|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 428-1 Nürnberg contra Brandenburg-Bayreuth; Mandats- und Revisionsprozess im Streit um die Belastung der von Nürnberger Bürgern besessenen brandenburg-bayreuthischen Lehensgüter mit markgräflichen Steuern und Einquartierungsgeldern, 1698-1709 (Akt (Sammelakt,
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 428-1 |
Titel: | Nürnberg contra Brandenburg-Bayreuth; Mandats- und Revisionsprozess im Streit um die Belastung der von Nürnberger Bürgern besessenen brandenburg-bayreuthischen Lehensgüter mit markgräflichen Steuern und Einquartierungsgeldern |
Entstehungszeitraum: | 1698 - 1709 |
Frühere Signaturen: | Antiqua, Fasz. 442, Nr. 1 |
Darin: | Notariatsinstrument über die Insinuation darin inserierter Nürnberger Privilegien von Friedrich III. (1440 05 17), Sigismund (1434 02 28) und Karl V. (1545 05 22) in Bayreuth, 1665 06 17 (Ausf.), fol. 20r-50r; Auszüge aus: Nürnberger Steuerregistern des 17. Jahrhunderts betr. Kalchreuth, Lohe und Dennenlohe, fol. 54v-66r; Nürnberger Verzeichnissen über Einquartierungslasten 1647-1697 in Kalchreuth, Wolfsfelden, Stettenberg, Heroldsberg, Simmelberg, Großgeschaidt, Lohe, Buch, Neunhof, Kraftshof, Boxdorf, Dennenlohe, Eltersdorf, Kleingründlach, Herboldshof (Fürth), Bruck (Erlangen), Großgründlach, Möhrendorf, Reutles und Königsmühle (Erlangen), fol. 70r-78r; aus dem Nürnberger Steuerbuch zum Jahr 1489 betr. Dennenlohe, Kalchreuth und Lohe, fol. 80r-84v; strafbewehrte Verfügung des brandenburg-bayreuthischen Oberamtmanns zu Baiersdorf Friedrich von Bering an die brandenburgisch-bayreuthischen Afterlehensleute zu Kalchreuth, Dennenlohe und Lohe, weder der Stadt Nürnberg Steuern zu bezahlen noch die von derselben einquartierten Soldaten zu unterstützen, 1697 (Abschrr.), fol. 92r-94v; Mandat cum clausula des Reichskammergerichts an die Stadt Nürnberg, die Erhebung von Steuern sowie Einquartierungen auf brandenburg-ansbachischen Lehensgütern zu unterlassen, 1698 01 20 (Abschr.), fol. 132r-138v; weitere umfangreiche Auszüge aus Nürnberger Steuerbüchern betr. städtische Steuern und Reichssteuerumlagen 1489-1698 in: Kalchreuth, fol. 200r-325v; Lohe, fol. 332r-506v; Dennenlohe, fol. 508r-555v; Documentum litis pendentiae des Reichskammergerichts betr. die Klage Brandenburg-Bayreuths gegen Nürnberg im Steuerstreit, 1699 04 29 (Ausf.), fol. 618r-622r; der Nürnberger Patrizier Jakob Haller von Hallerstein bekennt sich in einem Revers betr. den Kauf eines brandenburg-bayreuthischen Lehens gegenüber Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Bayreuth u. a. zur Steuerpflicht, 1573 (Abschr.), fol. 712r-714v; Auszug aus dem Protokoll über ein zu Frauenaurach 1698 07 16 abgehaltenes summarisches Zeugenverhör über Steuerzahlungen an Nürnberg, fol. 734r-736v; Vollmacht des Markgrafen Christian Ernst für den Reichshofratsagent Pommeresche zur Ableistung des für die Eröffnung des Revisionsprozesses erforderlichen Eides, 1704 02 19 (Ausf.), fol. 856r-857v; Quittung des Reichshofratssekretärs Franz Wilderich Menßhengen über die Bezahlung der Revisionssporteln durch Brandenburg-Bayreuth in Höhe von 1.500 Gulden, 1705 06 30 (Ausf.), fol. 954r; Revisionseid des impetratischen Reichshofratsagenten Pommeresche, 1705 07 21 (Konz.), fol. 956r. |
| Druckschriften: 1) Klage des Markgrafen Christian Ernst am brandenburg-bayreuthischen Ritterlehensgericht gegen Nürnberger Bürger wegen des Entzugs seiner Lehensgüter, 1698, 12 S., fol. 124r-129v; 2) Zitation des Nürnberger Patriziers Christoph Bonaventura Tucher von Simmelsdorf in dieser Sache, 1698 04 07, Plakatdruck, fol. 130rv; 3) Vergleich zwischen Markgraf Friedrich II. von Brandenburg-Bayreuth und der Stadt Nürnberg, 1496 01 06, 6 S., fol. 558r-560v; 4) Species facti, praecipue Norimbergenes manifestissimas Praetensorum, nunc Processum, olim Privilegiorum Sub- & obreptiones exhibens: In Zoll- und Steuersachen, zumaln auch Caroli V. Imperatoris von Nürnberg angegebenes, so genanntes Privilegium ex anno 1545 und gründlichste Refutationes derer Nürnbergischen darinn enthaltenen Narratorum, Ansbach (Jeremias Kretschmann), undat., 36 S., fol. 571r-600v; 5) Quaestio juris über die gründliche Erinnerungen uff das sogenannte Actenmässige Examen derer Rationum decidendi primae Instantiae und pro evidentissima Justitia i. e. pro Brandenburgica Intentione, gründlichst ertheiltes Responsum inclytae Facultatis juridicae bey Nürnbergischer Universität zu Altdorf, cum alteris ac alteris Annotationibus interlinearibus & Corollariis iisque presertim Das Fürsten-Recht fundatissime exponentibus, in Sachen deß Dorf-Gotteshauses zu Alt- und Neuen Muhr im Brandenburg-Onolzbachischen Amt Guntzenhausen an und bey der Altmühl contra Brandenburg-Onolzbach, Praetensiones über neunzehn in und bey fünff Weileren befindliche Bauern-Güter uff die Steur- item Handlohns- item Bestraffungs item überige Territorial-Gerechtsame betreffend, o. O., undat., 8 S., fol. 910r-913v. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Nürnberg, Stadt |
Beklagter/Antragsgegner: | Brandenburg-Ansbach, Markgraf Christian Ernst von; Ritterlehensgericht zu Bayreuth; Oberamt Baiersdorf |
RHR-Agenten: | Nürnberg: Jobst Heinrich Koch (1698), Georg Fabricius (1699), Tobias Sebastian Praun (1705); Brandenburg-Bayreuth: Ernst Julius Persius (1699), Johann Heinrich Pommeresche (1702) |
Entscheidungen: | Mandat cum clausula an die Beklagten, die Untertanen auf den brandenburgisch-bayreuthischen Lehensgütern wegen ihrer Steuerzahlungen an Nürnberg wie auch die Nürnberger Lehensnehmer der brandenburg-bayreuthischen Lehengüter nicht mehr zu behelligen, ferner Ladungen gegen diese vor das Lehensgericht zu Bayreuth und entsprechende Verfügungen gegen die Untertanen zu kassieren sowie beschlagnahmte Steuergelder zurückzugeben, 1699 01 07 (Konz.), fol. 149r-159r, ferner (Abschr.), fol. 174r-183v; Ladung der Beklagten wegen des Verstosses gegen kaiserliche Nürnberger Privilegien, 1699 01 07 (Abschr.), fol. 167r-173v; die Agenten beider Parteien werden ermahnt, zwischen dem Mandatprozess und dem Zitationsprozess zu unterscheiden, 1699 04 15 (Verm.), fol. 191v; Mandatum ulterius gegen die Beklagten, 1701 05 13 (Konz.), fol. 774r-776v; Paritoria, 1703 11 08 (Abschr.), fol. 849r; Patent an die Nürnberger Untertanen auf den brandenburg-bayreuthischen Lehengütern in Kalchreuth, Dennenlohe und Lohe, ihre Steuern an die Stadt Nürnberg zu zahlen, 1703 12 13 (Konz.), fol. 843r-844r; Befehl an Markgraf Christian Ernst zu verfügen, die Nürnberger Privilegien zu achten und Übergriffe gegen Nürnberger Lehensuntertanen einzustellen, 1704 09 30 (Konz.), fol. 917r; Urteil im Revisionsverfahren: es bleibt bei der Paritoria von 1703, 1707 10 06 (Konz.), fol. 988r, ferner (Abschr.), fol. 1015r. |
Umfang: | Fol. 1-1034 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1739 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3668573 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|