AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 113-1 Jelin contra Schwäbisch Gmünd, Stadt; Appellation gegen die mit Ratsdekreten von 1647 und 1648 verhängte Strafe von 2.000 Gulden für hinterzogenen Steuern, die geforderte Nachbesteuerung von 894 Gulden für Güter in Reichenbach (unter Rechenbach?) und Her

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 113-1
Titel:Jelin contra Schwäbisch Gmünd, Stadt; Appellation gegen die mit Ratsdekreten von 1647 und 1648 verhängte Strafe von 2.000 Gulden für hinterzogenen Steuern, die geforderte Nachbesteuerung von 894 Gulden für Güter in Reichenbach (unter Rechenbach?) und Herlikofen und Einquartierungsabgaben von 300 Gulden
Entstehungszeitraum:1648 - 1653
Frühere Signaturen:Fasz. 113, Nr. 2
Darin:Verfügungen Georg Jelins des Älteren, 1646 03 28 (Abschr.), fol. 5r-6v; Dekrete des Rats: 1647 03 21, fol. 7r; 1648 09 10, fol. 11rv; Appellationsinstrument, 1648 09 18 (Abschr.), fol. 15r-26v; Hans Rottenmayr verkauft Georg Jelin dem Älteren das Gut in Reichenbach, 1636 11 11 (Abschr.), fol. 21r-24v; Erklärung der Stadt Schwäbisch Gmünd über die Besteuerung des Guts in Herlikofen für dessen Besitzer Leonhard Mayr, der sich in Leibeigenschaft der Schwäbisch Gmünder Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau begeben habe, 1519 06 08 (Abschr.), fol. 25r-26v; Libellus appellationis , fol. 42r-51v; Eid des appellantischen Anwalts Stupan über die Artikel des Appellationslibells, 1650 05 31 (Konz.), fol. 76r; Eid des appellatischen Anwalts Lindenspühr auf die Erwiderung, undatiert, fol. 111r; Umfangreicher appellantischer Schriftsatz, 1652, fol. 133-293, darin: Fürbittschreiben für Abraham Jelin von: dem Fürstpropst Johann Jakob von Ellwangen, 1650 07 01 (Abschr.), fol. 187rv; dem Dominikanerkloster in Schwäbisch Gmünd, 1650 11 16 (Abschr.), fol. 189r-190r; dem Franziskanerkloster ebd., 1650 11 16 (Abschr.), fol. 191r-192r; dem Franziskanerinnenkloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd, 1650 11 16 (Abschr.), fol. 193r-194r; Inventar der Verlassenschaft Georg Jelins des Älteren, vom Rat erstellt 1646/1647, fol. 197r-267v, erfasst u. a. Kleinodien, Kleidung, Waffen, Geschirr, Möbel; Notariatsinstrumente.

Angaben zu Inhalt und Struktur

Kläger/Antragsteller/Betreff:Jelin, Abraham, Magister, zu Schwäbisch Gmünd
Beklagter/Antragsgegner:Schwäbisch Gmünd, Stadt
RHR-Agenten:Jelin: Stupan, Lukas (Vollmacht, 1648 10, Ausf., fol. 70r-71v); Ochsenbach, Johann Friedrich (1652) Schwäbisch Gmünd: Lindenspühr, Georg Friedrich (Vollmacht, 1646 02 02, Ausf., fol. 102r-103v)
Gegenstand - Beschreibung:Die 1646/1647 erfolgte Inventarisierung der Verlassenschaft seines verstorbenen Vaters Georg Jelin des Älteren setze - so der Appellant - den zu versteuernden Besitz zu hoch an. Sie müsse von Unparteiischen neu vorgenommen werden. Die Güter in Reichenbach und Herlikofen seien Freigüter und würden vom Rat zu Unrecht als ihm steuerpflichtig angesehen. Die Sondersteuer wegen der Einquartierungen sei nicht gerechtfertigt, da er und seine Familie ebenfalls unter den Kriegsfolgen zu leiden hätten.
Entscheidungen:An die Stadt Schwäbisch Gmünd: Zitation, Inhibition, Compulsoriales, 1648 10 23 (Konz.), fol. 29r-30v; An dies., Inhibition gegen Steuereinziehung und Einquartierungen in Reichenbach und Herlikofen, 1650 09 27 (Konz.), fol. 118r-120r.
Umfang:Fol. 1-328
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3287478
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl