|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 488-1 Schleswig-Holstein-Sonderburg contra Dänemark und Schleswig-Holstein-Gottorf; Streit um die Sukzession in den Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst (Fortsetzung von Antiqua 487-1), 1593-1670 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 488-1 |
Titel: | Schleswig-Holstein-Sonderburg contra Dänemark und Schleswig-Holstein-Gottorf; Streit um die Sukzession in den Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst (Fortsetzung von Antiqua 487-1) |
Entstehungszeitraum: | 1593 - 1670 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 512, Nr. 1; Fasz. 513, Nr. 1; Fasz. 514, Nr. 1 |
Darin: | Landgräfin Hedwig Sophie von Hessen-Kassel bittet, den zwischen Dänemark und Schleswig-Holstein-Gottorf herrschenden Sukzessionsstreit so zu regulieren, dass nicht der westfälische und niedersächsische Kreis in Unruhe geraten, 1668 08 15 (Ausf.), fol. 2r-4v; Fürbittschreiben des Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode für Graf Joachim Ernst, 1668 10 01 (Ausf.), fol. 23r-24v; Kurfürst Karl Kaspar von Trier rät dazu, die Kommission wieder zu beauftragen oder den Streit auf andere Weise gütlich zu lösen, 1668 10 28 (Ausf.), fol. 41r-42v; Fürstin Christine Charlotte von Ostfriesland bittet um die Abschaffung des Oldenburger Weserzolls bei Elsfleth, dessen Existenz an das Bestehen einer Oldenburger Linie gebunden sei, 1669 01 04 (Ausf.), fol. 217r-218v; Kurfürst und Kommissar Friedrich Wilhelm von Brandenburg berichtet von einer Weigerung des Herzogs Joachim Ernst, sich im Fall seiner, des Kurfürsten, weiteren Mitgliedschaft in der Kommission auf diese einzulassen, 1669 06 11 (Ausf.), fol. 317r-321v; dergl. Bericht des Herzogs und Kommissars Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel über vehemente Vorbehalte des Herzogs Joachim Ernst gegen die Kommission, 1669 06 18 (Ausf.), fol. 326r-331v; Plädoyer des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen für die Beibehaltung der Kommission, 1669 07 29 (Ausf.), fol. 357r-359v; die Kommissare teilen mit, dass sie die Parteien für 1669 12 13 nach Hamburg geladen haben, 1669 09 06 (Ausf.), fol. 401r-402v; Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg berichtet über die dänische Absicht, die Teilnahme an den Verhandlungen auszusetzen, 1670 03 29 (Ausf.), fol. 478r-481v; Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen empfiehlt, den Kurfürstenrat zuzuschalten, 1670 06 29 (Ausf.), fol. 567r-569v; Kommissionsberichte: 1670 03 22 (Ausf.), fol. 488r-493r; 1670 07 29 (Ausf.), fol. 586r-829v, darin: Protokoll über die Verhandlungen in Hamburg, 1669 12 23 bis 1670 04 21, fol. 594r-829v; Druckschrift: 1) Wahre Vorstellung des nähern Succession-Rechtens und Befugnüsses Hn. Hertzog Joachim Ernsten zu Schleßwig Hollstein ec., Fürstl. Durchl., an den Graffschafften Oldenburg und Delmenhorst ec. vor der zu Dennemarck Norwegen Königl. Majestät und Hn. Hertz. Christian Albrechten zu Schleßwig Hollstein Gottorf ec., Fürstl. Durchl., mit angehengter Diluition und Ablehnung der derselben entgegen gesetzten rubricirten Schrifft: Gründliche Informatio juris & facti, o. O., 1668, 215 Seiten, fol. 81r-178v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Schleswig-Holstein-Sonderburg, Herzog Johann von, später: Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Herzog Joachim Ernst von, sein Sohn, für sich und seine Brüder Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Ærø, Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg und Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg sowie für die Söhne seines verstorbenen Bruders Alexander von Schleswig-Holstein-Sonderburg: Johann Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Franzhagen, Alexander Heinrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg, Ernst Günther von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Georg Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg, August Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck und Philipp Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, später auch: Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Herzog Johann Adolf von |
Beklagter/Antragsgegner: | Schleswig-Holstein-Gottorf, Herzog Johann Adolf von, später: Friedrich III. von, sein Sohn, und Christian Albrecht von, dessen Sohn; Dänemark, König Christian IV. von, später Friedrich III. von, sein Sohn, und Christian V. von, dessen Sohn |
RHR-Agenten: | Schleswig-Holstein-Sonderburg: Jeremias Pistorius von Burgdorf (1650), Jonas Schrimpf (1656); Dänemark: Georg Melchior Gans (1654), Franz Mayer (1663); Schleswig-Holstein-Gottorf: Franz Mayer (1665), Franz von Mayersheim (1668) |
Entscheidungen: | Votum ad imperatorem, 1668 12 19 und 1669 01 07, fol. 51r-78r; Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll über ein mündliches Votum ad imperatorem, 1669, 01 22, fol. 185r-186v; Protokoll über die Sitzung des Geheimen Rats zu den Voten von 1668 12 19 und 1669 01 22, 1669 01 23, fol. 187r-189v; Befehl an die Kommission (Brandenburg, Braunschweig-Wolfenbüttel), trotz der gescheiterten Güteverhandlungen in Lübeck und Hamburg erneut zu versuchen, einen gütlichen Vergleich zu vermitteln; sollte dieses innerhalb von fünf Monaten nicht gelingen, sollen die Parteien jeweils eine abschließende Stellungnahme abgeben und die Kommission diese zusammen mit ihrem Gutachten einschicken, so dass der Streit vom Reichshofrat entschieden werden kann, 1669 01 23 (Konz.), fol. 191r-194r, ferner (rev. Ausf.), fol. 199r-202v; Befehle an den König von Dänemark sowie an den Herzog von Schleswig Holstein-Gottorf, sich der Kommission zu stellen, 1669 01 23 (Konz.), fol. 203r-204v; desgl. an Herzog Joachim Ernst, 1669 01 23 (Konz.), fol. 205r-206v; Information über diesen Kommissionsauftrag an die Kurfürsten von: Trier, 1669 01 23 (Konz.), fol. 207r-208v; Köln, 1669 01 23 (Konz.), fol. 209r-210v; Sachsen, 1669 01 23 (Konz.), fol. 211r-212v; ferner an die Herzöge Georg Wilhelm und Johann Friedrich von Braunschweig-Lüneburg, 1669 01 23 (Konz.), fol. 213r-214v; sowie an Landgräfin Hedwig Sophie von Hessen-Kassel, 1669 01 23 (Konz.), fol. 215r-216v; Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll mit Notizen über ein Votum ad imperatorem, 1669 08 13, fol. 360r-371v, dazu: Beschluss im Geheimen Rat: Fortsetzung der Kommission, Druck auf Joachim Ernst, sich einzulassen, und Ermahnung an die Gegenseite, Übergriffe zu unterlassen, 1669 08 26 (Verm.), fol. 371v-373r; dergl. Auszug mit Votum, 1669 08 29, fol. 380r-382v, gebilligt im Geheimen Rat, 1669 08 31 (Verm.), fol. 382v; Handbriefe an den König von Dänemark und den Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, sich auf die Kommission einzulassen, 1669 09 04 (Konz.), fol. 383rv; Befehl an den Reichshofratsvizepräsident Leopold Wilhelm von Königsegg und an die Reichshofräte, angesichts des Todes des Königs Friedrich III. von Dänemark und des Umstands, dass die Kommission im Begriff sei, eine gütliche Lösung herbeizuführen, ein Gutachten zu erstellen, 1670 03 10 (Ausf.), fol. 436r-437v; Votum ad imperatorem, 1679 03 11, fol. 446r-455v, dazu Protokoll über Beschlüsse im Geheimen Rat, 1670 03 17, fol. 456r-459r; Befehl an die Kommission, die Arbeit trotz des Todes des dänischen Königs fortzusetzen und insbesondere in der Sukzessionssache eine Einigung zu erzielen, 1670 03 17 (Konz.), fol. 460r-461v; Mitteilung darüber an Herzog Joachim Ernst, 1670 03 17 (Konz.), fol. 462r-463v; desgl. an König Christian V. von Dänemark und Herzog Christian Albrecht, 1670 03 17 (Konz.), fol. 464r-465v; Votum ad imperatorem, 1670 06 19 und 1670 06 20, fol. 515r-528v, dazu Beschlüsse im Geheimen Rat (Verm.), fol. 515r; Befehl an die Kommission, Bericht und Gutachten einzuschicken, 1670 07 26 (Konz.), fol. 570r-571r; Votum ad imperatorem (zu den erneut gescheiterten Kommissionsverhandlungen), 1670 09 22 und 1670 09 26, fol. 849r-862r, dazu: Protokoll über Beschlüsse im Geheimen Rat, 1670 10 05, fol. 863r-864v; Handschreiben an Herzog Joachim Ernst: Information über den Befehl an die Kommission, diese so lange fortzusetzen, bis eine Einigung erzielt sei, und Befehl, sich gütlicher Einigung zu fügen, 1670 10 02 (Konz.), fol. 876r-877r. |
Umfang: | Fol. 1-909 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4010420 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|