AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 435-1 Nürnberg, Silberdrahtzieher contra Hagelsheimer/Held, Silber- und Goldhändler sowie Walter, Metzger und Canzler; (1) Streit um die weitere Privilegierung des Hagelsheimer Monopols auf die Produktion und den Vertrieb des von Friedrich Hagelsheimer, genann

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 435-1
Titel:Nürnberg, Silberdrahtzieher contra Hagelsheimer/Held, Silber- und Goldhändler sowie Walter, Metzger und Canzler; (1) Streit um die weitere Privilegierung des Hagelsheimer Monopols auf die Produktion und den Vertrieb des von Friedrich Hagelsheimer, genannt Held, in Nürnberg eingeführten Silber-, Gold- und Kupferdrahts, (2) Appellation gegen ein 1643 10 03 eröffnetes Ratsdekret im Streit um die Weiterverarbeitung und den Vertrieb von Silberdrahtprodukten auf Märkten und Messen, (3) Streit um die Ausübung des Silberdrahtzieherhandwerks durch Metzger und Walter und Appellation gegen ein Ratsbescheid von 1653 05 11 über die entgegen der neuen Handwerksordnung erfolgte Zulassung Canzlers zu diesem Handwerk sowie (4) Klage wegen Behinderung des Gewerbes und Anfeindungen im Zusammenhang mit der Beschaffung eines Notars und zweier Zeugen für eine Protestation
Entstehungszeitraum:1637 - 1655
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 449, Nr. 1
Darin:(1) Matthias bestätigt das 1608 03 09 ausgestellte Privileg Rudolfs II. für Friedrich Hagelsheimer über dessen Monopol für die von diesem in Nürnberg eingeführten Drahtzieherarbeiten, 1612 09 29 (Abschr.), fol. 639r-647v; Ferdinand II. belehnt Bartholomäus, Friedrich, Paul und Heinrich Hagelsheimer, genannt Held, mit den von der Stadt Nürnberg 1592 und 1607, dann von Rudolf II. 1608, Matthias 1612 und ihm selbst 1621 privilegierten Drahtzieherarbeiten für 15 Jahre, 1622 09 26 (Abschr.), fol. 36r-38v; Schutzbrief dess. für Hagelsheimer und dessen Drahtzieherverlag, 1636 09 26 (Abschr.), fol. 636r-637r; die Stadt Nürnberg bestätigt Friedrich Hagelsheimer, genannt Held, das Monopol seines Drahtzieherverlags, 1607 06 16 (Abschr.), fol. 47r-48v; Vergleich zwischen den Hagelsheimern und den Nürnberger Silberdrahtziehern, 1621 (Abschr.), fol. 101r-112v; desgl. 1621 07 14 (Abschr.), fol. 648r-661v; (2) Appellationsinstrument, 1643 10 07 (Ausf.), fol. 159r-164v; vorinstanzliche Akten, fol. 209r-321v; Vergleich der Stadt Nürnberg zwischen Paul Hagelsheimer und den Nürnberger Gold- und Silberhändlern, 1644 09 26 (Abschr.), fol. 346r-351v; desgl. zwischen Hagelsheimer und den Nürnberger Gold- und Silberhändlern Jakob Walter, Martin Jahn, Johann Nuham, Abraham Süss, Paul Behaim und Georg Walter, 1647 01 26 (Abschr.), fol. 401r-405v; (3) Appellationsinstrument, 1653 05 25 (Ausf.), fol. 481r-485v; vorinstanzliche Akten, fol. 545r-583r, darin: Liste der Silberdrahtzieher zu Nürnberg, 1653, fol. 570v-571r; Friedrich III. bestätigt der Stadt Nürnberg u. a. das Recht der Steuererhebung, 1464 06 18 (Abschr.), fol. 446r-447r.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:(1) Nürnberg, Silberdrahtzieher, für sie: Nürnberg, Stadt; Schwanenfeld, Veit Sartorius von, Reichshofratsfiskal, später auch: Nuham, Johann; Süss, Abraham; Behaim, Paul, alle Gold- und Silberhändler zu Nürnberg; (2) Nürnberg, Silberdrahtzieher; (3) Nürnberg, Silberdrahtzieher (4) Helmreich, Georg Christoph, Silberdrahtzieher zu Nürnberg
Beklagter/Antragsgegner:(1) Hagelsheimer, Paul, genannt Held; (2) Nürnberg, Gold- und Silberhändler; Hagelsheimer, Paul, genannt Held; (3) Metzger, Peter Paul; Walter, Wolf Jakob, ehemals Gold- und Silberhändler zu Nürnberg; Canzler, Michael, aus Leipzig; Nürnberg, Stadt; (4) Nürnberg, Stadt
RHR-Agenten:(1) Hagelsheimer/Held: Veit Sartorius (1638); Johann Graas (1653); Nürnberg: Jeremias Pistorius von Burgdorf (1639); Nürnberg, Silberdrahtzieher: Matthäus Rebenick zu Rebenberg (1639); (2) Silberdrahtzieher: Georg Friedrich Lindenspühr (1644); Silber- und Goldhändler: Matthias Franzin (1644), Andreas Neumann (1647); Nürnberg: Jeremias Pistorius von Burgdorf (1645), Jonas Schrimpf (1655); (3) Silberdrahtzieher: Matthias Wolsching (1653); Nürnberg und Canzler: Heinrich Steiger (1653); (4) Helmreich: Franz Mayer (1655)
Entscheidungen:(1) Befehl an die Stadt Nürnberg zu berichten, diejenigen Schriften einzuschicken, auf denen ihre und der Silberdrahtzieher Argumentation beruhe, sowie einstweilen Hagelsheimer nicht zu behelligen, 1639 08 02 (Konz.), fol. 128r-129v; Schreiben der Hofkammer an den Kaiser: angesichts des kaiserlichen Wunsches, den Drahtzieherverlag Hagelsheimers in den Erbländern anzusiedeln, soll dessen Restitutionsklage gegen Nürnberg und die dortigen Drahtzieher möglichst bald verhandelt werden, undat. [1640 05], dazu Beschluss im Geheimen Rat, den Reichshofrat entsprechend zu instruieren, 1640 05 15 (Verm.), fol. 156v; Befehl an die Stadt Nürnberg, die Silberdrahtzieher pendente lite nicht zu beschweren, 1648 03 05 (Konz.), fol. 438r-439r; (2) an dies.: Inhibition und Compulsoriales, 1644 04 26 (Konz.), fol. 171r-172v; an dies.: schärfere Inhibition, 1644 09 02 (Konz.), fol. 199r-201v, ferner (Abschr.), fol. 415r-416r; an die Nürnberger Silber- und Goldhändler: Zitation, 1644 04 26 (Konz.), fol. 173r-174v, ferner (Abschr.), fol. 413rv; peremtorischer Befehl an die Appellaten, auf das Appellationslibell der Appellanten zu antworten, 1645 07 20 (Konz.), fol. 377rv; Paritoria an die Stadt betr. den Inhibitionsbefehl, 1645 07 20 (Konz.), fol. 378rv, ferner (Abschr.), fol. 417r; Mandat sine clausula an die Stadt, das 1647 03 17 pendente appellatione erfolgte Zugeständnis an die Silberdrahtzieher, ihre Produkte selbst weiterverarbeiten und auf den Märkten und Messen verkaufen zu dürfen, zurückzunehmen, 1647 05 07 (Konz.), fol. 421r-424v; Befehl an die dies., die Silberdrahtzieher nicht entgegen dem mit den Silber- und Goldhändlern geschlosssenen Vergleich zu beschweren, 1653 06 16 (Konz.), fol. 469cr-469dr; (3) an Canzler: Zitation, 1653 07 21 (Konz.), fol. 491r-492r; an die Stadt Nürnberg: Inhibition, 1653 07 21 (Konz.), fol. 493r-494r; an dies.: Compulsoriales, 1653 07 21 (Konz.), fol. 495rv; schärfere Inhibition, 1655 11 24 (Konz.), fol. 627r-629v; (4) Befehl an die Stadt Nürnberg, einen Bericht einzuschicken und Helmreich nicht an seinem Gewerbe zu hindern oder persönlich zu verfolgen, falls seine Klage zutrifft, 1655 11 02 (Konz.), fol. 617r-618r.
Umfang:Fol. 1-668
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1685
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3684963
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl