|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 434-3 Nürnberg, Metzger contra Blatsch; Appellation gegen ein Ratsdekret von 1697 02 26 im Streit um die 1695 erfolgte Erteilung des Meisterrechts an Blatsch und Streit um die Änderung der Nürnberger Metzgerordnung betr. die Ernennung von Fremden zu Meistern,
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 434-3 |
Titel: | Nürnberg, Metzger contra Blatsch; Appellation gegen ein Ratsdekret von 1697 02 26 im Streit um die 1695 erfolgte Erteilung des Meisterrechts an Blatsch und Streit um die Änderung der Nürnberger Metzgerordnung betr. die Ernennung von Fremden zu Meistern |
Entstehungszeitraum: | 1697 - 1701 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 448, Nr. 5 |
Darin: | Libellus gravaminum, undat. [1697] (Ausf.), fol. 19r-29v; Appellationsinstrument, 1697 03 19 (Ausf.), fol. 29r-37v, darin: Ratsdekret von 1697 02 26 (Abschr.), fol. 30v-31v, welches ein Ratsdekret von 1695 03 15 bestätigt, das den Metzgern befiehlt, die Erteilung des Meisterrechts an Blatsch anzuerkennen und ihm die nächste freiwerdende Fleischbank zuzuweisen; Namensliste der alten Meister des Metzgerhandwerks, fol. 34r; Bericht der Stadt Nürnberg, undat. [1698] (Ausf.), fol. 73r-106v, darin: Auszug aus der Metzgerordnung, undat., fol. 93r; Auszug aus dem Ratsverlassbuch 1461-1474, Eintrag von 1462 über die Gleichstellung der Metzger in Wöhrd mit denen in Nürnberg, fol. 94r; weitere Auszüge aus Metzgerordnungen, 1593-1683, fol. 471r-475v; Zeugenaussagen der Bierwirte Hans Falckner (Zum Weißen Adler) und Wolf Beyerlein zu dem gegenüber Blatsches Bruder Friedrich bestehenden Verdacht des Schafdiebstahls, 1696 02 21 (Abschr.), fol. 101r-104r; Ratsdekrete zugunsten der Anerkennung von Blatsches Meisterrecht, der Zuteilung einer Fleischbank, zur Beachtung obrigkeitlich-städtischer Verordnungen und zum Schutz Blatsches, 1698, fol. 120r-133v; Dokumente über den Widerstand der Nürnberger Metzger (u. a. Zerstörung von Blatsches Fleischbank), insbesondere Zeugenaussagen, Protokolle mit Namenslisten sowie die "Copia einer auf der Gassen gefundenen Scartecke" (fol. 159r-160v, anonyme Kritik am obrigkeitlichen Vorgehen), 1695, fol. 134r-164r; weitere Dokumente (zumeist Notariatsinstrumente) über Zeugenverhöre: 1695 05 17 (Abschr.), fol. 420r-421r; 1695 10 07 (Abschr.), fol. 402v-403r; 1695 10 29 (Abschr.), fol. 403rv; 1698 10 08 (Abschr.), fol. 193r-197v; 1698 11 18 (Ausf.), fol. 242r-246v (Schlachtgeldzahlung fremder Meister); 1698 12 08 (Ausf.), fol. 290r-298v; 1698 12 23 (Abschr.), fol. 396r-399v; 1699 02 27 (Ausf.), fol. 333r-337v; Vollmacht der Metzger für ihren Reichshofratsgenten Klerff mit 84 besiegelten Unterschriften, 1698 08 19 (gedr. Ausf.), fol. 202r-204v; Vollmacht ders. für dens. für Vergleichsverhandlungen mit den besiegelten Unterschriften von 11 Nürnberger Metzgern, 1699 02 25 (Ausf.), fol. 267r-268v; Vollmacht Blatsches für den Agenten Praun für Vergleichsverhandlungen, 1699 04 02 (Ausf.), fol. 352r-353r; Bericht der Stadt über die gescheiterten Vergleichsverhandlungen, undat. [1700] (Ausf.), fol. 511r-531v; Vergleichsentwurf der Metzger, undat. [1700], fol. 535r-536r; Vergleich mit 117 Unterschriften, 1701 03 11 (Abschr.), fol. 608r-613v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Nürnberg, Metzger |
Beklagter/Antragsgegner: | Blatsch, Georg Clement, Metzgermeister zu Wöhrd |
RHR-Agenten: | Metzger: Friedrich von Klerff (1697); Nürnberg: Jobst Heinrich Koch (1698), Georg Fabricius (1698); Blatsch: Tobias Sebastian Praun (1699) |
Entscheidungen: | Befehl an die Stadt Nürnberg um Bericht, 1697 10 25 (Konz.), fol. 38r; Ermahnung, den Bericht zu liefern, 1698 02 20 (Konz.), fol. 51r; Appellation abgewiesen, 1698 05 15 (Verm.), fol. 107v; Dekret an die Nürnberger Metzger, Blatsches Meisterrecht anzuerkennen, ihren tumultartigen Widerstand dagegen aufzugeben und die obrigkeitlichen Verordnungen zu befolgen, 1698 09 12 (Konz.), fol. 166r-167v; an die Stadt Nürnberg, an Blatsch: Zitation, Inhibition, Compulsoriales, 1698 10 16 (Konz.), fol. 218r-220r, ferner (Ausf.), fol. 231rv; nochmalige Inhibition, 1698 12 22 (Konz.), fol. 249r-250v, ferner (Abschr.), fol. 278r-280r; die Parteien sollen Vertreter für Wiener Vergleichsverhandlungen bevollmächtigen, 1699 02 03 (Verm.), fol. 264v; die Reichshofräte Rudolf Kaspar von Söhlen (Söhlental) und Heinrich von Heuwel sollen die Vergleichsverhandlungen leiten, 1699 06 10 (Verm.), fol. 444v; weiteres Dekret an die Nürnberger Metzger, sich pendente lite aller Tätlichkeiten gegenüber Blatsch zu enthalten und dem Rat zu gehorchen, 1699 07 24 (Konz.), fol. 462r-463r; Befehl an die Stadt, Blatsch zur Bezahlung des gewöhnlichen Schlachtgelds anzuhalten, 1699 10 01 (Konz.), fol. 458rv; Befehl an dies., beide Parteien vorzuladen und deren Bereitschaft zu einem gütlichen Vergleich zu prüfen, ferner, sollte sich kein Vergleich ergeben, den Appellanten notwendige Dokumente sowie die erstinstanzlichen Akten zukommen zu lassen, 1699 12 07 (Konz.), fol. 492rv; Befehl an dies., den Metzgern ihre Appellation an den Reichshofrat nicht zu vergelten, 1699 12 11 (Konz.), fol. 496r; Befehl an dies., die Vergleichsverhandlungen fortzusetzen und zu berichten, 1700 06 28 (Konz.), fol. 572r; Dekret an die Metzger, sich den Verhandlungen zu stellen, sich in allem ordnungsgemäß zu verhalten und keinen Anlaß zur Bestrafung zu geben, 1700 06 28 (Konz.), fol. 574rv; Befehl an die Stadt, den von den Metzgern nach Wien entsandten Johann Wick nicht für sein Engagement zu verfolgen, 1700 07 16 (Konz.), fol. 578r; weiterer Befehl an dies. betr. die Fortsetzung der Vergleichsverhandlungen, 1700 08 16 (Konz.), fol. 580rv.
|
Umfang: | Fol. 1-625 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1731 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3684959 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|