AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 436-3 Nürnberg, Bortenmacher contra Nürnberg, Gold- und Silberhändler sowie Silberdrahtzugsverleger; Appellation gegen Ratsdekrete von 1710 02 14, 1711 02 07 und 1711 12 07 im Streit um Herstellung und Verkauf von goldenen und silbernen Treßborten (Bordüren),

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 436-3
Titel:Nürnberg, Bortenmacher contra Nürnberg, Gold- und Silberhändler sowie Silberdrahtzugsverleger; Appellation gegen Ratsdekrete von 1710 02 14, 1711 02 07 und 1711 12 07 im Streit um Herstellung und Verkauf von goldenen und silbernen Treßborten (Bordüren)
Entstehungszeitraum:1712 - 1716
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 450, Nr. 3
Darin:Libellus gravaminum, undat. [1712], fol. 2r-8v; Appellationsinstrument, 1711 12 18 (Ausf.), fol. 9r-21v; die Geschworenen der Bortenmacher bekunden die Bedingungen für die Aufnahme des Martin Jahn als Meister, 1640 12 29 (Abschr.), fol. 28r-29r; dergl. Urkunde über die Bedingungen der Meisterschaft des Georg Denowille, Sohn des Bortenhändlers und Meisters Kaspar Denowille, mit gleichzeitigem Recht des Bortenhandels, 1650 08 31 (Abschr.), fol. 29r-30v; weitere derartige Urkunden betr. die Bortenhändler Hans Paul Ludwig, 1658 12 12, fol. 30v-32r; Zacharias Kröner, 1660 04 12, fol. 32r-33r; Hans Jakob Kuhn, 1662 01 20, fol. 33r-34v; Martin Brauning, 1675 12 25, fol. 34v-36r; Ratsdekret: die Bortenmacher dürfen ihre Produkte nur dann selbst verkaufen, wenn sie die dafür benötigten Materialien von den Appellaten bezogen haben, 1710 02 14 (Abschr.), fol. 36v-37r; desgl., 1711 02 07 (Abschr.), fol. 40r-41r; desgl., 1711 12 07 (Abschr.), fol. 60rv.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Nürnberg, Bortenmacher
Beklagter/Antragsgegner:Nürnberg, Gold- und Silberhändler; Nürnberg, Silberdrahtzugsverleger; Nürnberg, Stadt
RHR-Agenten:Bortenmacher: Franz Friedrich von Lamprecht (1712), Johann Michael Filzhoffer (1715); Nürnberg: Daniel Hieronymus von Praun (1712); Gold-, Silberhändler, Drahtzugsverleger: Johann Adam Unrath (1716)
Entscheidungen:An die Stadt Nürnberg: der von den Bortenmachern erbetene Appellationsprozess ist zwar bewilligt, jedoch soll sich die Stadt zur Vermeidung der Prozesskosten zunächst bemühen, die Bortenmacher zufrieden zu stellen, 1712 05 03 (Konz.), fol. 43r; die Bortenmacher werden (aufgrund des städtischen Berichts) "von hier abgewießen", 1712 11 12 (Verm.), fol. 65v.
Umfang:Fol. 1-135
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1746
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3730483
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl