AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 427-1 Nürnberg contra Brandenburg-Ansbach; Streit um das der Markgrafschaft erteilte Privileg über die Produktion und den Vertrieb des zwölflötigen leonischen Silberdrahts in Schwabach, 1691-1695 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 427-1
Titel:Nürnberg contra Brandenburg-Ansbach; Streit um das der Markgrafschaft erteilte Privileg über die Produktion und den Vertrieb des zwölflötigen leonischen Silberdrahts in Schwabach
Entstehungszeitraum:1691 - 1695
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 441, Nr. 1
Darin:Privileg Rudolfs II. für den Nürnberger Drahtzieher Friedrich Hagelsheimer, genannt Held, für dreißig Jahre (Bestätigung eines inserierten städtischen Privilegs von 1607 06 16), 1608 03 19 (Konz.), fol. 25r-30r; Ferdinand II. belehnt Batholomäus und Friedrich, Paul und Heinrich Hagelsheimer, gennant Held, Brüder und Vetter, mit dem Monopol näher bezeichneter und den Reichsgesetzen konformer leonischer Drahtzieherarbeiten, 1622 09 26 (Abschr.), fol. 31r-33v; Leopold II. entscheidet, dass die Witwen der Hagelsheimer die Arbeiten fortführen dürfen, und weist das Lehensgesuch des Stephan Jentschura ab, 1681 03 05 (Abschr.), fol. 46r-48r; Anwartschaft des Reichsvizekanzlers Graf Leopold Wilhelm von Königsegg auf das Lehen, 1681 05 16 (Abschr.), fol. 49r-50v; Königsegg bekundet die Abtretung seiner Exspektanz an die Nürnberger Drahtzieher für 3.000 Gulden, 1682 04 30 (Abschr.), fol. 51r-53r; Leopold II. bestätigt die Abtretung und das Recht der Nürnberger Drahtzieher, die Arbeiten, so wie sie in Vergleichen festgelegt sind, entweder durch Entschädigung der noch lebenden Witwe des Paul Gregor Hagelsheimer oder nach deren Tod kraft Privileg ausüben zu dürfen, 1682 05 14 (Abschr.), fol. 54r-57v; Privileg Leopolds II. für den zwölflötigen Silberdrahtzug in Schwabach, 1690 02 01 (Abschr.), fol. 60r-61v; Erklärung Leistners über seine Vertreibung aus Nürnberg und seine Erfindung des zwölflötigen Silberdrahts, undat. [1690], fol. 62r-64v; Stellungnahme der Nürnberger leonischen Gold- und Silberdrahtzieher dazu, undat., fol. 105r-117v; Notariatsinstrument über die Qualität des zu Schwabach gekauften Silbers, 1691 11 11 (Ausf.), fol. 127r-133v; Befragung Leistners durch die Nürnberger Drahtzieher, undat., fol. 170r-180v; Schreiben der Nürnberger Silberdrahtzieher an den Hamburger Silberdrahtzieher Beste über die verdeckte Verwendung von Kupfer im Silberdraht, 1638 12 08 (Abschr.), fol. 228r-229v; Erklärung der Stadt Berlin über ihr Vorgehen gegen minderwertigen Silberdraht unter Berücksichtigung des kurbrandenburgischen Privilegs für Johann Andreas Kraut bzw. Kaspar und Georg Bose zu Leipzig, 1693 03 16 (Ausf.), fol. 238r-239v; dergl. Erklärung: des Münzwardeins der Stadt Frankfurt Wilhelm Bengerath, 1693 03 11/21 (Ausf.), fol. 254r; der Stadt Hamburg, 1693 01 28 (Ausf.), fol. 255r-256v; Auszug aus dem kursächsischen Privileg über die Gold- und Silberarbeit in Leipzig, 1680 07 01, fol. 322rv; desgl. aus dem kursächsischen Privileg für den Leipziger Handelsmann Johann Heinrich Zipfel, 1693 03 12, fol. 323r-324v; Schreiben des fränkischen Gerneralmünzwardeins Peter Paul Metzger an den Bischof von Bamberg, undat. (Abschr.), fol. 387rv; dessen Antwort, 1695 06 18 (Abschr.), fol. 389r;
Druckschriften:
1) Müntz Probations Abschied der drey im Müntzwesen correspondierenden Craisse Francken, Bayern und Schwaben de dato Regenspurg den 1. Octob. st. n. 1691, Nürnberg (Felsecker), 16 S., fol. 119r-126v;
2) Mandat der Stadt Hamburg an die Silberdrahtzieher und diesen verwandten Handwerkern sowie Kaufleuten, den zwölf- und dreizehnlötigen Silberdraht weder herzustellen oder weiterzuverarbeiten noch mit ihm Handel zu treiben, 1693 01 09, Plakatdruck, fol. 233rv;
3) Müntz-Probations Abschied der drey im Müntz-Wesen correspondierenden Craisse Francken, Bayern und Schwaben de dato Augsburg den 4. May/24. Apr. 1694, Augsburg (Johann Jakob Schönigs Witwe), 16 S., fol. 326r-333v;
4) Edikt Leopolds II. gegen die Herstellung, Weiterverarbeitung und den Vertrieb von Silberdraht mit weniger als 15,75 Lot Silber, 1695 07 11, Plakatdruck, fol. 398rv.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Nürnberg, Stadt
Beklagter/Antragsgegner:Brandenburg-Ansbach, Markgraf Georg Friedrich II. von, Vormünder; Leistner, Johann Christoph, Silberdrahtzieher und Fabrikant zu Schwabach
RHR-Agenten:Nürnberg: Jonas Schrimpf (1691); Brandenburg-Ansbach: Ernst Julius Persius (1691); Leistner: Johann Moritz von Hörnigk (1695)
Entscheidungen:Befehl an den Reichshofrat Johann Hermann Maystetter, die von ihm ihrer minderen Qualität wegen beschlagnahmten silbernen Posamente aus Brandenburg-Ansbach bis auf weitere Befehle nicht herauszugeben, 1692 10 14 (Konz.), fol. 147r; Beschluss zur Akteninrotulation, 1694 12 23 (Verm.), fol. 354v; Votum ad imperatorem, 1695 04 15, fol. 365r-376v, gebilligt im Geheimen Rat, 1695 04 26 (Verm.), fol. 376v; Urteil: das strittige Privileg über den zwölflötigen Silberdraht wird annulliert und dessen Herstellung und Vertrieb bei Strafe verboten, 1695 04 26 (Konz.), fol. 377rv, ferner (Abschr.), fol. 380rv; Mitteilung dieses Urteils an die Böhmische Kanzlei, 1695 07 11 (Konz.), fol. 390r; desgl. an den Bischof von Bamberg als Direktor der drei im Münzwesen korrespondierenden Kreise (Bayern, Schwaben, Franken), 1695 07 11 (Konz.), fol. 392r; Befehl an dens., für die Beachtung des neuen Edikts (Druckschrift 4) zu sorgen, 1695 07 11 (Konz.), fol. 394r; Befehl an die kreisausschreibenden Fürsten des Fränkischen Kreises, das Edikt an geeigneten Orten zu publizieren und gegen Verstöße rigoros vorzugehen, 1695 07 11 (Konz.), fol. 396rv.
Umfang:Fol. 1-402
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1725
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3668567
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl