AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 432-2 Nürnberg, Gürtler und Zinnknopfmacher, in specie Backofen contra Lauck; Streit um die Aufgabe des Nürnberger Bürgerrechts ohne Rückgabe von Zeichenpresse und Schneidzeug sowie um die 1699 privilegierte Herstellung von Zinnknöpfen in Hanau und deren Vertr

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 432-2
Titel:Nürnberg, Gürtler und Zinnknopfmacher, in specie Backofen contra Lauck; Streit um die Aufgabe des Nürnberger Bürgerrechts ohne Rückgabe von Zeichenpresse und Schneidzeug sowie um die 1699 privilegierte Herstellung von Zinnknöpfen in Hanau und deren Vertrieb unter dem Markenzeichen eines Opferlamms
Entstehungszeitraum:1700 - 1704
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 446, Nr. 2
Darin:Nürnberger Markenzeichen Backofens (Opferlamm), fol. 7r; Laucks Nürnberger Markenzeichen (drei Linien), fol. 44v; dessen Hanauer Markenzeichen (Opferlamm), fol. 8r; desgl. (Opferlamm und Text), fol. 47r, zweite Version, fol. 48r; beide Versionen, fol. 111r; Markenzeichen des Knopfmachers Ulrich Nagl, fol. 213r; kaiserliches Privileg über die Produktion von Zinnknöpfen in Hanau unter dem Markenzeichen eines Osterlamms für Lauck über zwölf Jahre, 1699 02 06 (Abschr.), fol. 9r-10v; Stellungnahme der Nürnberger Gürtler und Zinnknopfmacher gegen Lauck, undat. [1700/1701], fol. 71r-86v; desgl., undat. [1701], fol. 186r-188v, 194r-196v; Urkunde des Reichskammergerichts über die Abweisung der Klage Laucks gegen die Stadt Nürnberg, 1700 07 07 (Ausf.), fol. 97rv; Liste der hinsichtlich der empfangenen Knopfpressen und Schneidzeichen vereidigten Nürnberger Gürtler und Zinnknopfmacher, 1686-1697 (Abschr.), fol. 89r-98v; Ratsdekret gegen den Missbrauch der Pressen und Schneidzeichen, 1686 08 03 (Abschr.), fol. 100r; Protokoll der Stadt Schwabach über das Zeugenverhör mit dem ehemaligen Nürnberger Zinnknopfmacher Johann Beyl über seine damaligen Rechte und Pflichten, 1701 06 08 (Abschr.), fol. 154r-156v; Protokoll über das Zeugenverhör mit dem Hanauer Feilenhauer Georg Beck über seine Aufgabe des Nürnberger Bürgerrechts, 1702 10 24 (Ausf.), fol. 230rv.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Nürnberg, Gürtler und Zinnknopfmacher, für sie: Nürnberg, Stadt; Backofen, Johann, Bürger und Zinnknopfmacher zu Nürnberg
Beklagter/Antragsgegner:Lauck, Johann Georg, Bürger und Zinnknopfmacher zu Hanau, ehemals zu Nürnberg
RHR-Agenten:Nürnberg, Stadt/Backofen: Johann Heinrich Pommeresche (1700); Lauck: Philipp Jakob Khistler (1700); Hanau-Münzenberg: Georg Fabricius (1700)
Entscheidungen:Befehl an Graf Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg, Lauck dazu anzuhalten, die mit der Aufgabe seines Nürnberger Bürgerrechts verbundenen Pflichten zu erfüllen, zur Klage Backofens wegen der Nachahmung des Markenzeichens und zum Gesuch um Kassation des Privilegs von 1699 Stellung zu beziehen und Lauck bis zur endgültigen kaiserlichen Entscheidung die Verwendung des Opferlamm-Markenzeichens zu verbieten, 1700 02 12 (Konz.), fol. 23rv; Befehl an dens., Lauck ernstlich zum Gehorsam zu ermahnen, 1701 06 13 (Konz.), fol. 114rv; Befehl an die Stadt Frankfurt am Main, die mit dem Opferlamm-Markenzeichen versehenen Waren Laucks zu beschlagnahmen, 1701 06 13 (Konz.), fol. 116rv.
Umfang:Fol. 1-324
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3677288
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl