|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 11-1 Berlichingen, Valentin von contra Berlichingen, Georg Philipp von; Auseinandersetzung wegen Landfriedensbruchs, auch wegen ehrverletzender Äußerungen;, 1588-1598 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia APA 11-1 |
Titel: | Berlichingen, Valentin von contra Berlichingen, Georg Philipp von; Auseinandersetzung wegen Landfriedensbruchs, auch wegen ehrverletzender Äußerungen; |
Entstehungszeitraum: | 1588 - 1598 |
Darin: | Vereinbarung über Übergabe der Güter des Klägers (1) an seine beiden Söhne 1585 08 11 (beglaubigte Abschrift), fol. 6r-13v; Vollmacht des Klägers (1) für Notar Zacharias Seemüller zur Führung des Verfahrens gegen Beklagten am Kaiserhof 1588 02 08, fol. 90r-91v (Original), 88r-89v; Artikulierte Klageschrift von Kläger (2) 1591 05 01, fol. 275r-390v; Notariatsinstrumente (Zurückweisung beleidigender Äußerungen des Beklagten durch Kläger (2)) 1588 11 25, 1589 01 23, fol. 338r-345v, 360r-363v und 461r-468v (beglaubigte Abschrift) und 496r-498v; Gutachten der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen zur Beweiskraft der Zeugenaussage des gefolterten Prädikanten Georg Simon 1590 04 09, fol. 297r-336v, 404r-439v; Bericht des Bischofs von Würzburg und Ludwigs [III.] Herzog von Württemberg als kaiserliche Kommissare (Einstellung der Kommission angesichts des Tods von Kläger (1)) 1590 05 14/24, fol. 152r-153v; Reichskammergerichtliche Ladung und Mandat de non offendendo in Causa Simon, Georg, contra Berlichingen, Georg Philipp 1587 07 03 (mit Zustellungsbestätigung), fol. 541r-544v; Reichskammergerichtliche Ladung und Mandat de relaxando bzw. de non offendendo in Causa Simon, Georg und Johann, contra Berlichingen, Albrecht und Georg Philipp 1588 09 28, fol. 119r-122v, 545r-548v; Reichskammergerichtliche Ladung "auf d |
| en Landfrieden" sowie Mandat de non offendendo in Causa Simon, Georg, contra Berlichingen, Albrecht und Georg Philipp, Vellberg, Konrad von, Leningen, Hans Jakob von, Abbt, Jakob, Reinaber, Hans und Baumann, Hans 1590 02 28, fol. 633r-646v; Reichskammergerichtliche Ladung zur Bestätigung der Erbteilung durch Kläger (1) sowie Mandat de non offendendo in Causa Berlichingen, Valentin, contra Berlichingen, Georg Philipp 1589 09 26, fol. 210r-213v; Notariatsinstrument (Zeugeneinvernahme zu Beleidigungen und Drohungen des Bekl. gegenüber dem Prädikanten Georg Simon aus Dörzbach) 1587 06 22 (Original), fol. 14r-21v; Fürbittschreiben Ludwigs [III.] Herzog von Württemberg zugunsten des Klägers (2) 1590 06 09, wiederholt 1591 11 07, fol. 156r-159v, 728r-733v; Fürbittschreiben des Bischofs von Bamberg zugunsten des Beklagten 1590 12 29, fol. 230r-233v; Fürbittschreiben der Hauptleute und Räte der Reichsritterschaft Franken zugunsten des Beklagten 1591 01 16, fol. 234r-238v; Fürbittschreiben Hans Eustachs von Westernach als Statthalter des Deutschen Ordens in Mergentheim an Reichsvizekanzler Jakob Kurtz von Senftenau zugunsten des Beklagten 1591 02 09, fol. 239r-242v; Fürbittschreiben Maximilians Erzherzog von Österreich als Hochmeister des Deutschen Ordens zugunsten des Beklagten 1591 07 10, fol. 510r-513v; |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Berlichingen, Valentin von (1); später Berlichingen, Burkhard von, herzoglich-württembergischer Rat, Obervogt in Waiblingen und Cannstatt (2) |
Beklagter/Antragsgegner: | Berlichingen, Georg Philipp von, Sohn von Kläger (1) |
Gegenstand - Beschreibung: | Kläger (1) bringt vor, Beklagten, sein ältester Sohn, habe ihn sowie seinen zweiten Sohn Albrecht beleidigt und bedroht und zudem die Auszahlung des Klägers (1) zustehenden Unterhalts verweigert, da er mit der durch Kläger (1) vorgenommenen Erbteilung nicht zufrieden sei. Da Beklagter zu keinerlei Gesprächen über die Angelegenheit bereit sei, bittet Kläger (1) um ein kaiserliches Patent an die Stände des Reichs zur Verhaftung des Beklagten und zur Übergabe seiner Vermögenswerte an Kläger (1). Die Auseinandersetzung wird einer kaiserlichen Kommission übertragen, die ihre Arbeit nach dem Tod von Kläger (1) einstellt. Kläger (2) reicht Klage gegen Beklagten ein, da er als Vertrauter und Ratgeber des Klägers (1) von Beklagten beschuldigt werde, die Mißhelligkeiten zwischen Vater und Sohn verursacht zu haben. Außerdem habe Beklagter seine Ehre verletzt und Drohungen geäußert. Die Bemühungen benachbarter Adeliger um eine gütliche Beilegung der Auseinandersetzung seien gescheitert. Kläger (2) beschuldigt Beklagten der Gewalttätigkeit und Respektlosigkeit. Zum Beweis seiner Anschuldigungen bringt er vor, Beklagter habe wichtige schriftliche Unterlagen von Kläger (1) gestohlen, Kläger (1) zur Verbrennung eines früheren kaiserlichen Kommissionsbefehls angestiftet, den Prädikanten und Ratgeber seines Vaters Georg Simon ent |
| führen, inhaftieren und foltern lassen und die wegen dieses Vorfalls am RKG erwirkten Mandate mißachtet. Die durch die Folter erzwungenen Aussagen Georg Simons, mit denen Beklagter seine Anschuldigungen gegen Kläger (2) zu beweisen versuche, hätten keinerlei Beweiskraft. Kläger (2) beantragt einen kaiserlichen Befehl zur Verhaftung des Beklagten, zur Rückgabe der geraubten Unterlagen sowie zur Erstattung sämtlicher Kosten und Schäden. Außerdem bittet Kläger (2), ein herzoglich-württembergisches Dekret zu bestätigen, mit dem der Herzog Kläger (2) von allen Anschuldigungen des Beklagten freigesprochen habe. Kläger (2) wendet sich auch an den Sekretär der Reichskanzlei Andreas Erstenberger, an den Obersthofmeister, den Obersthofmarschall sowie diverse Kämmerer und Geheime Räte. Die Untersuchung der Gewalttaten des Bekl. wird einer kaiserlichen Kommission übertragen. Um ihre Arbeit zu erleichtern, wird Beklagter mehrfach an den Kaiserhof geladen. Auf Antrag von Kläger (2) wird er anläßlich eines Aufenthalts am Kaiserhof unter Hausarrest gestellt. Beklagter bittet um die Offenlegung der gegen ihn erhobenen Vorwürfe, um die Weisung der Auseinandersetzung an die Austräge, später um die Aufhebung des Hausarrests. |
Entscheidungen: | Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Bischof von Würzburg zur Güte 1588 03 16, nach Einwänden des Klägers (1) wiederholt 1588 04 02 (Vermerk), fol. 4rv, 70v; Kaiserlicher Kommissionsauftrag an Bischof von Würzburg und Ludwig [III.] Herzog von Württemberg (Untersuchung der Beklagten vorgeworfenen Gewalttaten, Rückgabe der von Beklagten gestohlenen schriftlichen Unterlagen) 1589 12 12, wiederholt 1590 08 27, fol. 148r-151v, 154r-155v; Kaiserliche Aufforderung an Bischof von Würzburg und Ludwig [III.] Herzog von Württemberg als kaiserliche Kommissare, trotz Tod von Kläger (1) Untersuchung über Vergehen des Beklagten "in der Stille" weiterführen zu lassen 1590 08 27, wiederholt 1591 03 20, fol. 154r-155v, 271r-274v; Kaiserlicher Bescheid an Beklagten (Aufrechterhaltung der Ladung, Terminverlängerung für persönliches Erscheinen, Abweisung des Antrags auf kaiserliches Geleit und Offenlegung der der Ladung zugrundeliegenden Klage) 1591 03 20, fol. 267r-268v, 269r-270v, 521r-522v (mit Zustellungsbestätigung); Kaiserliches Schreiben an Ludwig [III.] Herzog von Württemberg als kaiserlichen Kommissar (Entlassung aus Kommission zur Untersuchung der Gewalttaten des Beklagten, Bitte um Untersuchung des Vorgangs der Verbrennung eines kaiserlichen Kommissionsbefehls) 1591 10 14, fol. 516rv; Kaiserliche Bitte an Bischof von Würzbu |
| rg als kaiserlichen Kommissar, Untersuchung über Umstände der Entführung des Prädikanten Georg Simon fortzusetzen 1591 10 14, fol. 519rv; Kaiserlicher Bescheid an Bekl. (Terminverlängerung für persönliches Erscheinen gemäß Ladung) 1591 10 14 (Abschrift, mit Zustellungsbestätigung), fol. 539r-540v; Kaiserlicher Befehl an kaiserlichen Fiskal am RKG, Kopie der Akten des Mandatsprozesses Kläger (1) contra Beklagten wegen Entführung des Prädikanten Georg Simon an Kaiserhof zu schicken 1591 10 14, fol. 532r-533v; Vota und Referate eines Reichshofrats [Thaman Schober (?)] 1589 11 13 (Zuständigkeit des RHR für Klage des Klägers (2)); 1591 03 20 (Zuständigkeit des RHR und Vorgehen gegen Bekl.); 1591 10 14 (Verlängerung des Termins für persönliches Erscheinen des Beklagten am Kaiserhof, Untersuchung gegen Bekl.), fol. 93r-102v, 243r-266v, 524r-531v |
Bemerkungen: | Weiter Akten K. 12 |
Umfang: | fol. 1-733; Akten unvollständig und teilweise beschädigt |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1628 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4283687 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|