Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 464 (B) |
Titel: | 464 (B) LEOPOLD Erzherzog von Österreich |
Entstehungszeitraum: | 06.06.1823 - 24.05.1898 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 3 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Erzherzog LEOPOLD von ÖSTERREICH
06.06.1823 geboren in Mailand, seit 14.09.1846 als Generalmajor in die Armee eingetreten (Oberst-Inhaber des Infanterie-Regiments); 18.09.1846 zugeteilt dem Geniehauptamt; 1848 Teilnahme am Feldzug: 1849 Teilnahme am Feldzug; 10.01.1850 Brigadier beim 2. Armeekorps; 25.09.1850 Divisionär beim 2. Armeekorps; 24.11.1850 ernannt zum General-Genie-Direktor; 15.03.1851 Divisionär beim 3. Armeekorps. 1859 Teilnahme am Feldzug als General-Feld-Genie-Direktor; 08.12.1860 ernannt zum General-Genie-Inspektor; 27.07.1865 ernannt zum Marine-Truppen- und Flotten-Inspektor; 1866 Teilnahme am Feldzug als Kommandant des 5. Armeekorps Gefechte bei Skalitz und bei Dub-Tobitschau); 25.02.1868 als Marine-Truppen- und Flotten-Inspektor enthoben; 25.04.1880 beurlaubt; 03.11.1880 als General-Genie-Inspektor enthoben; 24.05.1898 gestorben in Hernstein, Niederösterreich. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Faszikel I: 1.) Manuskript: Erinnerungen nach der Reise in die königlich preussischen Übungslager bei Lignitz und Kanth und in das kaiserlich russische Lager bei Kalisch (Seite 1 -Seite 61). 2.) Manuskript: Lagerstellung des k. k. Feldbatteriegeschützes (verfasst in Monza, 6 Pläne, 3 Skizzen, Juni 1836). 3.) Schuber: Festungsbaukunst; (Konvolut Entwürfe für Haus-, Straßen- Bewässerungsanlagen-Bauten, angefertigt 1840/1841. 4.) Manuskript: Vergleich einer Befestigungsart neuester Zeit in Deutschland mit der Befestigung nach der Schule Meziéres, Verfasst Mailand, Februar 1842 (Seite 1 -Seite 20). 5.)Manuskript: Entwurf zur Einschließung einer Festung. Verfasst in Mailand, Februar 1842 (Seite 1 - 24). 6.) Schuber: Minen. 11 Pläne, verfasst Monza Juli/Oktober 1842. 7.) 7 Pläne über Befestigungsbauten nach der Schule von Meziéres (entworfen Juni 1842 - April 1845).
Faszikel II: 8.) Schuber: Tactische Aufgaben (1. Jahreshälfte 1843) a) Manuskript: 116 Seiten, b) Manuskript mit 109 Figurinen, c) 24 Blätter Handzeichnungen 9.) Schuber: Taktik a) 6 Pläne, verfasst Venedig, Jänner/März 1837. b) Manuskript: Pläne zum Exerzieren einer Infanterie-Division; entworfen Mailand, August/September 1838. 10.) Manuskript: Vergleich zwischen Heeres-Bewegung auf Eisenbahnen und auf Straßen; verfasst 1844 (31 Seiten). 11.) Konvolut: Exerzier-Zettel, ausgeführt mit dem Regimente Königs- Sardinien-Hussaren im Herbste 1846 in Italien.
Faszikel III: 12.) Manuskript: Entwurf einer Zusammensetzung, Aufstellung in Schlachtordnung, Lagerung, Marschordnung, Munitionsausrüstung und Verpflegung eines selbstständig agierenden Armee-Corps von 21000 Streitern mit 8 Plänen (Seite I - III, Seite 1 - 72, Plan 1 - Plan 8) Verfasst 1837. 13.) Konvolut: Brigade-Exerzier-Zettel (enthält Exerziervorschriften, etc.) Verfasst 1850/1851. 14.) Grundsätze für die Aufstellung und Verwendung größerer Kavalleriekörper. Auszug aus dem Manoeuvrir Reglement für die k. k. Cavallerie 1851 (Seite 1 -Seite 25). 15.) Manuskript: Grundsätze über Verwendung der bey Cavallerie-Brigaden und Divisionen eingeteilten Batterien. Auszug aus dem Manoeuvrir- Reglement für die k. k. Cavallerie 1851 (Seite 1 -Seite 25). 16.) Manuskript: Notizen über die französische Artillerie. Auszug aus dem Reiseberichte der im Jahr 1853 auf allerhöchsten Befehl Seiner k. k. a. Majestät in das Truppenlager von Satory abgesendeten k. k. Obersten (ohne Paginierung). 17.) Mappe I.: Bundesinspection Berlin 1853 (Berichte, Aktenstücke etc.). 18.) Mappe II.: Feldmanöver Berlin 1853 (Karten, Odres de Bataille, Bemerkungen etc.).
|
| Faszikel IV: 19.) Mappe III.: Cavalleriemanöver Berlin 1853 (wie oben). 20.) Mappe: Bundesarmee 1853 (nach den offiziellen Angaben für das Jahr 1846, zusammengestellt nach der Bundes-Kriegs-Verfassung und den Berichten der Bundes-Commission über die Inspicierung der einzelnen Contigente im Jahre 1846). 21.) Mappe: Einteilung der Beschäftigung an den einzelnen Tagen vom 1. September bis 8. Oktober, für die in und bey Krakau dislocierten Truppen 1855. 22.) Manuskript: Relation über Mitwirkung der k. k. Genie-Truppe bei dem Baue der Hochquellen-Wasserleitung Wiens in den Jahren 1871 -1872. 23.) Vervielfältigtes Manuskript: Handhabung der bei der Artillerie vorkommenden Lasten, der Geschütze und Fuhrwerke, dann Benehmen bei Terrain-Hindernissen und Transportierung der Artillerie-Gegenstände zu Wasser (Seite 1 -Seite 142). 24.) Manuskript: Vorlesung und Taktik der Kavallerie (Seite 1 - 311). |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Verwandtes Material: | Grundbuchsblatt: GB Abgänge Heer, I/II, Heft 2/42 (von 1835 bis 1898); Qualifikationsliste Conduitelisten (Karton Nr. 3), Hauptberichte des Jahres 1860 (Nr. 5a/27) und 1861 (Nr. 6a/1) |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Der Nachlass wurde im Oktober 1967 von der Bibliothek übernommen. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1928 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=76177 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|