AT-OeStA/HHStA HS W 292-5 Collectanea Germanica, 1592-1618 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA HS W 292-5
Titel:Collectanea Germanica
Entstehungszeitraum:1592 - 1618
Frühere Signaturen:Böhm 597; 46, Reichs-Sachen
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)
Archivalienart:Handschrift (gebunden)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Aktenstücke die Obersächsischen Kreisstände, den fränkischen upd schwäbischen Kreis, die Markgrafschaft Burgau, das Herzogtum Bayern und das Erzstift Salzburg betreffend, geschriebene Zeitungen aus Giessen, München und Salzburg, Auszüge aus Briefen und dergleichen.
1) 48r-51v: Bericht vber die Margraffschafft Burgau. 1610.
2) 54r-64v: Beschreibung der Marggrauen zu Burgau (1300-1595.)
3) 65r-72r: Abschidt der Insassen der Marggraffschafft Burgaw, auffgericht den 20. Augusti a. 1614.
4) 76r-88r: Abschid dess zue Vlm im December a. 1616 gehaltenen Craisstags.
5) 128r-141r: Gräfische Öttingische Erbainigung, 3. Febr. 1522.
6) 193r: Gemalte Federzeichnung, eine Strassburgerin in ganzer Figur darstellend, mit scherzhafter Unterschrift und Inschrift auf der Schürze der gemalten Person und scherzhaftem auf diese Abbildung bezüglichem Gedicht. Anfang: „Hier steht die dickhe Seilerin“, Schluss: „dass sie ins Bett noch huste heut. Amen.“
7) 196r-197v: Scherzhaftes Gedicht auf den Pas, so an die Entzische Regierung per Cortesia begert worden, wegen des Mansfeldischen Kriegsvolckhs a. 1617. Anf.: „Es sucht ein Pas per Cortesi", Schluss: „Vnnd köndten es noch einmahl tragen.“
8) 206r-213v: Gedruckt. 1618. Warhaffter Bericht Was massen die Bischoffliche Speyrische Vestung zn Vdenheim demoliert vnnd geschleifft worden, (mit Holzschnitt und 4 Karten und Plänen)
9) 214r-215r: H. Luten: Ausfierlicher Bericht, was Erzherzog Leopoldus, Bischoff zue Strassburg vnd Passaw bey einweichung der schönen Jesuiter Kirchen zu Wolfsheim in Elsas anordnen lassen. 1618.
10) 220r: Lateinische Inschrift auf dem Grabmal des Erzbischofs Wolfgang Theodorich von Raittenau von Salzburg.
11) 234v-236v: Vertrawlicher Discurs auss Nürnberg vom Saltzburgischen Tumult, mens. Oec. 1611.
12) 249r-255v: Gedruckt. 1611. mit 3 gedruckten Karten und Plänen. Saltzburgischer Verlauff. Kurtze Relation, vnd Verzeichnuss desjenigen, so sich in werendem Zwytracht zwischen dem Ertzbischoff zu Saltzburg vnnd etc. Maximilian Hertzogen in Obern vnd Nidern Bayren etc. in disem 1611 Jar zugetragen, Biss endlich der Bischoff in gefänglichen Verhafft gebracht worden durch Wilhelm Peter Zimmermann etc.
18) 286r: Gedrucktes lateinisches Gedicht auf Markus Sittich, Erzbischof von Salzburg. Mit der Unterschrift: Dominicus Custodis, glyptes. Aug. Vindelic. Incipit: „Empsia se toties, celari nescia, virtus.“ Explicit: „Qui cernit, non has cogitat esse nihil“
Beschreibstoff:Papier

Angaben zum Umfang

Umfang/Format:314 Blatt

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1648
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4929662
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl