AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 436-2 Nürnberg, Silberdrahtzieher contra Nürnberg, Drahtzugsverleger; Streit um die Reichslehenbarkeit des Nürnberger Silberdrahtzugsgewerbes, die Abtretung dieses Lehens durch den Reichsvizekanzler an das Nürnberger Silberdrahtzugsgewerbe und den Anspruch der

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 436-2
Titel:Nürnberg, Silberdrahtzieher contra Nürnberg, Drahtzugsverleger; Streit um die Reichslehenbarkeit des Nürnberger Silberdrahtzugsgewerbes, die Abtretung dieses Lehens durch den Reichsvizekanzler an das Nürnberger Silberdrahtzugsgewerbe und den Anspruch der Silberdrahtzieher auf den Betrieb von Verlagen
Entstehungszeitraum:1702 - 1708
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 450, Nr. 2
Darin:Der Stadt Nürnberg "Gründliche und actenmäßige Information das angegebene heldische Drahtzug-Lehen betr.", undat. [1703], fol. 5r-64v (ausführliche Darstellung der seit dem Ende des 17. Jahrhunderts bestehenden Konflikte zwischen Silberdrahtziehern, Gold- und Silberhändlern sowie Verlegern aus städtischer Sicht), darin: Ratsdekret betr. die Verwendung des Werkzeugs an den Silberdrahtzieher Antoine Fournier, der "die Wissenschaft, den Draht so subtil und klein zu ziehen, daß man ihn auf Seidenspinnen und allerhand Manufacturen, e. g. Band, Etoffes, Galonen, Franzen etc. daraus machen" könne, welche in Nürnberg und ganz Deutschland unbekannt gewesen sei, in Nürnberg eingeführt habe (fol. 5r), 1570 02 13 (Abschr.), fol. 33r; Revers des Paul Hagelsheimer, genannt Held, gegenüber der Stadt, 1654 03 20/30 (Abschr.), fol. 40r-41r; Vergleich der Stadt Nürnberg zwischen Paul Hagelsheimer, den Silberdrahtziehern und den Gold- und Silberhändlern, 1654 03 30 (Abschr.), fol. 41v-43v; Leopold I. an die Stadt: das Gesuch von Stefan Jentschura um Übertragung des Lehens auf ihn wird nochmals abgeschlagen; hingegen soll einem Gesuch des Paul Gregor Hagelsheimer, genannt Held, entsprochen werden und nach seinem Tod seiner Witwe Helena erlaubt werden, den privilegierten Betrieb unter dem Namen ihres Mannes fortzuführen, 1681 03 05 (Abschr.), fol. 48r-49v; Graf Leopold Wilhelm von Königsegg tritt die ihm von Leopold I. erteilte Exspektanz auf das Lehen und damit auf das 13. Nürnberger Silberdrahtzugswerk für 3.000 Gulden an das gesamte Nürnberger Silberdrahtzugsgewerbe ab, 1682 04 30 (Abschr.), fol. 114r-115v; Leopold I. bestätigt die Abtretung an die Verleger, 1682 05 14 (Abschr.), fol. 116r-119v; zahlreiche Schreiben des kaiserlichen Lehenskommissars in Nürnberg Jakob Bernhard Mulz von Oberschönfeld, ferner dessen "Deduction, daß die [...] Dratzugs-Verlägerey in Nürnberg ein wahres perpetuirliches Kaiserl. Reichslehen seye", undat. [1705], fol. 91r-95v; Vergleich zwischen Paul Hagelsheimer, genannt Held, und den Nürnberger Drahtziehern, 1655 11 24 (Abschr.), fol. 110r-112v; Vergleich zwischen den Verlegern und den Silberdrahtziehern, 1693 03 18 (Abschr.), fol. 178r-181v; Proben von gesponnenen Nürnberger und fremden Silberdraht, fol. 215r-216v;
Druckschrift: Außführlicher Bericht von der Hagelsheimer Helden Reichslehen, der silbernen Drahtzugs-Verlegerey in Nürnberg, o. O., undat. [1705], 6 S., fol. 239r-241v (Schrift der Silberdrahtzieher/Stückwerker, Gegendarstellung der Stadt, fol. 242r-253v, dagegen wiederum die ausführliche "Refutation" des Mulz, fol. 315r-361v).

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Nürnberg, Silberdrahtzieher (Stückwerker)
Beklagter/Antragsgegner:Nürnberg, Drahtzugsverleger, Nürnberg, Stadt
RHR-Agenten:Nürnberg: Georg Fabricius (1703), Jobst Heinrich Koch (1705), Tobias Sebastian Praun (1705); Silberdrahtzieher: Philipp Jakob Khistler (1705)
Entscheidungen:Votum ad imperatorem, 1704 12 23/1705 01 07, fol. 65r-78v; Dekret an die Silverdrahtzieher/ Stückwerker: das Gesuch um Investitur mit dem heldischen Lehen ist abgeschlagen; es bleibt bei der Belehnung der Familie von Königsegg, 1705 02 03 (Konz.), fol. 79r-80r; das Lehensgesuch der Stückwerker wird endgültig abgeschlagen; sie sollen aber ihre Beschwerden vorbringen, 1705 10 15 (Verm.), fol. 262v; Votum ad imperatorem, 1707 07 12, fol. 453r-466v.
Umfang:Fol. 1-495
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3730482
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl