Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 191-32 |
Titel: | Heimb, Anton contra Nürnberg, Stadt; Auseinandersetzung um eine Heimb vom Kaiser angewiesene Schuldforderung des in Stockholm verstorbenen schwedischen Sekretärs Philipp SattlerAuf den kaiserlichen Befehl, ein der Stadt 1632 von Sattler gewährtes Darlehen in Höhe von 10.000 Gulden Heimb auszuzahlen, antwortet Nürnberg, die Forderung Sattlers belaufe sich nicht auf 10.000, sondern nur auf 6.500 Gulden. Darunter seien 3.000 Gulden begriffen, die Sattler der Stadt nicht geliehen, sondern angesichts der kriegerischen Bedrohungen abgepresst habe. Die Stadt könne Heimb die 6.500 Gulden auch deshalb nicht auszahlen, da die schwedischen Erben Sattlers Ansprüche angemeldet hätten. |
Entstehungszeitraum: | 1643 - 1647 |
Darin: | Berichte des Komturs der Deutschordenskommende Nürnberg auf an ihn ergangenen kaiserlichen Befehl, die strittigen Gelder in Nürnberg in Empfang zu nehmen, 1644 01 30 (Ausfertigung), fol. 796r-797v, 1644 02 25 (Ausfertigung), fol. 798r-801v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Heimb, Anton, kaiserlicher Kammerdiener |
Beklagter/Antragsgegner: | Nürnberg, Stadt |
Entscheidungen: | An die Stadt Nürnberg: Befehl, die von Sattler geliehenen 10.000 Gulden an Heimb auszuzahlen, 1643 10 10 (Konzept), fol. 781rv, erneuert (mit 6.500 Gulden) 1644 01 04 (Konzept), fol. 788r-789r; Befehl, die Gelder nicht an Modestin Eggart, einen aus Schweden angereisten Erben Sattlers, auszuzahlen, 1647 07 12 (Konz.), fol. 802r. |
Umfang: | fol. 778-807 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1677 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4313753 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|