|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 161-3 Rantzau, Georg von contra Danzig, Stadt; Gesuch um Handelsrepressionen gegen Danziger Kaufleute im Reich wegen verweigerter Justiz im Streit um das Erbe des in Polen ermordeten Johannes Leuen, 1603-1608 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 161-3 |
Titel: | Rantzau, Georg von contra Danzig, Stadt; Gesuch um Handelsrepressionen gegen Danziger Kaufleute im Reich wegen verweigerter Justiz im Streit um das Erbe des in Polen ermordeten Johannes Leuen |
Entstehungszeitraum: | 1603 - 1608 |
Darin: | König Sigismund III. von Polen befreit Johannes Leuen von bürgerlichen Lasten, 1598 07 20 (Abschrift), fol. 287rv; Pachtvertrag zwischen Johannes Leuen und Ludwig Sockolowski über das Gut Wolkau, 1599 07 10 (Abschrift), fol. 288r-291v; Rechtsgutachten der Universität Rostock, 1600 05 10 (Abschrift), fol. 292r-296r; desgleichen der Universität Helmstedt 1600 06 12 (Abschrift), fol. 296v-297r; desgleichen des Schöffenstuhls zu Magdeburg, undat. (Abschrift), fol. 297v-298r. Fürbittschreiben: König Christian IV. von Dänemark für Rantzau an die Stadt Danzig, 1602 07 09 (Abschrift), fol. 303r-304v, erneuert 1603 12 15 (Abschrift), fol. 332r-333v; desgleichen an König Sigismund III. von Polen, 1603 12 15 (Abschrift), fol. 328r-331v; Herzog Johann Adolf von Holstein für Rantzau an die Stadt Danzig, 1603 05 15 (Abschrift), fol. 305r-306v; Herzog Johann Adolf von Holstein für Rantzau an den Kaiser, 1603 07 16 (Ausfertigung), fol. 314r-316v, erneuert 1604 06 13 (Ausfertigung), fol. 320r-322v, 1606 09 17 (Ausfertigung), fol. 383r-384v; Kurfürst Friedrich von der Pfalz für Rantzau an die Stadt Danzig, 1606 09 27 (Abschrift), fol. 400r-401r; Kurfürst Johann Schweikhart von Mainz für Rantzau an die Stadt Danzig, 1606 10 15 (Abschrift), fol. 398r-399r. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Rantzau, Georg von, für sich und weitere Erben Johannes Leuens in männlicher Linie |
Beklagter/Antragsgegner: | Danzig, Stadt |
Gegenstand - Beschreibung: | Rantzau berichtet, der aus Holstein stammende Adlige Johannes Leuen habe 1599 das im königlichen polnischen Preußen gelegene Gut Wolkau gepachtet und sei dort von dessen Vorbesitzer, dem polnischen Adligen Ludwig Sockolowski, ermordet worden. Vor seinem Tod habe Leuen zwei Truhen mit Wertsachen und Urkunden bei dem Danziger Bürger Moritz von Petzwitz deponiert. Zwischen den in Holstein ansässigen Erben Leuens in väterlicher und mütterlicher Linie sei es sodann zu einer Auseinandersetzung über die Frage gekommen, ob bei der Aufteilung des Erbes das die männliche Linie begünstigende preußische Land- oder das Danziger Stadtrecht anzuwenden sei. Auf Befehl Herzog Johann Adolfs von Holstein sei diese Frage den Universitäten von Rostock und Helmstedt sowie dem Schöffenstuhl zu Magdeburg zur Entscheidung vorgelegt worden. Die Rechtsgelehrten hätten übereinstimmend zugunsten des preußischen Landrechts votiert, da Leuen durch König Sigismund III. von Polen von allen bürgerlichen Lasten befreit worden sei. Den männlichen Erben sei daraufhin vor dem Preußischen Landgericht zu Dirschau und in zweiter Instanz vor dem Krontribunal zu Petrikau Recht gegeben worden. Auf Betreiben der unterlegenen Erben und entgegen eines Befehls König Sigismunds habe die Stadt Danzig das Depositum jedoch zwischenzeitlich an sich genommen und ve |
| rweigere sich einer gütlichen Einigung. Um die Stadt unter Druck zu setzen, möge der Kaiser Repressalien gegen Danziger Kaufleute im Reich gestatten, wie sie für Dänemark bereits König Christian IV. genehmigt habe. Der Kaiser wendet sich stattdessen wiederholt mit Fürbittschreiben an König Sigismund und lässt das Thema auch durch seine Gesandtschaft anlässlich der Hochzeit Sigismunds mit Erzherzogin Constanze von Österreich (1605) ansprechen. Währenddessen erneuert Rantzau in zahlreichen Gesuchen, die zum Teil an den Geheimen Rat gerichtet sind, seine Bitte um Handelsrepressionen aufgrund verweigerter Justiz und schlägt schließlich vor, die Herzöge von Pommern und Mecklenburg mit einer Kommission zur Güte zu betrauen. Der Reichshofrat votiert gegenüber dem Kaiser mehrfach dafür, weiterhin auf König Sigismund einzuwirken und von Repressionen gegen Danziger Kaufleute einstweilen abzusehen. Auch der Geheime Rat lehnt Handelsrepressionen ab und rät stattdessen dazu, die Stadt Lübeck zu beauftragen, im Rahmen der Hanse auf Danzig einzuwirken. |
Entscheidungen: | Fürbittschreiben an den König von Polen, 1603 08 26 (Konzept), fol. 308r-312v, ferner (Abschrift), fol. 440r-441v, erneuert 1604 08 14 (Konzept), fol. 341r-344r, 1605 11 10 (Konzept), fol. 349r-351r, ferner (Abschrift), fol. 368r-370v, erneuert 1606 03 14 (Konzept), fol. 373r-374v, ferner (Abschrift), fol. 371r-372v, erneuert 1606 10 04 (Ausfertigung), fol. 418r-421v, 1606 12 12 (Abschrift), fol. 416r-417v, 1607 05 26 (Konzept), fol. 428r-429v; Fürbittschreiben an den König von Dänemark, 1606 02 07 (Konzept), fol. 364r-365r; Vota ad Imperatorem, 1606 01 26 (Konzept), fol. 359r-363v, 1607 04 03 (Reinschrift), fol. 423r-427v, 1608 05 22 (Reinschrift), fol. 430r-432r; Beschluss des Geheimen Rats über Votum ad Imperatorem vom 22. Mai 1608, 1608 06 12 (Vermerk), fol. 433v. |
Umfang: | fol. 283-445 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1638 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4308325 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|