AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 491-1 Oldenburg contra Ostfriesland sowie Innhausen und Knyphausen; (1) Streit um die landesherrlichen Rechte in der Herrschaft Kniphausen sowie (2) um deren Übergang in Oldenburger Besitz, 1611-1649 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 491-1
Titel:Oldenburg contra Ostfriesland sowie Innhausen und Knyphausen; (1) Streit um die landesherrlichen Rechte in der Herrschaft Kniphausen sowie (2) um deren Übergang in Oldenburger Besitz
Entstehungszeitraum:1611 - 1649
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 518, Nr. 1
Darin:Bericht des Reichskammergerichts, 1611 07 16 (Ausf.), fol. 12r-120v, darin: Friedrich III. erhebt Ulrich I. zum Reichsgrafen von Ostfriesland, 1454 09 30 (Abschr.) (Fälschung), fol. 29r-31r; ders. gebietet den Untertanen zwischen Weser und Ems, die gräfliche Gerichtsbarkeit und Obrigkeit der Gräfin Theda von Ostfriesland anzuerkennen, 1475 07 22 (Abschr.), fol. 31r-33v; Testament des Iko Onneken des Jüngeren von Knyphausen, 1495 09 28 (Abschr.), fol. 34v-39r; die Brüder Edzard I. und Hugo, Grafen von Ostfriesland, belehnen Folef von Innhausen mit der Herrschaft Knyphausen, 1505 08 09 (Abschr.), fol. 39r-41r; desgl. Graf Enno II., 1529 01 06 (Abschr.), fol. 41r-42r; desgl. ders. für Tido von Innhausen, 1532 12 24 (Abschr.), fol. 42r-44r; die Grafen Edzard II. und Johann II. von Ostfriesland, Brüder, bekunden, dass Johann von Altenbockum zu Gödens als Vormund für die Erben des Tido von Innhausen und Knyphausen um Belehnungen nachgesucht hat, 1568 12 18 (Abschr.), fol. 44rv; Graf Johann II. von Ostfriesland bekundet, dass Tidos Witwe Eva bei ihm erfolglos um Belehnungen gebeten hat, 1577 11 29 (Abschr.), fol. 45rv; Graf Edzard II. von Ostfriesland belehnt Iko von Innhausen und Knyphausen mit Kniphausen, 1593 07 06 (Abschr.), fol. 51v-53r; Urteil des Reichskammergerichts im Streit des Grafen Johann VII. von Oldenburg (für die verstorbene Maria von Jever) gegen die Erben des Tido von Innhausen (Iko von Innhausen, Wilhelm von Innhausen zu Lütetsburg), welches den Beklagten auferlegt, Graf Johann VII. die Herrschaft Kniphausen einzuräumen, 1592 10 20 (Abschr.), fol. 108r; Paritionsurteil betr. die Vollstreckung des Reichskammergerichtsurteils von 1592 10 20, 1594 05 17 (Abschr.), fol. 162rv; Befehl Rudolfs II. an das Reichskammergericht zu berücksichtigen, dass Graf Edzard II. von Ostfriesland Revision gegen das Paritionsurteil eingelegt habe, 1594 (Ausf.), fol. 117r-118v; Kommissionsbericht des Herzogs Christian von Braunschweig-Lüneburg, 1623 12 08 (Ausf.), fol. 207r-281r, darin: Namenslisten betr. die Ableistung der Untertaneneide 1623 11 21 in Kniphausen von Untertanen aus Accum und Fedderwarden, fol. 259r-261r; Inventar der Burg Kniphausen und der Nebengebäude, 1623 11 20/21, fol. 267r-281r; Kommissionsbericht des Herzogs Friedrich von Braunschweig-Lüneburg, 1640 01/02 29/09 (Ausf.), fol. 479r-489v; Genealogisches Schema zu Wilhelm von Innhausen und Knyphausen und dessen Nachkommen, fol. 657r.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Oldenburg, Graf Anton Günther von
Beklagter/Antragsgegner:(1) Ostfriesland, Graf Enno III. von, später: Graf Ulrich II. von sowie Gräfin Juliane von, dessen Witwe, (2) Innhausen und Knyphausen, Philipp Wilhelm von; Innhausen und Knyphausen, Wilhelm von, sein Onkel; Innhausen und Knyphausen, Dodo und Tido Hermann von, dessen Söhne, sowie Ferdinand von, Sohn des Tido Hermann
RHR-Agenten:Oldenburg: Heinrich Crane (1635), Ostfriesland: Lukas Stupan (1641)
Entscheidungen:Befehl an das Reichskammergericht um Informationen über den Streit zwischen Oldenburg und Innhausen und Knyphausen, 1611 05 12 (Konz.), fol. 10rv, ferner (Abschr.), fol. 12r-13v; Promotoriales an das Reichskammergericht, Graf Anton Günther zu seinem Recht zu verhelfen, 1617 03 09 (Konz.), fol. 173rv; desgl. 1621 07 14 (Konz.), fol. 178r-179v; Votum ad imperatorem, 1623 03 11, fol. 192r-194v, gebilligt im Geheimen Rat, 1623 03 31 (Verm.), fol. 194v; Befehl an König Christian IV. von Dänemark und Herzog Christian von Braunschweig-Lüneburg, Graf Anton Günther in den Besitz der Herrschaft Kniphausen zu setzen (Immission), 1623 05 24 (Konz.), fol. 203r-205r, ferner (Abschr.), fol. 235r-238r; strafbewehrter Befehl an Graf Enno III. von Ostfriesland, der in der Herrschaft Kniphausen Steuerforderungen erhoben und die niederländischen Stände gegen Graf Anton Günther aufgewiegelt habe, diesen nicht im Besitz der Herrschaft zu stören, 1624 03 30 (Konz.), fol. 283r-284v; Dank an Herzog Christian von Braunschweig-Lüneburg für die Durchführung der Einsetzungskommission und Kommissionsauftrag im Streit um die Gutseinkünfte von Kniphausen ("den punctum fructuum") zu Güte und Recht, 1624 03 30 (Konz.), fol. 306r-307v; Befehl an dens., nach Einigung der Parteien über die Gutseinkünfte die Gläubiger Philipp Wilhelms von Innhausen und Knyphausen zu laden und rechtliche Lösungen zu finden, ohne dens. mit Vollstreckungen gegen seine Person oder die ihm vertraglich zugewiesene Leibrente zu beschweren, 1624 07 26 (Konz.), fol. 318r-321v; Bestätigung eines zwischen dem Graf von Oldenburg und Philipp Wilhelm von Innhausen und Knyphausen 1624 05 07 geschlossenen Vertrags, dem zufolge Philipp Wilhelm für eine Leibrente u. a. die Immission des Grafen anerkennt und auf alle Rechtsmittel dagegen verzichtet, 1624 07 26 (Abschr.), fol. 370r-376r; Befehl an den Kommissar, die Ansprüche von Philipp Wilhelms Onkel Wilhelm zu berücksichtigen, 1630 01 03 (Konz.), fol. 417r-418v, ferner (Ausf.), fol. 655r-656v; Befehl an die Herzöge August und Friedrich von Braunschweig-Lüneburg, diese Kommission in Bezug auf die nun von Wilhelms Sohn Tido von Innhausen und Knyphausen erhobenen Ansprüche fortzusetzen, 1635 06 04 (Konz.), fol. 431r-434r; Mandat an Graf Ulrich II. von Ostfriesland, zur Durchsetzung seiner Forderungen gegenüber Graf Anton Günther keinesfalls holländische Hilfe zu erbitten, 1636 09 04 (Konz.), fol. 659r-662v; Erneuerung der Kommission mit Auftrag an Herzog Friedrich von Braunschweig-Lüneburg, 1637 08 17 (Konz.), fol. 475r-478v; desgl. mit Auftrag an Herzog Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin, 1641 06 20 (Konz.), fol. 627r-632v; desgl. an dens. und Herzog Friedrich von Braunschweig-Lüneburg, 1642 04 29 (Konz.), fol. 668r-669v; Aufforderung an das Reichskammergericht, Tido Hermann von Innhausen und Knyphausen mit seiner Appellation abzuweisen, 1640 11 17 (Konz.), fol. 586r-587v; Befehl an den Kurfürst von Köln als Bischof von Münster, weder der Gräfin Juliane noch den Agnaten noch den Herrn von Innhausen und Knyphausen Justiz zu gewähren, sondern die Gräfin in Sachen Steuern und obrigkeitliche Rechte über Kniphausen an den Reichshofrat und die Herren wegen ihrer Ansprüche auf die Herrschaft an das Reichskammergericht zu verweisen, 1649 05 15 (Konz.), fol. 678r-679r.
Umfang:Fol. 1-679
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4007197
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl