Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 1003 (B,C) |
Titel: | 1003 (B,C) HIRSCH-STRONSTORF von, Edler Familie |
Entstehungszeitraum: | 1836 - 1978 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 8 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Wilhelm HIRSCH Edler von STRONSDORFF
05.06.1836 geboren in Brixen; 21.08.1855 aus der Militärakademie als Leutnant zu Feldjäger-Bataillon 5; 05.06.1859 Oberleutnant, Feldzug in Italien (Magenta, Solferino); 1866 Feldzug der Nordarmee (Königsgrätz); 21.07.1866 Hauptmann; 01.10.1873 zugeteilt dem Generalstab, Landesbeschreibungsbüro; 25.11.1875 Generalstabsabteilung des Gruppen-Kommandos Budapest; 09.02.1876 eingeteilt ins Generalstabskorps; 16.02.1876 zur 33. Infanterie-Division, Generalstabsabteilung; 01.11.1876 Major und Generalstabschef der 33. Infanterie-Division; 01.05.1879 Oberstleutnant; 05.09.1882 zugeteilt zum Infanterie-Regiment 1; 01.10.1883 eingeteilt zum Infanterie-Regiment 1; 01.11.1883 Oberst; 16.03.1884 Regiments-Kommandant; 20.07.1889 Kommandant der 49. Infanterie-Brigade; 01.11.1889 Generalmajor; 01.05.1894 Feldmarschall-Leutnant; 10.05.1894 zugeteilt dem Landes-Verteidigungs-Kommando in Innsbruck; 15.08.1894 ernannt zum Landwehrdivisionär in Innsbruck; 1898 zugeteilt zum 14. Korps-Kommando; 1899 pensioniert als Feldzeugmeister mit Titel und Charakter; 20.01.1935 gestorben in Wels.
Eugen HIRSCH Edler von STRONSDORFF
06.07.1881 geboren in Wien; 18.08.1803 aus der Militär-Akademie als Leutnant zu Tiroler-Kaiserjäger-Regiment 4; 1907 bis 00 Kriegsschule; 01.06.1909 Oberleutnant; 01.11.1910 zugeteilt dem Generalstab bei Einteilung in die Generalstabsabteilung des 14. Korps; 01.05.1912 zum 15. Infanterie-Brigadekommando; 10.11.1912 bis 15.03.1913 kommandiert ins Eisenbahnbüro des Generalstabes; 12.04.1913 transferiert zum 6. Korps-Kommando Evidenz- und Kundschaftsoffizier; 19.08.1916 Kundschaftsoffizier; Leiter der Fliegeraufklärung, eigene und feindliche Evidenz; 16.09.1916 Nachrichten-Offizier Operative und taktische Angelegenheiten, Marsch- Formationen, Ausbildungs-Offizier, Flugwesen, Feindliche und eigene Evidenz; 24.05.1917 Kaiserliches deutsches Armeekommando Süd, I c, Evidenz und Kriegsgliederung; 15.03.1918 Generalstabsabteilung des XXVI. Korps (Leiter der materiellen Gruppe, bis 10.11.1918); 01.05.1918 Major; bis 1919 Volkswehr; 23.01.1978 gestorben in Wien.
Albert HIRSCH Edler von STRONSDORFF
19.08.1837 geboren bei Vahrn bei Brixen; 1856 als Leutnant ausgemustert aus der Ingenieurakademie; 1859 Feldzug in Italien; 1860 in den Geniestab; 1866 als Hauptmann zur Geniegeneraldirektion nach Wien; 1871 im 1. Genie-Regiment; 1875 zugeteilt den Geniekomitee in Wien; 1878 Okkupationssfeldzug als Kommandant der 2. Kompanie des 2. Genieregiments; IX.1878 Major; 1879 in den Geniestab, 2. Stabsoffizier beim Geniechef in Prag; 1881 in gleicher Eigenschaft in Lemberg; 1882 Oberstleutnant-Geniedirektion in Triest; 1885 Geniedirektor in Agram; 1887 Oberst und Geniechef des VI. Korps in Kaschau; 1893 als Generalmajor pensioniert; 15.10.1921 gestorben in Wien. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | I. HIRSCH Edler von STRONSDORFF Wilhelm 1.)Auszüge aus der Familienchronik mit der Beschreibung der militärischen Dienstleistungen (vornehmlich) des Wilhelm Hirsch von Stronsdorff. 2.)Dazu ein weiterer Durchschlag mit handschriftlichen Zusätzen und Erläuterungen des Eugen Hirsch von Stronsdorff. 3.)Zeitungsmeldungen und Trauerreden aus Anlaß des Ablebens des Wilhelm Hirsch von Stronsdorff. 4.)Karton mit Manuskripten und Unterlagen über die Lehr-und Vortragstätigkeit des Wilhelm Hirsch an diversen Schulen; darunter Unterlagen über Geschichte des Generalstabskorps, über die Schlacht bei Wagram, über die Feldzüge 1814 und 1828/1879, Prüfungsarbeit des Wilhelm Hirsch etc. 5.) 6.) 7.)Die Nummern 5 bis Nummer 10 fallen vorläufig aus, 8.)bis die Familie die vorhandenen Personalakten zur 9.)Kopierung zur Verfügung stellt. 10.) II. HIRSCH Edler von STRONSDORFF Eugen 11.)Handakten und persönliche Unterlagen aus der Zeit der Tätigkeit als Truppenoffizier. 12.)Handakten etc. (Studienprogramme, Vorschriften usw.) aus der Zeit der Kriegschule. 13.) Unterlagen über Hirsch Mitarbeit und Anteilnahme an Danzer’s Armee-Zeitung. 14.)Entwürfe, Reflexionen, Unterlagen bezüglich eines Preisausschreibens der Armee-Zeitung über die schädlichen Auswirkung des Sozialismus und Pazifismus. 15.)Handakten über Hirschs Tätigkeit als Generalstabsoffizier in der Friedenszeit (darunter Karte über Tiroler Grenzzone und dort befindliche Kundschaftseinrichtung etc). 16.)Unterlagen über den Zusammenbruch 1918 beim XXVI. Korps. 17.)Unterlagen über Hirschs Tätigkeit in der Volkswehr. 18.)Unterlagen über die politischen Bestrebungen des Nationaldemokratischen Volksvereins (insbesonders Exemplare des Wiener Mittag). 19.)Handakten über Tätigkeit beim VI. Korpskommando 1914 bis 1916. 20.)Band mit Gemisch aus Tagebucheintragungen, Aktenabschriften und eingeklebten Originalunterlagen August 1916 bis 31.12.1917. 21.)4 Bände Abschriften der Situationsmeldungen an das 4. Armeekommando, 26.12.1916 bis 3.04.1917 (Durchschläge). 22.)Handakten über Tätigkeit beim deutschen Armeeoberkommando Süd, Photos. 23.)Handakten über die Tätigkeit beim XXVI. Korps. 24.)Antirussisches, antibolschewistisches und antiösterreichisches Propagandamaterial etc.25.)Kopien eines bis 1911 reichenden Memoirenwerks des Eugen Hirsch-Stronsdorff (110 fol; Anlagen etc.). 26.)Exemplar des Werkes von Auffenberg - Komarow „Aus Österreichs Höhe und Niedergang “ mit Marginalien und beigelegten Zetteln Hirschs bezüglich seiner Tätigkeit bei der 4. Armee in den Einleitungskämpfen in Galizien Sommer/Herbst 1914. 27.)Unterlagen mit Anmerkungen und Aufzeichnungen Hirsch- Stronsdorffs, betreffend die Wiener Dissertation der Martha Sitte über Alexander Brosch von Aarenau, Chef der Militärkanzlei des Erzherzogs Franz Ferdinand. 28.)Aufzeichnung von Unterredungen Archivrat Dr. Brouceks mit Eugen Hirsch-Stronsdorff. 29.)Mappe: Flieger-Wochenberichte (in Wochenberichten über die Tätigkeit und Aufklärungsergebnisse der Fliegerverbände der kaiserlich deutschen Südarmee für die Zeit vom 13.08.1917 bis 2.12.1917) (mit zahlreichen Luftbildern). 30.)Akten und Unterlagen des 6. Übungskurses Sedan (darunter vor allem Mitschriften etc. zu den Vortrag: „Die Abwehrschlacht“). 31.)Tagebuchaufzeichnungen des Albert-Hirsch-Stronsdorff für die Zeit vom 29.07.1878 bis 5.10.1878 (Okkupationsfeldzug; 15 Doppelbögen, 1 Beilage). Beigelegt ein Lebenslauf, verfaßt von Eugen Hirsch-Stronsdorff. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1978 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=87763 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|