Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Judicialia Antiqua 46-2c |
Titel: | Speyer, Domkapitel contra Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf; Streit um die Güter des Klosters Hornbach |
Entstehungszeitraum: | 1641 - 1643 |
Frühere Signaturen: | Fasz. 46, Nr. 2 |
Darin: | Ferdinand II. bestätigt die von seiner Exekutionskommission durchgeführte Restitution des Klosters Hornbach, 1636 12 20 (Abschr.), fol. 4r-5v; Intervention zugunsten des Pfalzgrafen Friedrich von Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg, 1642 07 23 (Ausf.), fol. 30r-32v; desgl. von Kurfürst Johann Georg von Sachsen, 1643 01 20 (Ausf.), fol. 33r-34v (u. a.); desgl. von dem sächsischen Rat Friedrich Metzsch, 1642 07 8/18 (Abschr.), fol. 35rv (u. a.). |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Kläger/Antragsteller/Betreff: | Speyer, Domkapitel |
Beklagter/Antragsgegner: | Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf Friederich von; Landau, Stadt |
Gegenstand - Beschreibung: | Das Domkapitel klagt, dass sowohl Pfalzgraf Friedrich von Pfalz-Zweibrücken als auch die Reichsstadt Landau Güter des dem Stift Speyer zugehörigen Klosters Hornbach eingezogen hätten. Auf seine Bitte wird eine Kommission unter dem Kurfürst von Mainz beauftragt, dem Stift wieder zu seinem Besitz zu verhelfen. Beide Beklagte protestieren gegen entsprechende Exekutionsmaßnahmen, berufen sich auf den Prager Frieden von 1635 und erklären, im Jahr 1627 im Besitz der Güter gewesen zu sein. |
Entscheidungen: | Kommissionsbefehl an den Kurfürst von Mainz, 1641 09 07 (Konz.), fol. 12r-13v. |
Umfang: | Fol. 1-48 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3286716 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|