|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 82-20 Hohenzollern[-Sigmaringen], Johann Georg Graf von contra Hohenzollern, Eitel Friedrich, Karl und Christoph Grafen von, Erben; Auseinandersetzung wegen Erbschaft;, 1607-1616 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 82 Hornstein, Ifflinger, Hohenkirchen, Hack, Huber, Hübner, Hattgau, Hahenberger, Heppelin, Henckel, Holtz, Helmes, Hermling, Haermelinck, Hoppinger, Haberland, Haußmann, Hohenzollern, Heussenstein, Fiskal, Hueter, Hees, Heusener, Heller, Helbigk, Hauslaib, Hirsch
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 82-20 |
Titel: | Hohenzollern[-Sigmaringen], Johann Georg Graf von contra Hohenzollern, Eitel Friedrich, Karl und Christoph Grafen von, Erben; Auseinandersetzung wegen Erbschaft; |
Entstehungszeitraum: | 1607 - 1616 |
Darin: | Bericht Johann Friedrichs [Herzog von Württemberg] und Georg Friedrichs Markgraf von Baden[-Durlach] als kaiserliche Kommissare (eigentlicher Bericht fehlt) 1612 10 20, fol. 328r-329v; Fürbittschreiben Johanns [II.] Pfalzgraf von Pfalz[-Zweibrücken], Joachim Ernsts Markgraf von Brandenburg[-Ansbach], Christians [I.] Fürst von Anhalt[-Bernburg], Christians Markgraf von Brandenburg[-Bayreuth] sowie der Städte Straßburg, Nürnberg und Ulm zugunsten des Klägers 1611 08 12, fol. 317r-320v; Fürbittschreiben Matthias' [II.] König von Ungarn und Böhmen zugunsten des Klägers, seines Untertanen 1611 10 09, fol. 321r-324v; Fürbittschreiben der auf dem Fürstentag in Breslau versammelten Fürsten und Stände aus Ober- und Niederschlesien zugunsten des Klägers 1613 04 25, fol. 336r-337v |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Hohenzollern[-Sigmaringen], Johann Georg Graf von, Oberst |
Beklagter/Antragsgegner: | Hohenzollern, Eitel Friedrich, Karl und Christoph Grafen von, Erben (darunter Hohenzollern, Johann Georg Graf von, Präsident des RHR) |
RHR-Agenten: | Beklagter: Dischler, Johann Jakob, Dr. (1616) |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger beansprucht ein Viertel der hohenzollerischen Güter und Einkünfte. Sein verstorbener Vater Joachim Graf von Hohenzollern[-Sigmaringen] sei neben seinen Brüdern Eitel Friedrich, Karl und Christoph gleichmäßig erbberechtigt gewesen. Die Enterbung Joachims Graf von Hohenzollern[-Sigmaringen] durch seinen Vater [Karl I.], die auf die Konversion Joachims zum Protestantismus zurückzuführen sei, sei ebenso unwirksam wie die Verträge, in denen der noch minderjährige Joachim Graf von Hohenzollern[-Sigmaringen] auf seine Erbansprüche verzichtet habe. Kläger bittet, den Herzog von Württemberg damit zu beauftragen, eine gütliche Einigung zwischen ihm und Beklagtem zu vermitteln. Später bittet er darum, die kaiserlichen Kommissare zu ermächtigen, nach der Verweigerung von Vergleichsverhandlungen durch Beklagte ein Rechtsverfahren durchzuführen. Später schlägt er die Durchführung eines Kompromißverfahrens vor. Darüber hinaus beantragt Kläger, Beklagten bis zur Entscheidung der Auseinandersetzung den Verkauf und die Verpfändung ihrer Güter zu verbieten oder eine Sequesterverwaltung einzusetzen. Kläger wendet sich auch an den Reichshofratspräsidenten und die Reichshofräte. Beklagte berufen sich darauf, daß die bestehenden Verträge keinen Raum für einen Vergleich ließen. Sollte Kläger seine Ansprüche dennoch nicht aufgebe |
| n, habe er auf dem in der Reichskammergerichtsordnung vorgeschriebenen Weg vorzugehen. Darüber hinaus bringen Beklagte vor, am Reichskammergericht die Ladung des Klägers wegen Beleidigung erwirkt zu haben. Damit sei die Auseinandersetzung am Reichskammergericht rechtshängig. Beklagte bitten, Kläger ab- und auf den Rechtsweg zu weisen. |
Entscheidungen: | Verschlossener kaiserlicher Kommissionsauftrag an Johann Friedrich Herzog von Württemberg und Georg Friedrich Markgraf von Baden[-Durlach] zur Güte 1609 04 16, fol. 311r-314v; Zustellung des Antrags des Klägers auf Erweiterung des Kommissionsauftrags an Beklagte zur Stellungnahme 1612 10 26, fol. 330r-331v; Zustellung des wiederholten Antrags des Klägers auf Erweiterung des Kommissionsauftrags an Beklagte zur Stellungnahme 1614 07 22, Entscheidung bestätigt 1614 08 05 (Vermerk), Befehl zur Stellungnahme wiederholt 1615 10 08, fol. 338r-343v, 345v, 350r-353v; Zustellung der Stellungnahme der Beklagten an Kläger 1616 08 09 (Vermerke), fol. 359v, 361v |
Umfang: | fol. 311-363; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1646 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4292408 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|