|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 110-5 Lippe, Simon [VI. Graf] zur contra Münchhausen, Statius [Freiherr] von; Auseinandersetzung wegen Zuständigkeit in Streit um Weide- und andere Rechte, 1607-1611 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 110 Leiningen, Limburg-Styrum, Lippe, Lazzara, Löwenstein-Wertheim, Lackner, Lodron, Linden, Lamp, Litscher, 1594-1635 (Karton (Faszikel))
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 110-5 |
Titel: | Lippe, Simon [VI. Graf] zur contra Münchhausen, Statius [Freiherr] von; Auseinandersetzung wegen Zuständigkeit in Streit um Weide- und andere Rechte |
Entstehungszeitraum: | 1607 - 1611 |
Darin: | Kaufvertrag zwischen Ludolf, Johann, Heineke und Bernd von Münchhausen als Verkäufer und dem Propst von Quernheim Albert von Benesen als Käufer über Quernheimer Mark 1447 [04 02] (beglaubigte Abschrift), fol. 346r-347v; Kaufvertrag zwischen Hilmar und Statius [Freiherr] von Münchhausen als Verkäufer und Hilmar von Quernheim als Käufer über Quernheimer Mark 1560 [01 06] (beglaubigte Abschrift), fol. 506r-513v; Auszüge aus den Akten des Verfahrens Beklagte contra Werde, Philipp Eberhard, Drost auf der Ulenburg, vor bischöflich-mindischen Räten in Petershagen 1606, fol. 517rv, 580r-583v; Notariatsinstrumente (Versammlungen des Holzgerichts in der Quernheimer Mark) 1584 10 30 (beglaubigte Abschrift), 1587 06 26 (beglaubigte Abschrift), 1593 11 21 (beglaubigte Abschrift), 1596 09 17 (beglaubigte Abschrift), 1600 10 14 (beglaubigte Abschrift), 1604 06 05 (beglaubigte Abschrift), 1608 09 13 (beglaubigte Abschrift), fol. 490r-497v, 468r-489v, 444r-467v, 422r-443v, 402r-421v, 386r-401v, 370r-385v; Notariatsinstrument (Inbesitznahme der von Hilmar von Quernheim in seinen Besitz gebrachten Rechte im Osterholz durch die Freiherr von Münchhausen) 1593 11 20 (beglaubigte Abschrift), fol. 362r-369v; Notariatsinstrumente (Proteste der [Freiherr] von Münchhausen gegen Nutzung der von Hilmar von Quernheim in seinen Besitz gebrach |
| ten Rechte durch Kläger) 1593 12 03 (beglaubigte Abschrift), 1594 05 26 (beglaubigte Abschrift), fol. 356r-361v, 348r-355v; Notariatsinstrument (Appellation des Klägers gegen Interlokut der bischöflich-mindischen Räte in Petershagen) 1606 04 09, fol. 570r-579v; Notariatsinstrument (Zustellung der kaiserlichen Ladung) 1607 12 16 (Ausfertigung), fol. 591rv; Notariatsinstrument (Zustellung der kaiserlichen Inhibition und des kaiserlichen Kompulsorials) 1607 12 18 (Ausfertigung), fol. 592rv |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Lippe, Simon [VI. Graf] zur |
Beklagter/Antragsgegner: | Münchhausen, Statius [Freiherr] von; Münchhausen, Hilmar [Freiherr] von; Münchhausen, Christoph [Freiherr] von; Münchhausen, Kurt [Freiherr] von, Kinder, Vormünder; Münchhausen, Elisabeth [Freifrau] von; Münchhausen, Margarethe [Freifrau] von, alle als Holzgrefen der Quernheimer Mark |
RHR-Agenten: | Kläger: Sternberg, Johann (1609) |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger appelliert gegen ein von Beklagten erwirktes Interlokut der bischöflich-mindischen Räte in Petershagen, in dem in der Auseinandersetzung zwischen Beklagten und Klägern um Weide- und andere Rechte in der Quernheimer Mark ein Verfahren "super summarissimo possessorio" angeordnet worden sei. Kläger führt aus, die Auseinandersetzung sei am Reichshofrat rechtshängig. Die fraglichen Rechte hätten zum Besitz Hilmars von Quernheim gehört und seien 1593 trotz eines kaiserlichen Mandats nicht vollständig an Kläger übertragen worden. Kläger habe deswegen den Mandatsprozeß vor dem Reichshofrat fortgesetzt. Beklagte seien vor der in diesem Zusammenhang eingesetzten kaiserlichen Kommission erschienen. Darüber hinaus sei der Bischof von Minden in dem Verfahren vor dem Reichshofrat Mitbeklagter, so daß er nicht als unparteiischer Richter in der Angelegenheit auftreten könne. Kläger bittet, das Beiurteil zu kassieren und Beklagte an Ernst [Herzog von Bayern] Kurfürst von Köln als kaiserlichen Kommissar zu verweisen. Beklagte bestreiten die Zulässigkeit der Appellation und die Rechtshängigkeit der Auseinandersetzung am Reichshofrat. Das Interlokut sei in einem Verfahren "super summarissimo possessorio" ergangen und daher nicht appellabel. Außerdem sei Kläger in dem Verfahren vor den bischöflich-mindischen Räten keine Parte |
| i gewesen; beklagt worden sei vielmehr der Drost des Schlosses Ulenburg. Beklagte seien keine Partei in dem Verfahren zwischen Kläger und dem Bischof von Minden um das Schloß Ulenburg vor dem Reichshofrat. Die Rechte in der Quernheimer Mark, um die vor den bischöflich-mindischen Räten prozessiert werde, seien nicht Bestandteil des gräflich-lippischen Lehens Schloß Ulenburg, sondern von Hilmar von Quernheim zu Unrecht und unter Protest der Beklagten in Anspruch genommen worden. Darüber hinaus sei die an Hilmar von Quernheim verpfändete Quernheimer Mark nach dessen Tod von Beklagten ausgelöst worden; die damit verbundenen Rechte würden von Beklagten wahrgenommen. Kläger könne daher keine Rechte in der Quernheimer Mark geltend machen. Beklagte bitten, das Appellationsverfahren zu kassieren und Kläger an die bischöflich-mindischen Räte zurückzuverweisen. |
Entscheidungen: | Kaiserliche Inhibition an bischöflich-mindische Räte in Petershagen 1607 06 07, fol. 567r-569v; Kaiserliches Kompulsorial an bischöflich-mindische Räte in Petershagen 1607 06 07, fol. 565r-566v; Zustellung eines Beweisstücks der Beklagten an Kläger 1608 04 10 (Vermerk), fol. 587v; Zustellung einer Stellungnahme der Beklagten an Kläger 1608 08 07 (Vermerk), fol. 590v; Zustellung einer Deduktionsschrift des Klägers an Beklagte 1608 08 07 (Vermerk), fol. 563v; Zustellung der Einreden der Beklagten an Kläger 1609 07 16 (Vermerk), fol. 525v; Zustellung der Replik des Klägers an Beklagte 1609 11 07 (Vermerk), fol. 345v; Zustellung der Duplik der Beklagten an Kläger 1610 08 12 (Vermerk), fol. 313v; Zustellung der Konklusionsschrift des Klägers an Beklagte 1611 04 21 (Vermerk), fol. 259r |
Umfang: | fol. 254-594; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1641 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4297182 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|