AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 434-1 Nürnberg, Bücherkommissar, Regensburg, Reichshoffiskal, Sachsen; Untersuchungen und Maßnahmen gegen den Druck und Vertrieb des politischen Traktats "Der alte und neue treuhertzig und tiefgesinnte frantzmännische Politicus", 1676-1677 (Akt (Sammelakt, Gru

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 434-1
Titel:Nürnberg, Bücherkommissar, Regensburg, Reichshoffiskal, Sachsen; Untersuchungen und Maßnahmen gegen den Druck und Vertrieb des politischen Traktats "Der alte und neue treuhertzig und tiefgesinnte frantzmännische Politicus"
Entstehungszeitraum:1676 - 1677
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 448, Nr. 2
Darin:Bericht der Stadt Regensburg: Der Traktat sei nach Auskunft der dazu befragten Regensburger Buchdrucker und Buchführer nicht in Regensburg, sondern von Felsecker in Nürnberg gedruckt worden; in Regensburg seien nur einige wenige Exemplare durch Hans Sachs verkauft worden, weil dessen Ehefrau die Exemplare angenommen und nicht der Zensur angezeigt habe; der Bezug des Buchs und dessen Vertrieb seien inzwischen eingestellt worden, 1676 06 23 (Ausf.), fol. 5r-6v; Bericht der Stadt Nürnberg: die Untersuchung habe ergeben, dass Wolf Eberhard Felseckers Sohn [Johann Jonathan] auf der Frankfurter Ostermesse einige in Frankfurt gedruckte und in Leipzig nachgedruckte Exemplare erworben und seinem Korrespondenten Fuchs in Regensburg geschickt habe, ohne den Inhalt zu prüfen; in Nürnberg werde das Buch nicht angeboten, 1676 10 09 (Ausf.), fol. 13r-14v; Bericht Nürnbergs über die Befragung der Felseckers: den Autor hätten sie nicht angeben können; das deutsche Exemplar sei von Kaspar "Forwezer" (= Forberger?), Buchdrucker zu Merseburg, gedruckt worden, das deutsche und französische Exemplar von Hermann Wiederhold in Genf; die Exemplare habe der Sohn Felseckers jeweils von den genannten Buchdruckern gekauft, das deutsche auf der Leipziger und das deutsch-französische auf der Frankfurter Ostermesse, undat. [1677] (Ausf.), fol. 33r-34v.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Nürnberg, Stadt; Sachsen, Kurfürst Johann Georg II. von, Sperling, Georg Friedrich, Bücherkommissar zu Frankfurt am Main; Regensburg, Stadt; Schwanenfeld, Franz Karl Sartorius von, Reichshoffiskal zu Wien
RHR-Agenten:Nürnberg: Jonas Schrimpf (1677)
Entscheidungen:Befehl an die Stadt Regensburg, das dem Vernehmen nach dort gedruckte Buch vom Markt zu nehmen, den Autor zu ermitteln und zu bestrafen, 1676 06 20 (Konz.), fol. 3rv; Votum ad imperatorem, 1676 07 16 (Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll), fol. 8r-10v, gebilligt mit Modifikationen (Einschaltung des Bücherkommissars und des Kurfürsten von Mainz) im Geheimen Rat, 1676 08 26 (Verm.), fol. 10v; Befehl an die Stadt Nürnberg, die vorhandenen Exemplare einzuziehen, den Autor zu bestrafen, auf andere verdächtige Schriften zu achten und den Reichssatzungen entsprechend dagegen vorzugehen, 1676 08 26 (Konz.), fol. 11rv; Votum ad imperatorem, 1676 10 30 (Auszug aus dem Reichshofratsprotokoll), fol. 15r-18v, und Beschluss im Geheimen Rat 1676 11 20 (Verm.), fol. 15r; Befehl an die Stadt Nürnberg, den Buchdruckern und Buchführern einzuschärfen, derartige Schriften weder zu drucken noch zu vertreiben, 1676 11 20 (Konz.), fol. 19r-20r; Befehl an Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen, den Nachdruck und Vertrieb des Traktats in Leipzig zu unterbinden, 1676 11 20 (Konz.), fol. 21r-22r, ferner (rev. Reinschr.), fol. 23r-24v; Befehl an den Bücherkommissar, die Sache zu untersuchen, die in Frankfurt vorhandenen Exemplare einzuziehen und zu berichten, 1676 11 20 (Konz.), fol. 25r-26r; Befehl an die Stadt Nürnberg (auf Intervention des Reichshoffiskals), Felsecker und dessen Sohn zu befragen, von wem dieser die Exemplare gekauft habe, 1676 12 18 (Konz.), fol. 29rv; Befehl an den Kurfürst von Sachsen (auf Intervention des Reichshoffiskals), den Merseburger Buchdrucker "Forwetzer" zu vernehmen, einen Bericht darüber einzuschicken, eventuell noch vorhandene Exemplare einzuziehen und dafür zu sorgen, dass keine derartigen Traktate mehr gedruckt werden, 1677 07 03 (Konz.), fol. 42r-43v; Befehl an den Bücherkommissar (auf Intervention des Reichshoffiskals), die von Wiederhold nach Frankfurt gebrachten Exemplare einzuziehen und zu berichten, 1677 07 03 (Konz.), fol. 44r-45r; Befehl an die Stadt Nürnberg (auf Intervention des Reichshoffiskals), Felseckers Sohn einen Verweis zu erteilen, alle bei ihm eventuell noch vorhandenen Exemplare einzuziehen sowie allen Buchdruckern einzuschärfen, dass sie Bücher, die sie nicht vorher in die Zensur gegeben haben, weder vertreiben noch drucken dürfen, 1677 07 03 (Konz.), fol. 46rv; an den Bücherkommissar: nachdem derselbe berichtet habe, dass Wiederhold den Traktat von dem Buchhändler Georg Sonnleitner zu Bern erworben habe und er, der Kommissar, daraufhin den Frankfurter Bücherkeller Sonnleitners habe versperren lassen, soll er Wiederhold den weiteren Vertrieb des Buches verbieten, Sonnleitners Bücherkeller weiterhin versperrt halten, Sonnleitner bei dessen nächsten Besuch in Frankfurt verhören und darüber berichten, 1677 11 09 (Konz.), fol. 50rv.
Umfang:Fol. 1-51
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1707
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3683618
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl