Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Denegata recentiora 374-1 |
| Titel: | Gumperz contra Simon; Gesuch um Appellation gegen ein Urteil des kaiserlichen Landgerichts des Burggrafentums Nürnberg wegen Begleichung einer Schuld |
| Entstehungszeitraum: | 1746 |
| Darin: | Appellationsinstrument, Fürth 1746 05 17 (Abschr.) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Kläger/Antragsteller/Betreff: | Sara, Witwe des Dompropsteilich-Bambergischen Schutzjuden Salomon Levi Gumperz zu Fürth, und ihre Kinder |
| Beklagter/Antragsgegner: | Salomon Simon, russischer Kammeragent |
| RHR-Agenten: | Franz Ignaz Ferner von Fernau, Christian Ludwig Straus |
| Gegenstand - zeitgenössische Formulierung: | appellationis in puncto debiti |
| Gegenstand - Beschreibung: | Das kaiserliche Landgericht des Burggrafentums Nürnberg verurteilte im April und Juli 1746 Sara, Witwe des Dompropsteilich-Bambergischen Schutzjuden Salomon Levi Gumperz zu Fürth, und ihre Kinder dazu, Schulden in Höhe von 3565 Gulden 13 Kreuzer zuzüglich Zinsen zu fünf Prozent an Samuel Simon, russischen Kammeragenten, zu bezahlen. Gegen dieses Urteil brachten sie ein Appellationsgesuch beim Reichshofrat vor, da das Landgericht die Richtigkeit der Schuldforderung nicht überprüft und ihre Einwände nicht hinreichend berücksichtigt hätte. |
| Bemerkungen: | Die Verzeichnungsdaten wurden von Mitarbeitenden des Projekts "Die jüdischen Betreffe des Reichshofrats" zur Verfügung gestellt. |
|
| |
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.1776 |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5315479 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |