|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 22-1 Brömse(n), Dietrich von, Witwe contra Lübeck Stadt, Bürgermeister und Rat; Auseinandersetzung wegen Rechnungslegung und Rechnungsbüchern;, 1601-1603 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Archivplan-Kontext |
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 22 Brömse, Baumgarten, Rumel, Bylandt, Blome, Berlichingen, Brandenstein, Bair, Burgau, Benz, Braitenschwert, Wolfskehl, Württemberg, 1600-1609 (Karton (Faszikel))
|
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 22-1 |
Titel: | Brömse(n), Dietrich von, Witwe contra Lübeck Stadt, Bürgermeister und Rat; Auseinandersetzung wegen Rechnungslegung und Rechnungsbüchern; |
Entstehungszeitraum: | 1601 - 1603 |
Darin: | Aussöhnungsvertrag zwischen Rat und Bürgerschaft der Stadt Lübeck 1535, fol. 31r-37v, 10rv (Auszüge); Konföderation der Hansestädte (Auszug, Art. 2: Stadtunruhen), s.d., fol. 38r-39r; Notariatsinstrumente (Beschlagnahme der Rechnungsbücher von Dietrich von Brömsen) 1602 05 06, fol. 73rv, 74rv; Notariatsinstrument (Stellungnahme des Lübecker Bürgermeisters Jakob Bording [dem Jüngeren] zum Kommissionsantrag der Kläger) 1602 05 08, fol. 77rv |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Brömse(n), Dietrich von, Witwe; Brömse(n), Heinrich von; Brömse(n), Dietrich von; Hövel, Johann von |
Beklagter/Antragsgegner: | Lübeck Stadt, Bürgermeister und Rat |
RHR-Agenten: | Kläger: Möring, Georg, Dr. (1602); Beklagte: Haller, Christoph (Vollmacht 1602 10 19, fol. 51r-52v) |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger bringen vor, etliche Bürger der Stadt Lübeck beschuldigten ihren verstorbenen Ehemann bzw. Vater bzw. Schwiegervater, die ihm als Ältestem Bürgermeister der Stadt anvertrauten Armengüter, insbesondere das Spital Zum Heiligen Geist, zum eigenen Vorteil verwaltet zu haben. Um den Ruf des ehemaligen Bürgermeisters wiederherzustellen, hätten Kläger Beklagte die Vorlage seiner Rechnungsbücher angeboten und um seine Entlastung in Form einer Bescheinigung gebeten, seien von Beklagten aber an den Amtsnachfolger ihres Ehemanns bzw. Vaters bzw. Schwiegervaters verwiesen worden. Kläger führen aus, die Rechnungslegung vor den Amtsnachfolgern Dietrich von Brömsens sei angesichts der bestehenden Verwandtschaftsverhältnisse zur Entkräftung der gegen ihn erhobenen Vorwürfe unzureichend. Später verweisen sie darauf, daß auch die Rechnungslegung vor einer Deputation der Beklagten ohne Hinzuziehung Außenstehender diesem Zweck nicht diene, da inzwischen ein Bürgerausschuß Korruptionsvorwürfe gegen den gesamten Rat erhöbe und unter Verletzung der Ratsverfassung die Verwaltung der Armengüter teilweise übernommen habe. Kläger bitten um ein Mandat gegen Beklagte, die Überprüfung der Rechnungsbücher ihres Ehemanns bzw. Vaters bzw. Schwiegervaters vor einer geeigneten Deputation zu veranlassen, später um die Einsetzung einer |
| kaiserlichen Kommission zur Durchführung der Rechnungslegung. Nach der Neuorganisation der Verwaltung der Armengüter lassen Beklagte die Rechnungsbücher Dietrich von Brömsens beschlagnahmen. Kläger erbitten daraufhin ein kaiserliches Restitutionsmandat. Nach der Zustellung des Mandats erheben Beklagte forideklinatorische Einreden, da die Angelegenheit am Reichskammergericht rechtshängig sei. Darüber hinaus seien Kläger nicht zur Rechnungslegung bereit gewesen und hätten die Herausgabe von Siegeln und schriftlichen Unterlagen verweigert, so daß die Beschlagnahme notwendig geworden sei. Beklagte bitten, das Mandat zu kassieren und Kläger zu einer Strafzahlung zu verurteilen. Kläger bestreiten die Rechtshängigkeit der Auseinandersetzung am RKG. Das in der Causa ergangene reichskammergerichtliche Schreiben um Bericht begründe keine Litispendenz. Kläger bitten um ein verschärftes Mandat gegen Beklagte und wiederholen ihre Bitte um die Einsetzung einer kaiserlichen Kommission. |
Entscheidungen: | Kommunikation der Einwände der Beklagten an Kläger 1602 11 04 (Vermerk), fol. 69v |
Umfang: | fol. 1-90; Akten unvollständig |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1633 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4284900 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|