|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 30-3 Casselmann, Konstantin contra Magdeburg Erzstift, Domkapitel; Auseinandersetzung wegen Einkünften;, 1568-1574 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 30 Comburg, Caubs, Casselnamm, Krockau, Coquille, Baui, Craye, Karlowitz, Cleeff, Clostermair, Busch, Cramer, Cleman, Crailsheim, Kolberg, Kues, Commatter, Campus, 1463-1602 (Karton (Faszikel))
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 30-3 |
Titel: | Casselmann, Konstantin contra Magdeburg Erzstift, Domkapitel; Auseinandersetzung wegen Einkünften; |
Entstehungszeitraum: | 1568 - 1574 |
Darin: | Mandat Kaiser Karls V. gegen Erzbischof von Magdeburg (Rückgabe der beschlagnahmten Güter von Dr. iur. Christoph Krustwitz gen. Turk) 1546 07 30, fol. 450r-452v; Gnadenverschreibung des Erzbischofs von Magdeburg zugunsten der Klägerin (2) und ihres Sohns Albrecht 1538 [04 27], fol. 372rv; Verleihung des erzbischöflich-magdeburgischen Gegenschreiberamts im Tal Halle an Kläger (1) durch Domkapitel Magdeburg 1551 [04 29], fol. 373rv; Kaufvertrag zwischen Erzbischof von Magdeburg und Kläger (1) (Verkauf diverser Güter im Wert von 6.000 Gulden gegen Zahlung von 1.000 Gulden zur Abgeltung der Ansprüche von Klägerin (2) aus Mitgiftversprechen des Amtsvorgängers des Erzbischofs als deren Vormund) 1557 [06 21], fol. 381r-382v; Text der Vereidigung des erzbischöflich-magdeburgischen Gegenschreibers im Tal Halle, s.d., fol. 391r-392v; Abschied der Versammlung des Niedersächsischen Kreises in Halberstadt 1556 [03 21] (Auszug, Behandlung von Beschwerden von Untertanen gegen ihre Obrigkeiten betreffend), fol. 405r-406v; Fürbittschreiben Joachims [II. Hektor] Kurfürst von Brandenburg an Administrator von Magdeburg zugunsten des Klägers (1) 1567 [01 26], wiederholt 1568 07 11, wiederholt 1570 [12 28], fol. 409r und 431r, 409v-410r und 431v-432r, 410v; Fürbittschreiben Joachims [II. Hektor] Kurfürst von Brandenburg an erzbischöf |
| lich-magdeburgische Hofräte zugunsten des Klägers (1), s.d. Abschrift, fol. 404rv, 432v-433r |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Casselmann, Konstantin, Sekretär des Domkapitels Madgeburg, Bürger der Stadt Halle (1); Casselmann, Anna, dessen Ehefrau, früher Ehefrau von Joachim Kirchner gen. Hofmann (2) |
Beklagter/Antragsgegner: | Magdeburg Erzstift, Domkapitel (1); Bredow, Liborius von, Domkapitular von Madgeburg (2) |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger (1) bringt vor, im Jahr 1551 in Anerkennung seiner Dienste als Sekretär des Domkapitels Magdeburg das erzbischöflich-magdeburgische Gegenschreiberamt im Tal Halle erhalten zu haben und seither im ruhigen Besitz der zugehörigen Einkünfte gewesen zu sein. Im Jahr 1567 sei ihm das Amt entzogen worden. Außerdem verweigerten Beklagte (1) seit 1567 die Auszahlung von Einkünften, die Klägerin (2) aus einem Legat und einer Gnadenverschreibung des verstorbenen Erzbischofs von Magdeburg zustünden. Kläger (1) bittet um die Aufnahme in den kaiserlichen Schutz und Schirm, später um ein Mandat gegen Beklagte (1), die vorenthaltenen Einkünfte unverzüglich auszuzahlen. Außerdem bittet er, eine kaiserliche Kommission mit der Vollstreckung des Mandats zu beauftragen. Zur Begründung verweist Kläger (1) auf einen Präzedenzfall aus der Regierungszeit Kaiser Karls V. Damals sei der Erzbischof von Magdeburg durch ein kaiserliches Mandat angewiesen worden, die beschlagnahmten Güter eines seiner Untertanen zurückzugeben. Zudem bittet Kläger (1), einen Kaufvertrag mit dem verstorbenen Erzbischof von Magdeburg zu bestätigen. Kläger (1) wendet sich auch an die Kaiserin. Darüber hinaus hatte Kläger (1) Beklagtem (2) Beleidigung vorgeworfen und um die Einsetzung einer kaiserlichen Kommission gebeten. Der Administrator des Erzstifts Ma |
| gdeburg begründet die Amtsenthebung des Klägers (1) damit, daß dieser seinen Pflichten nicht ausreichend nachgekommen sei. Man habe ihm einen Vertreter beiordnen müssen, der die Amtsgeschäfte übernommen habe. Das Angebot, ihm dennoch die Hälfte der Einkünfte aus dem Gegenschreiberamt auszuzahlen, habe Kläger (1) abgelehnt. Wegen der Ansprüche von Klägerin (2) verweist der Administrator darauf, daß die fragliche Gnadenverschreibung vom verstorbenen Magdeburger Erzbischof ohne Zustimmung des Domkapitels erteilt worden und daher mit dem Tod des Bischofs erloschen sei. Die rechtmäßigen Ansprüche der Klägerin (2) sei man zu befriedigen bereit, sofern Klägerin (2) sie bei den zuständigen Stellen geltend mache. Nachdem Kläger (1) eine Stellungnahme zum Bericht des Administrators mit dem Argument verweigert hatte, seine Forderungen richteten sich ausschließlich gegen Beklagte (1), wiederholen Beklagte (1) in ihrem Bericht inhaltlich die Sachdarstellung des Administrators. 1574 wirft Kläger (1) Beklagten (1) vor, ihn unter Mißachtung des kaiserlichen Schutzes, unter dem er stehe, in Halle festgesetzt zu haben. Der Administrator des Erzstifts begründet die Maßnahme mit einer Injurienklage des ehemaligen Hauptmanns in Giebichenstein Friedrich von Schierstedt gegen Kläger (1). Da Fluchtgefahr bestanden habe, habe Kläger (1) |
| festgehalten werden müssen. Der Administrator bittet, Kläger (1) abzuweisen. |
Entscheidungen: | Kaiserliches Schreiben um Bericht an Beklagte (1) 1568 02 27, fol. 359rv (Konzept), 374r, 400r, 434r; Kaiserlicher Schutzbrief für Kläger (1) und seiner Familie, zugleich Fürbittschreiben an Beklagte (1) zugunsten des Klägers (1) 1570 04 21, Fürbittschreiben wiederholt 1573 03 16, fol. 366r-367v (Konzept) und 374v-375v (Datierung: 1570 03 21) und 400v-402r und 434v-435v, 458r-459v; Kaiserliche Bestätigung des Kaufvertrags zwischen Erzbischof von Magdeburg und Kläger (1) 1557 [05 21] [siehe Kategorie 13] 1571 05 31 (Vermerk), fol. 383v; Kaiserlicher Befehl an Beklagte (1), die Kläger (1) und (2) zustehenden Ämter und Einkünfte zurückzuerstatten bzw. auszuzahlen 1571 05 31, fol. 377r-378v (Konzept), 402v-403v, 436r-437r; Zustellung der Stellungnahme des Administrators des Erzstifts Magdeburg an Kläger (1) 1572 01 03 (Vermerk), fol. 393v; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an [Julius] Herzog von Braunschweig[-Wolfenbüttel], gegebenenfalls unter Beiordnung eines weiteren Nachbarn, s.d. Vermerk auf Eingabe Kläger (1) 1572 08 18, fol. 412v; Kaiserliches Promotorial in bona forma an Beklagte (1), s.d. Vermerk auf Eingabe des Klägers (1) 1572 11 21, wiederholt in optima forma, s.d. Vermerk auf Eingabe des Klägers (1) 1572 12 09, fol. 415r, 426v; Referat der Angelegenheit vor Kaiser 1573 04 02 (Vermerk), fol. 439v; Kaiserli |
| ches Dekret (Abweisung der Bitte des Klägers (1) um Mandat und kaiserlichen Vollstreckungsauftrag, statt dessen erneutes Fürbittschreiben an Beklagte (1) zugunsten des Klägers (1) und verschlossener Befehl zur Befriedigung seiner Forderungen) 1573 02 04, fol. 438rv; Zustellung der Stellungnahme der Beklagten (1) an Kläger (1), s.d. Vermerk auf Eingabe des Beklagten (1) 1573 06 24, fol. 461v; Kaiserliche Aufforderung an Beklagte (1), Kläger (1) nicht weiter festzuhalten und seine Rechte aus der Aufnahme in den kaiserlichen Schutz zu beachten 1574 03 29, fol. 461/1r-461/2v; Bericht des Sekretärs der Reichskanzlei Andreas Erstenberger über Behandlung der Beschwerden des Klägers (1) durch RHR und Reichskanzlei, s.d., fol. 461/9r-461/16v; Kaiserlicher Befehl an Beklagte (1), Kläger (1) freizugeben und nicht außerhalb des Rechtswegs gegen ihn vorzugehen 1574 08 07, fol. 461/17rv; Zustellung der Stellungnahme des Administrators des Erzstifts Magdeburg an Kläger (1) für den Fall weiteren Anrufens des Kaisers, s.d. Vermerk, fol. 461/23a |
Bemerkungen: | Akten aus K. 114 in K. 30 umgelegt |
Umfang: | fol. 359-461, 461/1-461/23; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1604 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4286757 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|