AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 238-1 Limpurg contra Limpurg; Streit um die Teilung der aus dem Erbe des 1657 11 03 verstorbenen Wilhelm Ludwig Schenk von Limpurg stammenden Herrschaft Gaildorf, 1672-1681 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 238-1
Titel:Limpurg contra Limpurg; Streit um die Teilung der aus dem Erbe des 1657 11 03 verstorbenen Wilhelm Ludwig Schenk von Limpurg stammenden Herrschaft Gaildorf
Entstehungszeitraum:1672 - 1681
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 244, Nr. 10
Darin:Testament des Wilhelm Ludwig Schenk von Limpurg, der seiner Tochter und Witwe bestimmte Versorgungen anweist, als Universalerben aber seine Brüder Philipp Albrecht und Wilhelm Heinrich einsetzt (der später zugunsten seines Bruders auf das Erbe verzichtet hat), 1657 10 16 (Abschr.), fol. 7r-12v; Notariatsinstrument mit einem ausführlichen Inventar der Verlassenschaft Wilhelm Ludwigs (Schlösser zu Gaildorf und Untergröningen mit zugehörigen Gebäuden, Höfen und Mühlen), 1557 12 05 (Abschr.), fol. 68r-127r; Ergänzungen zu diesen Inventaren durch den Kläger (insbesondere über Aktiv- und Passivschulden), fol. 242r-366r; Heiratsvertrag über die Ehe zwischen Joachim Gottfried Schenk von Limpurg und Gräfin Barbara Dorothea von Oettingen-Oettingen, 1623 10 28 (Abschr.), fol. 128r-133r; Verzeichnis der Forderungen der Schenkin Elisabeth Dorothea von Limpurg (Tochter Wilhelm Ludwigs) bzw. deren Vormünder an den Einkünften der Herrschaft Gaildorf, undat., fol. 160r-161v; Stammbaum der Schenken von Limpurg, ca. 1400 bis 1670, fol. 204r; Melchior Veit von Rechberg und Kons. verkaufen den Vormündern der Brüder Albrecht, Karl und Ludwig Georg, Schenken von Limburg, Güter in Eschach, Wengen und Birkenlohe, 1586 01 16 (Abschr.), fol. 381r-389v; Rechtsgutachten der Straßburger Juristenfakultät, 1651 10 23 (Abschr.), fol. 565r-573v; Heiratsvertrag über die Ehe zwischen Philipp Albrecht Schenk von Limpurg und Gräfin Dorothea Maria von Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, 1667 09 22 (Abschr.), fol. 575r-579v; Separatschriftsatz des Klägers, u. a. zur Art des geführten Prozesses, zum wesentlichen Streitgegenstand usw., 1679, fol. 690r-703v; Notariatsinstrumente.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Schenk von Limpurg, Philipp Albrecht
Beklagter/Antragsgegner:Schenkin von Limpurg, Elisabeth Dorothea, Tochter des Wilhelm Ludwig Schenk von Limpurg, bzw. deren Vormünder Graf Friedrich Kraft von Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach und Heinrich Kasimir Schenk von Limpurg, später: Wilhelm Heinrich Schenk von Limpurg, ihr Ehemann, Bruder des Klägers; Castell, Gräfin Elisabeth Dorothea von, bzw. deren Ehemann Graf Wolf Heinrich von Castell, Witwe des Wilhelm Ludwig Schenk von Limpurg
RHR-Agenten:Philipp Albrecht: Jonas Schrimpf (1672); Friedrich Kraft von Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach: Tobias Sebastian Praun (1672), Ferdinand Persius (1674); Wilhelm Heinrich: Ferdinand Persius (1676)
Entscheidungen:Die Akten sollen 1680 12 09 inrotuliert werden, 1680 12 03 (Verm.), fol. 685v.
Umfang:Fol. 1-719
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1711
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3487468
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl