Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA UR AUR 18372 |
Titel: | Mehrere Pettauer Juden schwören Erzbischof Eberhard von Salzburg wegen ihrer Gefangenschaft Urfehde und wegen ihrer gehabten Häuser daselbst keine Ansprüche zu machen. |
Entstehungszeitraum: | 05.09.1404 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | Geben nach christi gepurd 1404 Iar an freytag nach sand Gilgen tag |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Salzburg Erzstift |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | Die Juden Smoiel (Smoyel), Aron (Aaron) und David (Davit), Schwiegersöhne des Süßlein (Suezzlein) aus Pettau, Jeremia (Hemia), Judel (Juedel) und Fridel, Matzliachs Söhne aus Pettau, Isak (Eysakch) aus Marburg, Sohn des Smoiel, Tävel (Taeuel) aus Marburg, Joseph (Yosep) aus Mospach, sein Bruder Veivel (Veyfel), Samuel aus Murau, der Synagogendiener (mesner) Abraham (Abram) sowie Itzel (Ytzel), Jude des Herzogs aus [Windisch-]Feistritz, erklären für sich, ihre Frauen, Erben, Freunde und Helfer, dass sie bezüglich ihrer Gefangenschaft in Pettau sowie bezüglich ihrer Häuser in Pettau, die ihr Herr, [Erzbischof-Elekt] Eberhard von Salzburg, für seine Kirche und seine Nachfolger behalten hat und die sie ihm auch freiwillig gegeben haben, weder durch ihre Freunde und Helfer noch durch die Herrschaft, unter der sie künftig leben werden, irgendwelche Ansprüche an Eberhard, dessen Kirche und Nachfolger stellen werden. Sie verzichten auf ihre Häuser und ihre sonstige Habe in Salzburg, Friesach oder anderswo im Bistum Salzburg und wollen keinerlei Ansprüche mehr darauf erheben. Tun sie es dennoch, sind sie all ihrer Rechte verlustig und mit Leib und Gut ihrer Herrschaft verfallen. Erweisen sie sich nicht als gehorsam, soll sie ein jeglicher Landesherr, dessen Vertreter oder jeder Herr, der wo auch immer über sie und ihre Habe zu gebieten hat, dazu anhalten und zwingen, was sie mit dieser Urkunde bekräftigen. (Brugger/Wiedl) |
Aussteller: | Juden Smoiel (Smoyel), Aron (Aaron) und David (Davit), Schwiegersöhne des Süßlein (Suezzlein) aus Pettau, Jeremia (Hemia), Judel (Juedel) und Fridel, Matzliachs Söhne aus Pettau, Isak (Eysakch) aus Marburg, Sohn des Smoiel, Tävel (Taeuel) aus Marburg, Joseph (Yosep) aus Mospach, sein Bruder Veivel (Veyfel), Samuel aus Murau, der Synagogendiener (mesner) Abraham (Abram) sowie Itzel (Ytzel), Jude des Herzogs aus [Windisch-]Feistritz |
Empfänger/Vertragspartner: | Erzbischof Eberhard von Salzburg |
Ort: | s.l. |
Sprache: | Deutsch |
Siegel: | 2 anhangende Siegel |
Beschreibstoff: | Pergament |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Digitale Aufnahme |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 4, S. 293f., Nr. 2312 |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Hebräische Beglaubigung: נחנו חתומי מטה מודי' על מה שכתוב' לעי' בכת' ארמאי זה שהוא רצונינו ובקשתינו וכן קבלנו עלינו לקיים ובלא להשנאה ביום ו' כ''ט אלול קס''ד נאו' קהל פיטאו 'Wir, die unten Unterzeichneten, bekennen über das, was oben in dieser nichtjüdischen (aramai) Urkunde geschrieben wurde, dass es unser Wille und unser Wunsch ist. Und somit haben wir es auf uns genommen, alles zu halten, und es soll zu keiner Änderung kommen. Am Freitag, dem 29. Elul 164 (5. 9. 1404), so spricht die Gemeinde "Pettau".' |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Pettau (Ort\Slowenien) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1434 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1635603 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|