Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA HS R 205 |
Titel: | Schuldbuch des ehemaligen Benediktinerstiftes Kleinmariazell (NÖ) |
Entstehungszeitraum: | 1614 - 1616 |
Frühere Signaturen: | Böhm Supplement 338 |
Stufe: | Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde) |
Archivalienart: | Handschrift (gebunden) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | (1, 26) 1590 Mai 23. Fragment einer Urkunde (Konzept) des Abtes Erhard von Kleinmariazell (1r) Überschrift: Maria Zell. Schulden unnd gegenschulden anno [1]615. (2r) Verzaichnuß der schulden so man dem gottshauß Maria Zell zuthun schuldig ist, ordentlich nach dem ambtern, und volgents was frembte vnd ausser des gottshauß herschafft sey. Das entgegen was das gottshauß auch schuldig ist zubezaln. Beschribn den 4. febr. anno [1]615. Durch mich Veit [Perckhofer] abbt (manus propria). Die Ämter sind von einer Hand vorgeschrieben, es folgen jeweils einige Einträge von verschiedenen Händen. (3rv) Vesstacher (?) (4rv) leer. (5r) Tenneberg. - (6rv) leer. (7r) Altenmarkt. - (8rv) leer. (9r) Städtler. - (9v-10v) leer. (11r) Sooß. - (11v-12v) leer. (13r) Leobersdorf. - (13v) leer. (14r) Berndorf. - (14v) leer. (15r) Gainfarn. - (15v) leer. (16r-19r) Überschriften auf der jeweiligen Rectoseite: St. Veit, Inzersdorf, Ratzendorf (Räzerstorff), Achau. - (16v, 17v, 18v, 19v, 20v-21v) leer. (22r-23v) Schuldenverzeichnis (1615). - (24r-25v) leer. |
Verfasser: | Veit Perckhofer |
Ort: | Kleinmariazell |
Äußere Beschreibung: | ZUSAMMENSETZUNG: XIII26. Einzelblatt: 7a; das äußerste Doppelblatt (f. 1/26) ist eine Pergamenturkunde (siehe "Inhalt") und bildete ursprünglich den Umschlag für das Heft; nach Bl. 6 ist ein einseitig beschriebener Zettel (ca. 110 x 155mm) gleichen Inhalts, datiert mit 24.4.1614, eingelegt (7a). - Rechts unten moderne Bleistiftfoliierung 1-26; rechts oben Bleistiftfoliierung 1-16, Leerseiten nicht gezählt (Bl. 2-26).
EINBAND: Akteneinband des HHStA, 19. Jh., 225 x 180 mm. Die Lage war ursprünglich in das Urkundenfragment eingeschlagen |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Schrift: | Konzeptschrift des deutschen Barock. Hauptschreiber ist der Abt von Kleinmariazell Veit Perckhofer (1606-1616). Mehrere nachtragende Hände.- Im Urkundenfragment Humanistenkursive (s. "Inhalt"). |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl Bände: | 1 |
Umfang/Format: | I, 26, I Bl. · 215 x 170 mm (Quartformat) |
|
Angaben zum Kontext |
Provenienz: | Kleinmariazell. Die Handschriften R 205 (Schuldbuch) und B 495 (Inventar) des ehemaligen Benediktinerklosters Kleinmariazell sind mit den Klosterratsarchivalien im Frühjahr 1844 ins Staatsarchiv gelangt und 1872 der Handschriftenabteilung einverleibt worden. |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Orginale (Existenz, Aufbewahrungsort): | AT-OeStA/HHStA HS B 495 |
Veröffentlichungen: | Constantin Edler von BÖHM, Die Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Supplementum, Wien 1874, Nr. 338. Fritz ANTONIUS, Die Handschriftenabteilung, in: Ludwig Bittner (Hg.), Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6), Wien 1938, S. 161, 197, 220. Walther LATZKE, Die Klosterarchive, in: Ludwig Bittner (Hg.), Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs Bd. 3 (Inventare österreichischer staatlicher Archive V/6), Wien 1938, S. 388. Thomas AIGNER, Mariazell in Österreich. Eine Klostergemeinschaft zwischen Reformation und Aufklärung (Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt ; Bd. 19), St. Pölten 1998, S. 400. Silvia PETRIN, Kleinmariazell, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, bearb. von U. Faust u. W. Krassnig (Germania Benedictina ; Bd. 3/2), St. Ottilien 2001, S. 161. Otto EIGNER, Geschichte des aufgehobenen Benedictinerstiftes Mariazell in Österreich, Wien 1900, S. XI, 194 n. 2 |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Kleinmariazell (Ort\Österreich\Politische Struktur (aktuell)\Niederösterreich\Baden) |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: AT-OeStA/HHStA HS B 495 Inventar des ehemaligen Benediktinerstiftes Kleinmariazell (NÖ), 1614-1616 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1646 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=12185 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|