|
AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 119-12 Jesuiten; Vorschläge, Berichte, Befehle und Streit über die Versorgung und Unterbringung der am Marienstift in Lindau als Garnisonsgeistliche wirkenden Jesuiten, insbesondere über die von dem Garnisonskommandanten Maximilian Willibald Erbtruchsess von W
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 119-12 |
Titel: | Jesuiten; Vorschläge, Berichte, Befehle und Streit über die Versorgung und Unterbringung der am Marienstift in Lindau als Garnisonsgeistliche wirkenden Jesuiten, insbesondere über die von dem Garnisonskommandanten Maximilian Willibald Erbtruchsess von Waldburg-Wolfegg 1644 03 03 vorgenommene Besetzung eines Lindauer Bürgerhauses zur Einrichtung einer Garnisonsschule |
Entstehungszeitraum: | 1629 - 1645 |
Frühere Signaturen: | Fasz. 122, Nr. 2 |
Darin: | Fürbittschreiben der verwitweten Erzherzogin Claudia (de Medici) für die Jesuiten in Lindau, 1639 10 26 (Abschr.), fol. 108rv; Bericht des Garnisonskommandanten in Lindau August Vitzthum von Eckstedt zur Weigerung des Rates, den Jesuiten eine besser geeignete Wohnstätte zur Verfügung zu stellen, 1640 01 09 (Abschr.), fol. 28rv; Gesuch der Stadt Lindau um einen Befehl an von Waldburg-Wolfegg, die in einem Gebäude des Lindauer Marienstifts neu eingerichtete und von dem ehemaligen Proviantschreiber Johann Gasner geleitete Schule, welche nicht nur die Kinder der Garnisonstruppe, sondern zum Schaden der städtischen Schulen auch Stadtkinder besuchten, schließen zu lassen, [1641], fol. 43r-45v; Fürbittschreiben der in Frankfurt versammelten evangelischen Reichsstände, die Errichtung einer Jesuitenschule in Lindau nicht zu gestatten und die Stadt vor dem Zugriff der Jesuiten auf das Franziskanerkloster zu schützen , 1644 05 21 (Ausf.), fol. 71r-73v; desgl. 1644 12 12/22 (Ausf.), fol. 199r-201v; Bitte der Lindauer Bürger Hans Joachim Teller, Jeremias Müller und Hans Jakob Hesse, dem Kommandanten von Waldburg-Wolfegg zu befehlen, ihnen das zugunsten der Jesuiten entzogene Haus wieder einzuräumen, [1644], fol. 78r-80v; desgl. [1644], fol. 109r-111v; Vikar der Propstei und Kapläne des Marienstifts bezeugen, dass die Jesuiten sowohl im Seelsorge- und Krankendienst für die Garnison als auch in der Mariengemeinde hervorragende Arbeit leisteten, 1644 05 14 (Abschr.), fol. 106r-107v; Protest des Lindau Gesandten am Wiener Hof Jakob Heider gegen die gewaltsame Besetzung eines Lindauer Hauses für die Jesuiten durch von Wolfegg, [1644], fol. 116r-121v; Die Lindauer Bürger Teller, Müller und Hesse beauftragen den städtischen Gesandten Jakob Heider mit Ihrer Rechtsvertretung am Wiener Hof, 1645 01 13 (Ausf.), fol. 182rv; Notariatsinstrument. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Jesuiten |
RHR-Agenten: | Lindau: Burgdorf, Jeremias Pistorius von Wolfegg: Gans, Georg Melchior |
Entscheidungen: | Kommissionsauftrag an die nach Lindau abgeordneten Kommissare von Stein und Dr. Eberhardt, gemäß dem Vorschlag Bischof Johanns von Konstanz mit dem Rat über eine geeignete Wohnstätte für die Jesuiten zu verhandeln, 1630 08 27 (Konz.), fol. 9r-10r; Reichshofratsbeschluss: In einem Votum ad imperatorem soll vorgeschlagen werden, den Städten Esslingen und Lindau zu befehlen, die von den Jesuiten selbst zum Unterhalt und als Wohnstätte bezeichneten ehemaligen katholischen Kirchen und Klöster zu übergeben, und zwar zur Gründung einer Jesuitenniederlassung in Lindau: das dortige Peterskloster, das Kloster am Steg und die Kapelle Sankt Jakob und Aurelia, für die Niederlassung in Esslingen: das Klarissenkloster in Esslingen und die Dominikanerinnenklöster in Steinheim an der Murr und Kirchheim unter Teck; der Bischof von Konstanz habe den Vorschlägen zugestimmt; die in Sachen Lindau verordnete Kommission soll nicht um Erzherzog Leopold V. erweitert werden (siehe Nr. 781), 1631 05 30, fol. 15r-16v; Befehl im Sinne dieses Beschlusses an die schwäbischen Kreiskommissare 1631 06 04 (Konz.), fol. 17r-18v, ferner (rev. Reinschr.), fol. 19r-20v, sowie an die Stadt Lindau und mutatis mutandis an die Stadt Esslingen, 1631 06 04 (Konz.), fol. 21rv, ferner (rev. Reinschr.), fol. 23r-24v; Befehl auf Intervention der Erzherzogin Claudia [de Medici] an den Kommandanten der Garnison in Lindau August Vitzthum von Eckstedt, den Jesuiten eine besser geeignete Wohnung zu verschaffen, 1639 12 20 (Abschr.), fol., 27rv; Befehl an dens., die Jesuiten zu schützen und sie aus der Kriegskasse zu unterstützen, 1635 02 25 (Abschr.), fol. 104rv; Befehl an dens., aufgrund eines Votums des Reichshofrats von 1640 02 16, fol. 29r-30v, den Jesuiten anzuzeigen, dass sie sich wegen der schweren Kriegszeiten noch eine Zeitlang gedulden sollen; falls er aber meine, der Rat sei gütlich bereit, eine angemessenere Wohnstätte zu stellen, solle er dies nach eigenem Ermessen arrangieren, 1640 02 18 (Konz.), fol. 31rv; Votum ad imperatorem: Das von Waldburg-Wolfegg besetzte Haus sollte zurückgegeben werden, 1644 08 23, fol. 126r-129v, dazu Beschluss des Geheimem Rats, 1644 09 01, fol. 128v, auf dieser Grundlage Bescheid an die Stadt Lindau, das Haus werde nur solange in Beschlag genommen, solange die Garnison in Lindau bleibe; man prüfe andere Möglichkeiten zur Unterbringung der Schule, die Stadt möge sich in Geduld üben, 1644 09 01 (Konz.), fol. 130r-131r; Votum ad imperatorem zum nochmaligen Gesuch des Abgesandten der Stadt Lindau: “ex justitia” sei das beschlagnahmte Haus zurückzuerstatten, 1644 09 22, fol. 143r-144v. |
Umfang: | Fol. 1-218 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3287574 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|