|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 493-2 Ostfriesland contra Ostfriesland, Hofgericht, und Innhausen und Knyphausen; Streit um verweigerte Justiz betr. die Kriminalklage des ostfriesischen Fiskals Gottfried Johann Hagen gegen Haro Kaspar von Innhausen und Knyphausen wegen dessen im Erbstreit mi
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 493-2 |
Titel: | Ostfriesland contra Ostfriesland, Hofgericht, und Innhausen und Knyphausen; Streit um verweigerte Justiz betr. die Kriminalklage des ostfriesischen Fiskals Gottfried Johann Hagen gegen Haro Kaspar von Innhausen und Knyphausen wegen dessen im Erbstreit mit Dodo II. von Innhausen und Knyphausen um Güter in Tidofeld und Westekelbur trotz landesherrlicher Gebote und Besitzbestätigungen begangener Landfriedensbrüche (Beschuss und Zerstörung des Hauses in Tidofeld) und um die Avokation des Prozesses darüber an den Reichshofrat |
Entstehungszeitraum: | 1671 - 1676 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 521, Nr. 2 |
Darin: | Akten des Prozesses am Hofgericht zu Aurich, 1669-1672, fol. 114r-209v, darin: Prozessprotokolle, fol. 114rv; 131r-134v; 192r-195v; Appellationsinstrument Haro Kaspars betr. dessen Appellation gegen ein darin inseriertes Dekret des Hofgerichts von 1671 03 04 beim Reichskammergericht, 1671 03 13 (Ausf.), fol. 154rv; Testament des Tido von Innhausen und Knyphausen, 1636 10 10 (Abschr.), fol. 229r-231v; Interventionsschreiben der ostfriesischen Stände zugunsten von Haro Kaspar unter Verweis auf die ostfriesischen Privilegien, die das Hofgericht insbesondere in Kriminalsachen vor Avokationen an fremde Gerichte schützen, undat. [1672], fol. 270r-298v; Druckschriften: 1) Deductio Lutzburgica oder Gründliche und warhaffte Außführung der rechtlichen Ursachen, welche den Wollgebohrnen Herrn, Herrn Haro Caspar Freyherrn zu In- und Kniephausen, edlen Herrn zu Lützburg, Bergum und Westekelbuhrec., besagte Herrlichkeit Westekelbuhr, das Haus Tidofeldt und das übrige von weil. Tidone Freyherrn zu In- und Kniephausen ec. in der Oster Marsch und sonsten hinterlassene und dem Lützburgischen Fiedeicommisso annex gemachte Güter, mit demselben Fiedeicommisso zu conjungiren bewogen, o. O., 1670 (70 S.), fol. 312r-348v; 2) Antideductio Lutzburgica oder Kurtze und warhafte in jure & facto vestgegründete Informatio, warum Herr Haro Caspar, Freyherr von Kniphausen, so wenig zu der Herrschaft Lützburg als denen von wayl. wayl. Herrn Tidone und Herrn Carl Friedrichen, Freyherren zu In- und Kniphausen hinterlassenen Gütern, dem Hause Tidefeld, der Herrschaft West Eckelbuhr und andern Stücken oder pertinentien, berechtiget sey; auch derselbe daher (mit Verachtung der von seiner hohen Landes-Obrigkeit, der Durchleuchtigsten Princessinnen zu Ostfriesland ec. beschehenen landes-mutterlichen Warnungen, abgelassenen Mandaten und ertheilten Sauveguarde) durch die am 11. Octobr. 1669 beschehene feindliche attaquir-, anzünd- und demolirunge des Hauses Tidefeld, im Fürstenthumb Ostfriesland, wie auch dadurch erfolgete gewaltsame depossidirung des wolgebornen Herrn, Herrn Dodo, Freyherrn zu In- und Kniphausen, edlen Herrn zu Lützeburg, Bergum, West Ekelbuhr und Jendeltm wie auch Visquardt, Hauptlingen, als rechtmässigen Erben und respektive Besitzern der gemelten Güter, inauditu hactenus in imperio Romano-Germanico, inter cives mediatos, exemplo, vorsetzlicher weiße ein crimen fractae pacis publicae verübet habe. Der im vorigen 1670. Jahre im Truck ausgangenen ganz unjustificirlichen zu Bemäntelung des Friedebruchs ertichteten Decuctioni Lutzburgicae entgegen gesetzet, o. O., 1671 (88 S.), fol. 382r-427v; 3) Responsa juris academiarumque jurisconsultorum super quaestione illustri, an filius secundogeniti excludat patruum tertiogenitum in majoratu, ubi nempe major aestate et proximus in testamento est vocatus? Quibus omnibus respondetur in casu proposito ex mente testatoris & primi majoratus institutoris pro patruo et aetate majore et proximiore. Ad causam Kniphausen contra Kniphausen, Emden (Joachim Menno) 1676, 139 S., fol. 499r-569v (enthält u. a. Gutachten der Juristenfakultäten Rostock von 1637 08 27 und Köln von 1640 09 07 sowie des Juristen Christoph Deichmann von 1638 10 20). |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Ostfriesland, Fürstin Christine Charlotte von, bzw. Haye, Johann Gottfried, ostfriesischer Generalprokurator |
Beklagter/Antragsgegner: | Ostfriesland, Hofgericht zu Aurich; Innhausen und Knyphausen, Haro Kaspar von |
RHR-Agenten: | Ostfriesland, Fürstin: Jonas Schrimpf (1671); Innhausen und Knyphausen: Johann Jakob Kellner (1672); Ostfriesland, Hofgericht: Tobias Sebastian Praun (1672) |
Entscheidungen: | Mandat sine clausula an das Hofgericht, der Fürstin schleunigst unparteiische Justiz zu gewähren, 1671 02 23 (Konz.), fol. 51r-65r, ferner (Ausf.), fol. 166r-175v; Zitation des beklagten Haro Kaspar wegen der begangenen Landfriedensbrüche, 1672 03 15 (Konz.), fol. 87r-89v; Befehl an das ostfriesische Hofgericht, die Akten zuständigkeitshalber an den Reichshofrat zu schicken, wo jetzt der Prozess zu führen ist, 1672 03 15 (Konz.), fol. 91r-92v, ferner (Abschr.), fol. 157r-159v; strafbewehrter Befehl an Haro Kaspar, Gesuche um einen Appellationsprozess am Reichskammergericht gegen Dekrete des Hofgerichts zu unterlassen, 1672 03 15 (Konz.), fol. 93r-94v; trotz der Intervention der ostfriesischen Stände bleibt es bei der Avokation, welche ihnen aber in anderen Fällen nicht zum Nachteil gereichen soll, 1673 07 31 (Verm.), fol. 362v. |
Umfang: | Fol. 1-569 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4024888 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|