anhalt-Dessau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1577); 1598 09 13 Schreiben von Johann Ernst von Anhalt für seinen Bruder Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (Pergament); 1598 04 18 Schreiben von Ludwig I. von Anhalt-Köthen für seinen Bruder Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (Pergament); 1598 09 13 Schreiben von Rudolf I. von Anhalt-Zerbst für seinen Bruder Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (Pergament); 1599 01 09 Schreiben von Christian I. von Anhalt-Bernburg für seinen Bruder Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (Pergament); 1599 07 25 Schreiben von Johann Georg I. von Anhalt-Dessau für Ernst von Kötschau und Friedrich Hilderich von Varell (Pergament); 1599 03 15 Schreiben von August von Anhalt-Plötzkau für seinen Bruder Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (Pergament); 1599 04 09 Schreiben von Johann Georg I. von Anhalt-Dessau bezüglich der Lehenspflicht seiner inzwischen volljährigen Brüder; 1599 04 30 Schreiben an Johann Georg I. von Anhalt-Dessau bezüglich der Lehnspflicht der volljährigen Brüder (Konzept); 1599 07 25 Schreiben von Johann Georg I. von Anhalt-Dessau, dass Ernst von Köschau und Friedrich Hilderich von Varell die Lehnspflicht der Brüder innerhalb der festgelegten Frist erledigen werden; Memorial bezüglich der Lehnspflicht (Konzept); 1599 07 06 Schreiben von Markgraf Joachim Friedrich von Brandenburg an Johann Georg I. von Anhalt-Dessau; 1599 09 25 Eid durch Ernst von Köschau und Friedrich Hilderich von Varell (Konzept); 1599 09 25 Lehnsbrief von Kaiser Rudolf II. für die Brüder Christian, August, Rudolph, Johann Ernst und Ludwig von Anhalt (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1588); |
| 1612 12 08 Supplikation von Johann Georg von Anhalt-Dessau für sich und seine Brüder Christian, August, Rudolph und Ludwig; 1613 01 17 Schreiben an Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (Konzept); 1613 01 16 Indult an Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (Konzept); 1613 02 20 Schreiben der Brüder Johann Georg, Christian, August, Rudolf und Ludwig von Anhalt; 1613 04 14 Schreiben („pro Indulti prorogatione“) der Brüder von Anhalt; 1613 05 28 Prorogatio Indulti für Johann Georg von Anhalt-Dessau und seine Brüder (Konzept); 1613 08 20/30 Supplikation durch Johann Philipp Petsch, Johann Friedrich Schlöer und Rüdiger von Munchauen für die Brüder von Anhalt mit Beilage: Vollmacht der Brüder für Petsch, Schlöer, Varell und Munchauen vom 19 02 1613; 1613 10 11 Eid durch Johann Philipp Petsch, Johann Friedrich Schlöer, Friedrich Hilderich von Varell (gestrichen) und Rüdiger von Münchaw; 1613 10 11 Lehnsbrief von Kaiser Matthias für die Brüder von Anhalt (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1588; 1620 07 03 Bitte um Indult durch die Fürsten von Anhalt August, Rudolf, Ludwig und Johann Kasimir (von Anhalt-Dessau); 1620 10 08 Indult von Kaiser Ferdinand II. für August, Ludwig, Rudolf und Johann Kasimir von Anhalt auf sechs Monate (zwei Konzepte und eine Ausfertigung mit Korrekturen); Memoriale von Johann Lew mit Beilage: „offenens Instrument“ für die Fürsten von Anhalt ausgestellt von Christophorus Reütter vom 19 08 1621; 1621 05 11 Reichshofratsgutachten; 1621 05 13 Prorogatio Indulti auf drei Monate für August, Ludwig, Rudolf und Johann Kasimir von Anhalt (Konzept); 1621 08 28 Eid für August, Ludwig, Johann Kasimir, Georg Aribert (von Anhalt-Dessau) und Friedrich (von Anhalt-Bernburg-Harzgerode) von Anhalt; 1621 05 04 Supplikation für die Fürsten von Anhalt; 1621 03 09 Schreiben von August, Rudolf, Ludwig und Johann Kasimir von Anhalt; Zusammenstellung der Belehnung von 1578 bis 1624 (Konzept); 1621 07 20 Schreiben um Indult von August, Rudolf, Ludwig und Johann Kasimir von Anhalt (mit Anmerkung zum 15 10 1621 für vier Monate bewilligt); 1621 08 07 wiederholtes Schreiben um Indult der Fürsten von Anhalt; 1621 09 05 wiederholtes Schreiben um Indult; 1621 10 14 Indult auf vier Monate für August, Ludwig, Rudolf (durchgestrichen, mit Vermerk verstorben versehen) und Johann Kasimir von Anhalt (Konzept) (mehrere Vermerke vom 25 06 1622 auf drei Monate, vom 18 01 1622 auf sechs Monate, vom 25 01 1622 auf drei Monate); Schreiben um Indult auf sechs Monate durch einen ungenannten anhaltschen Abgeordneten für die Fürsten von Anhalt; 1621 08 07 Schreiben der anhaltsche Fürsten ihre Regalien betreffend; 1621 12 08 Schreiben von Anna von Anhalt(-Bernburg, geb. von Bentheim-Tecklenburg) betreffend eine kaiserliche Resolution; 1621 12 06 Supplikation der Fürsten von Anhalt; 1620 04 15 Vollmacht von Christian von Anhalt-Bernburg; 1621 06 25 Schreiben von Christian von Anhalt-Bernburg; 1621 12 06 Supplikation der Fürsten von Anhalt; 1622 01 14 Reichshofratsgutachten; 1622 01 18 Bescheid für die Fürsten von Anhalt (Konzept); 1622 08 15/25 Schreiben um Indult von Johann Lew für die Fürsten von Anhalt; 162? 04 12/22 Fürsten von Anhalt Schreiben um Indult; 1622 08 15/25 wiederholtes Schreiben um Indult der Fürsten von Anhalt; |
| 1623 Supplikation durch Johann Lew für die Fürsten von Anhalt; 1623 08 29 Indult auf zwei Monate für die Fürsten von Anhalt (Konzept); 1623 09 10/20 Schreiben um Indult Fürsten von Anhalt; 1623 10 21 Schreiben der Fürsten von Anhalt; Schreiben von Christian I. von Anhalt-Bernburg mit Beilagen: Indult vom 29 08 1623 (Abschrift); Vollmacht der Fürsten von Anhalt für Christian I. von Anhalt-Bernburg vom 07 05 1624; 1624 06 19 Ausschnitt aus dem Reichshofratsprotokoll; 1624 06 20 Eid; 1624 06 20 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand II für August, Christian, Ludwig und Johann Kasimir von Anhalt (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1613); 1630 06 08/18 Schreiben von Christian II. von Anhalt-Bernburg bezüglich der Vormundschaft über seine Brüder Ernst und Friedrich nach dem Tod des Vaters; 1630 08 17 Bescheid an Christian II. von Anhalt-Bernburg (Konzept); 1631 01 07 Supplikation der Fürsten August, Ludwig und Johann Kasimir von Anhalt; 1631 01 26/02 05 Bitte um Indult von Christian II. von Anhalt-Bernburg für sich und seine Brüder; 1631 06 29/07 09 Schreiben von Christian II. von Anhalt-Bernburg bezüglich des Indults mit Beilagen: Vollmacht von Ernst von Anhalt auf Christian II. von Anhalt-Bernburg vom 17 06 1630; Vollmacht von Georg Aribert von Anhalt-Dessau auf Johann Kasimir von Anhalt-Dessau; Vollmacht der Fürsten August, Ludwig und Johann Kasimir von Anhalt vom 08 01 1631; 1634 08 19 Supplikation von Christian II. von Anhalt-Bernburg; 1634 08 21 Reichshofratsgutachten; 1634 08 23 Recognition für Christian II. von Anhalt-Bernburg (Konzept); 1634 (Bartolomai) Memorial von Christian II. von Anhalt-Bernburg; 1634 08 26 Bescheid für Christian II. von Anhalt-Bernburg (Konzept); 1634 08 28 Diploma Recognitionis für Christian II. von Anhalt-Bernburg (2 Konzepte); 1635 Memorial von Christian II. von Anhalt-Bernburg mit Beilagen: Schreiben der Fürsten von Anhalt vom 18/28 07 1635; Vollmacht von August, Ludwig, Johann Kasimir, Georg Aribert und Friedrich von Anhalt für Christian II. von Anhalt-Bernburg vom 18/28 07 1635; 1635 08 24 Gutachten von Stralendorf; 1635 08 28 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand II. für die Fürsten von Anhalt Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1624; 1637 09 29/10 09 Bitte um Indult von August von Anhalt-Plötzkau (auf fünf Monate erlassen); 1638 05 10/20 Bitte um Indult von August von Anhalt-Plötzkau (1638 06 21 auf drei Monate); 1638 08 17/27 Bitte um Indult von August von Anhalt-Plötzkau (1638 09 17 auf drei Monate); Indult für die Fürsten von Anhalt auf drei Monate (Konzept); 1638 11 13/23 Schreiben von August von Anhalt-Plötzkau; |
| 1639 03 17 Supplikation durch Georg Ehrenreich von Roggendorf für August von Anhalt-Plötzkau und die anderen Fürsten von Anhalt (Ludwig I. von Anhalt-Köthen, Johann Kasimir von Anhalt-Dessau, Christian II. von Anhalt-Bernburg, Georg Aribert von Anhalt-Dessau, Friedrich von Anhalt-Harzgerode und Johann VI. von Anhalt-Zerbst) samt Beilagen: Vollmacht vom 12/22 11 1638 für Georg Ehrenreich von Roggendorf; Schreiben der Fürsten von Anhalt auf August von Anhalt-Köthen als ältesten Fürsten von Anhalt vom 22 11 1638; 1639 04 05 Ausschnitt aus dem Reichshofratsprotokoll; 1639 04 14 Eid für den Fürsten von Anhalt; 1639 04 14 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand III. für August von Anhalt-Köthen und die anderen Fürsten von Anhalt (beglaubigte Abschrift und Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1635); 1639 Memoriale durch Roggendorf; 1643 04 28 Schreiben („detur recognitio“) von Johann VI. von Anhalt-Zerbst zu seiner Volljährigkeit; 1643 06 15 kaiserlicher Bescheid für Johann VI. von Anhalt-Zerbst seine Volljährigkeit betreffend (Abschrift); 1643 05 01/11 Schreiben von Friedrich von Anhalt-Harzgerode bezüglich seiner Aufnahme in den Lehnsbrief; 1643 03 08 Schreiben von August von Anhalt-Köthen bezüglich der Aufnahme von Johann von Anhalt-Zerbst und von Friedrich von Anhalt-Harzgerode in den aktuellen Lehnsbrief; 1644 03 07 kaiserlicher Bescheid für Friedrich von Anhalt-Harzgerode (Konzept); 1650 03 11/21 Schreiben von August von Anhalt-Plötzkau bezüglich des Todes von Ludwig I. von Anhalt-Köthen; 1654 04 15/25 Schreiben von Leberecht und Emanuel von Anhalt-Köthen bezüglich des Todes von August von Anhalt-Plötzkau und dessen ältesten Sohn Ernst Gottlieb; 1654 04 15/25 Schreiben von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau bezüglich des Todes von Ernst Gottlieb von Anhalt-Plötzkau; 1654 09 15/25 Bitte um Indult von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (20 10 1654); 1655 02 19 Supplikation durch Jonas Schrimpf für Johann Kasimir von Anhalt-Dessau mit Beilagen: Schreiben von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau vom 02/12 12 1654; Vollmacht von Christian II. von Anhalt-Bernburg, Johann VI. von Anhalt-Zerbst, Leberecht von Anhalt-Köthen und Emanuel von Anhalt-Köthen auf Johann Kasimir von Anhalt-Dessau vom 09/19 06 1654; Vollmacht von Friedrich von Anhalt-Harzgerode vom 09/19 061654; Vollmacht von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau auf Erasmus von Starhemberg und Jonas Schrimpf vom 02/12 12 1654; Eid (Kopie); 1655 02 19 Reichshofratsgutachten mit Vermerk zum Geheimen Rat am 24 02 1655; 1655 02 26 Eid (Konzept); 1655 02 26 Lehnsbrief von Kaiser Ferdinand III. für Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1639); 1656 12 04/14 Schreiben von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau bezüglich des Todes von Christian II. von Anhalt-Bernburg; |
| 1656 12 04 Schreiben von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg bezüglich des Todes seines Vaters Christian II. von Anhalt-Bernburg; 1657 01 16 Lehnsrecognition von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau; 1659 06 03/13 Bitte um Indult von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (erwähnt auch Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen und Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg, die im Lehnsbrief noch fehlen); 1659 09 26 Suppliaktion durch Jonas Schrimpf für Johann Kasimir von Anhalt-Dessau mit Beilagen: Schreiben von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau vom 04/14 08 1659; Vollmacht von Friedrich von Anhalt-Harzgerode, Johann VI. von Anhalt-Zerbst und Leberecht von Anhalt-Köthen aus Johann Kasimir von Anhalt-Dessau vom 13/23 07 1659; Vollmacht von Emanuel von Anhalt-Köthen vom 10 03 1659; Vollmacht von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg vom 10 03 1659; kaiserliches Tutorium bezüglich Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen auf Johann Kasimir von Anhalt-Dessau als Vormund vom 05 06 1651 (beglaubigte Abschrift); Vollmacht von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau auf Erasmus von Starhemberg; Bitte um Indult von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau vom 24/03 08/09 1659; 1659 10 20/30 Bitte um Indult von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau; 1660 02 04 Supplikation durch Jonas Schrimpf für Johann Kasimir von Anhalt-Dessau mit Beilagen: Vollmacht der Fürsten von Anhalt vom 16/26 12 1659; Notifikationsschreiben von Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen bezüglich seiner Majorennität vom 06 01 1660; Vollmacht von Johann Kasimir auf Thomas von der Knesebeck vom 20/30 12 1659; 1659 12 20/30 Bitte um Indult von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau; 1660 02 06 Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll mit Vermerk auf den Geheimen Rat am 14 02 1660; 1660 02 17 Lehnsbrief von Kaiser Leopold I. für Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1655 und eine Abschrift); 1660 03 27 Schreiben von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau bezüglich des Todes von Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg; 1661 03 05/15 Schreiben von Friedrich von Anhalt-Harzgerode bezüglich des Todes von Johann-Kasimir von Anhalt-Dessau und seiner Nachfolge als Senior (zwei Mal); 1661 09 20 Supplikation durch Jonas Schrimpf für Friedrich von Anhalt-Harzgerode mit Beilagen: Ausschnitt aus dem Protokoll vom 21 06 1661; Vollmacht von Friedrich von Anhalt-Harzgerode auf Erasmus von Starhemberg und Jonas Schrimpf vom 06/16 08 1661; Schreiben von Friedrich von Anhalt-Harzgerode vom 06/16 08 1661; Vollmacht von Johann VI. von Anhalt-Zerbst, Leberecht von Anhalt-Köthen, Emanuel von Anhalt-Köthen und Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg auf Friedrich von Anhalt-Harzgerode vom 03 07 1661; Vollmacht von Johann Georg II. von Anhalt-Dessau vom 15/25 05 1661; Vollmacht von Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen vom 20/30 06 1661; 1661 10 21 Reichshofratsprotokoll (mit Verweis aus den Geheimen Rat am 03 11 1661); 1661 11 10 Eid (zwei Konzepte) als Beilage Eid vom 17 02 1660; |
| 1661 11 10 Lehnsbrief von Kaiser Leopold I. für Friedrich von Anhalt-Harzgerode (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1660); 1661 12 02/12 Dankschreiben von Friedrich von Anhalt-Harzgerode; 1670 12 14/24 Schreiben von Johann Georg II. von Anhalt-Dessau bezüglich des Todes von Friedrich von Anhalt-Harzgerode und seiner Nachfolge als Senior; 1671 01 13 Supplikation durch Jonas Schrimpf für Johann Georg II. von Anhalt-Dessau; 1671 06 21 Dankschreiben von Johann Georg II. von Anhalt-Dessau; 1671 07 03 Memoriale durch Gebhard Paris von dem Werder, Augustus Milagius und Georg Adolf von Mikrander mit Beilagen: Vollmacht von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg und Wilhelm von Anhalt-Harzgerode auf Johann Georg II. von Anhalt-Dessau vom 30 05 1671; Vollmacht von Sophia Augusta von Anhalt-Zerbst (geb. von Schleswig-Holstein-Gottorf, Witwe von Johann VI. von Anhalt-Zerbst) als Vormund für Karl Wilhelm, Anton Günther, Johann Adolf und Johann Ludwig von Anhalt-Zerbst vom 30 05 1671; Vollmacht von Anna Eleonora von Anhalt-Köthen (geb. von Stolberg-Wernigerode, Witwe von Emanuel von Anhalt-Köthen) als Vormund von Amanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen vom 29 05 1671; Schreiben von Johann Georg II. von Anhalt-Dessau vom 30 05 1671; 1671 07 16 Supplikation durch Gebhard Paris von dem Werder, Augustus Milagius und Georg Adolf von Mikrander Herrschaft, Schloss, alte und neue Stadt Bernburg und Schloss und Stadt Köthen betreffend; 1671 07 21 Schreiben von Christian Aribert von Radegast dem Sohn von Georg-Aribert von Anhalt-Dessau (aus einer morganistischen Ehe); 1671 07 27 Bericht und wiederholte Bitte durch Gebhard Paris von dem Werder, Augustus Milagius und Georg Adolf von Mikrander; 1671 07 30 Memoriale durch Gebhard Paris von dem Werder, Augustus Milagius und Georg Adolf von Mikrander mit Beilage: Schreiben von Johann Georg II. von Anhalt-Dessau vom 29 07 1671; 1671 08 25 Reichshofratsprotokoll (mit Vermerk zum Geheimen Rat am 27 08 1671); 1671 09 07 Eid (Konzept); 1671 09 07 Lehnsbrief von Kaiser Leopold I. für Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1661); 1671 08 11 Schreiben (Supplikation pro Exutatgoria) von Matthias Wolsching für Christian Aribert von Radegast dem Sohn von Georg-Aribert von Anhalt-Dessau (aus einer morganistischen Ehe); 1671 08 17 Memorial durch Gebhard Paris von dem Werder, Augustus Milagius und Georg Adolf von Mikrander mit Beilagen: Vollmacht von Landgraf Ludwig von Hessen als Vormund für Karl Wilhelm, Anton Günther, Johann Adolf und Johann Ludwig von Anhalt- Zerbst auf Johann Georg II. von Anhalt-Dessau vom 28 07 1671; |
| Vollmacht von Anna Eleonore von Anhalt-Köthen als Vormund von Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen vom 28 05 1671; Vollmacht von Sophia-Augusta von Anhalt-Zerbst als Vormund für Karl Wilhelm, Anton Günther, Johann Adolf und Johann Ludwig von Anhalt- Zerbst vom 30 05 1671; 1671 08 22 Memorial durch Gebhard Paris von dem Werder, Augustus Milagius und Georg Adolf von Mikrander; 1674 04 20 Brief von Kaiser Leopold I. für Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst bezüglich der Ämter Zerbst, Roßlau, Coswig und Lindau (Konzept); 1674 06 23 Schreiben von Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst bezüglich seiner durch seine Volljährigkeit nun ihm zustehenden Ämter; 1674 08 31 Recognition für Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst (Konzept); 1693 08 24 Schreiben von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg bezüglich des Todes von Johann Georg II. von Anhalt-Dessau; 1694 04 16 Supplikation von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg mit Beilage: beglaubigte Kopie des Lehnsbriefes von 1671; 1694 06 02 Supplikation durch Ernst Julius Persius von Lonsdorf für Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg mit Beilagen: Schreiben von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg vom 16 04 1694; Kaiser Karl V. bestätigt sämtliche Lehen des Stiftes zu Magdeburg und de Stifte Gernrode und Quedlinburg für Wolfgang von Anhalt-Köthen, Johann IV. von Anhalt-Zerbst, Georg III. von Anhalt-Plötzkau und Joachim I. von Anhalt-Dessau vom 14 10 1545 (beglaubigte Abschrift); Ausschnitt aus dem Recess zwischen dem Kurfürsten von Brandenburg und den anhaltschen Fürsten über die unter dem Erzstift Magdeburg gelegenen Lehnsstücke vom 07 01 1681; Schreiben von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg vom 16 04 1694; 1694 11 08 Bitte um Indult durch Ernst Julius Persius von Lonsdorf für Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg mit Beilage: Ausschnitt aus einem Schreiben von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg vom 19 10 1694; 1694 11 23 Reichshofratsgutachten (mit Vermerk zur kaiserlichen Genehmigung eines zweimonatigen Indultes); 1695 02 10 Bitte um Indult durch Ernst Julius Persius von Lonsdorf für Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg mit Beilagen: Conclusum von Ernst Wilderich von Menschengen betreffend ein zweimonatiges Indult vom 11 12 1694; Schreiben von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg vom 11 01 1695; 1695 03 15 Supplikation durch Johann Adam Dietrich für Johann Ludwig I. von Anhalt-Zerbst bezüglich des Seniorats; 1695 05 06/16 Supplikation durch August Ludwig von Einsiedel und Johann Georg Reinhard für Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg bezüglich des Seniorats mit Beilagen: Bitte um Einsetzung in den Lehnsbrief von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg vom 16 04 1694; kaiserliches Schreiben von Leopold I. bezüglich der unter dem Erzstift Magdeburg gelegenen Lehnsstücke von 1680 (Abschrift); Schreiben von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg vom 29 03 1695; Vollmacht von Wilhelm von Anhalt-Harzgerode auf Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg vom 29 12 1694; Vollmacht von Karl Wilhelm, Anton Günther, Johann Adolf und Johann Ludwig von Anhalt-Zerbst vom 29 12 1694; Vollmacht von Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen vom 29 12 1694; Vollmacht von Henriette Catherine von Anhalt-Dessau (geborene Prinzessin von Oranien-Nassau, Witwe von Johann Georg II. von Anhalt-Dessau) als Vormund für Leopold I. von Anhalt-Dessau vom 29 12 1694; |
| 1695 05 26 Reichshofratsgutachten; 1695 06 20 Eid (Konzept); 1695 06 21 Memorial durch August Ludwig von Einsiedel und Johann Georg Reinhard; 1695 06 20 Lehnsbrief von Kaiser Leopold I. für Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg (Konzept); Lehnsbrief von 1671 (vidimierte Abschrift); 1704 06 02 Schreiben von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg bezüglich des Todes von Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen; 1706 03 23 Schreiben um Indult von Viktor I. Emanuel von Anhalt-Bernburg; 1706 04 27 Schreiben um Indult durch Tobias Sebastian Praun Gernrode betreffend; 1706 07 15 Supplikation von Johann Rudolf Baron von Ow und Tobias Sebastian Praun für Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg mit Beilagen: Vollmacht von Wilhelm von Anhalt-Harzgerode das Fürstentum Anhalt betreffend vom 18 05 1706; Vollmacht von Wilhelm von Anhalt-Harzgerode Gernrode betreffend vom 18 05 1706; Vollmacht von Wilhelm von Anhalt-Harzgerode Lauenburg (Herzogtum Niedersachsen) betreffend vom 18 05 1706; Vollmacht von Karl Wilhelm, Anton Günther und Johann Adolph von Anhalt-Zerbst das Fürstentum Anhalt betreffend vom 18 05 1706; Vollmacht von Karl Wilhelm, Anton Günther und Johann Adolph von Anhalt-Zerbst Gernrode betreffend vom 18 05 1706; Vollmacht von Karl Wilhelm, Anton Günther und Johann Adolph von Anhalt-Zerbst Lauenburg betreffend vom 18 05 1706; Vollmacht von Leopold I. von Anhalt-Dessau das Fürstentum Anhalt betreffend vom 20 03 1706; Vollmacht von Leopold I. von Anhalt-Dessau Gerndrode betreffend vom 20 03 1706; Vollmacht von Leopold I. von Anhalt-Dessau Lauenburg betreffend vom 20 03 1706; Vollmacht von Gisela Agnes von Anhalt-Köthen (geborene von Rath, Witwe von Lebrecht Emanuel von Anhalt-Köthen) als Vormund das Fürstentum Anhalt betreffend vom 23 03 1706; Vollmacht von Gisela Agnes von Anhalt-Köthen Gernrode betreffend vom 23 03 1706; Vollmacht von Gisela Agnes von Anhalt-Köthen Lauenburg betreffend vom 23 03 1706; Schreiben von Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg als Senior und Lehnsträger vom 24 06 1706; 1706 09 07 Schreiben von Baron von Ow und Praun zum Beschluss vom 21 07 1706 mit Beilagen: Beschluss Gernrode betreffend (Abschrift); kaiserliche Bestätigung der Vormundschaft von Gisela Agnes von Anhalt-Köthen für ihre Kinder Leopold, August Ludwig, Eleonore Wilhelmine und Christiane Charlotte vom 31 03 1705 (beglaubigte Abschrift); 1706 11 16 Satisfaktions-Schreiben von Baron von Ow und Praun auf den Beschluss vom 13 09 1706 mit Beilagen: Abschriften (?) aus dem Protokoll vom 21 07 1706; vom 17 09 1706; vom 03 11 1706; 1706 11 18 Reichshofratsgutachten; 1607 09 16 Urkunde von Christian I. von Anhalt-Bernburg für Hans Friedrich von Freudenberg als Nachfolger in den Stammlehen von Hans von Freudenberg und Albrecht von Freudenberg; 1707 07 19 Eid (Konzept); 1707 07 19 Lehnsbrief von Kaiser Josef für Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg (Konzept auf Basis des Lehnsbriefes von 1695) |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Akten erstrecken sich über Kartons 6 und 7 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 7-1 Anhalt, Fürstentum; Investitur über sämtliche Reichslehen, Regalien, Hoheiten und Pertinentien des Fürstentums Anhalt Teil 2, 1712-1797 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1742 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5474883 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|