AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 237-3 Limpurg contra Limpurg; Streit um die Aufteilung der Güter der Gaildorfer Linie (Scheidung in Allodial- und Lehensgüter) nach dem Tod des 1690 05 12/22 söhnelos verstorbenen Heinrich Wilhelm Schenk von Limpurg, 1690-1693 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvol

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 237-3
Titel:Limpurg contra Limpurg; Streit um die Aufteilung der Güter der Gaildorfer Linie (Scheidung in Allodial- und Lehensgüter) nach dem Tod des 1690 05 12/22 söhnelos verstorbenen Heinrich Wilhelm Schenk von Limpurg
Entstehungszeitraum:1690 - 1693
Frühere Signaturen:Antiqua, Fasz. 243, Nr. 11
Darin:Testament des Heinrich Wilhelm Schenk von Limpurg, 1690 05 12 (Abschr.), fol. 4r-11v; Liste der im limpurgischen Archiv zu Gaildorf befindlichen Kaufurkunden 1442-1630, Gaildorfer Güter betr., fol. 42r-47v; kaiserliche Exspektanz für Graf Wolf Dietrich von Castell auf die limpurgischen Reichslehen und das Reichserbschenkenamt, 1686 01 04 (Abschr.), fol. 92r-93v; Karl IV. überträgt Lutz von Hohenlohe die Zölle in Gelchsheim bei Aub und Einersheim bei Speckfeld, 1349 09 15 (Abschr.), fol. 191rv; Bestätigung der Kurfürsten Erzbischof Gerlach von Mainz, 1349 10 12 (Abschr.), fol. 101v; Erzbischof Wilhelm von Köln, 1350 10 30 (Abschr.), fol. 101v-102r; Erzbischof Boemund II. von Trier, 1360[!] 10 16 (Abschr.), fol. 102r; Pfalzgraf Ruprecht I. bei Rhein, 1350 07 30 (Abschr.), fol. 102rv; Pfalzgraf Rudolf II. bei Rhein, 1350 04 20 (Abschr.), fol. 102v-103r; Herzog Rudolf I. von Sachsen, 1350 01 02 (Abschr.), fol. 103rv; Markgraf Ludwig von Brandenburg, 1350 01 18 (Abschr.), fol. 103v-104r; alphabetische Übersicht über die limpurgischen Güter und das Jahr ihrer Erwerbung, fol. 106r-132v; Belehnung des Vollrath Schenk von Limpurg als Ältesten des Geschlechts mit den limpurgischen Reichslehen, 1678 03 14 (Abschr.), fol. 195r-198v; Kommissionsberichte: 1691 01 12 (Ausf.), fol. 204r-205v; 1692 07 21/31 (Ausf.), fol. 244r-247v; Vergleich der Parteien, 1690 12 20/30 (Ausf.), fol. 209r-219r; Notariatsinstrumente.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Schenk von Limpurg, Juliana Dorothea, Wilhelmina Christina, Charlotte Juliana und Sophia Elisabeth, Töchter des Wilhelm Heinrich Schenk von Limpurg zu Gaildorf, Vormünder: Schenk von Limpurg, Elisabeth Dorothea, dessen Witwe; Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Graf Ludwig Gottfried von; Pückler von Groditz, Karl Franz, brandenburg-bayreuthischer Rat
Beklagter/Antragsgegner:Schenk von Limpurg, Vollrath, zu Speckfeld
RHR-Agenten:Vormünder: Johann Adam Dietrich (1690); Vollrath: Georg Fabricius (1690), Jakob Ernst Plöckner (1691); Elisabeth Dorothea: Johann Franz von Bernardi (1691)
Entscheidungen:Kommissionsauftrag an die ausschreibenden Fürsten des Fränkischen Kreises, die Vormünder in dem ihren Mündeln durch das väterliche Testament zugesprochenen Besitz bis zur Entscheidung des Streits zu bestätigen, die Parteien in Güte zu vergleichen und zu berichten, 1690 06 28 (Konz.), fol. 167rv; Befehl an dies., angesichts des trotz des bereits geschlossenen Vergleichs entstandenen Streits die Parteien erneut in Güte zu vergleichen, 1691 08 09 (Konz.), fol. 238rv.
Umfang:Fol. 1-247
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1723
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3483520
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl