Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 119 (B) |
Titel: | 119 (B) BINDER von KRIEGLSTEIN, Karl Freiherr |
Entstehungszeitraum: | 13.03.1869 - 02.09.1905 |
Stufe: | Bestand |
Frühere Signaturen: | AT-OeStA/KA NL I 119 (B) |
| AT-OeStA/KA NL II 119 (B) |
| AT-OeStA/KA NL NL II 119 (B) |
| AT-OeStA/KA NL 119 (B) |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Karl Freiherr Binder von Krieglstein
Geboren am 13.03.1869 zu Graz. Studierte 4 Semester Jus, 1889 trat als Einjährig Freiwilliger beim Korps-Artillerieregiment Nr. 3 ein, 1891 Leutnant der Reserve und später Berufsoffizier, 1896 Oberleutnant der Reserve versetzt, 1898 in das Deutsches Heer übergetreten (preußisches Feldkanonenregiment 18), 1900 in den deutschen Großen Generalstab übernommen und 1903 als Hauptmann zur Landwehr versetzt, 1904 ging er als Zeitungsberichterstatter nach Ostasien, wo er durch einen Unfall in Charbin (Manschurei) am 02.09.1905 starb.
Bemerkenswerter Militärschriftsteller, der besonders die psychologischen Momente der Kriegsführung untersuchte. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | 1.)A.E.I.O.U., politischer Essay, Mai 1891 (eigenhändiges Manuskript). 2.)Wilhelm II., eine Studie, Juni 1891 (eigenhändiges Manuskript). 3.)Disciplin, Oktober 1891 (eigenhändiges Manuskript abgedruckt in ÖMZ. 1892). 4.)Was wollen wir ?, November 1891 (eigenhändiges Manuskript, gedruckt Leipzig 1892 ?). 5.)Das hohe Lied des Friedens in der Epoche des Militarismus, ein Paradox und dessen Disenssion, Dezember 1891 (eigenhändiges Manuskript). 6.)Über strategische und taktische Reserven, August bis September 1892 (Conzept). 7.)Kriegskunst und Wissenschaft vom Kriege, Vortrag gehalten im militärwissenschaftlichen Verein zu Przemysl am 13.1.1893 (Conzept). 8.) „Generalstabsarbeit“, 1893 (I.Bearbeitung). 9.) Besprechung des Werkes „Der Angriff der Infanterie“ von Generalmajor Skugarewski, März 1894, I. und II. (Conzepte). 10.)Kriegsmoral sans phrase, März 1894 (Conzept, abgedruckt ÖMZ. 1894, III.Band). 11.)Kriegsmoral und kein Ende, zweite Streitschrift, März 1896 (Conzept). 12.)Achtung auf die Politik des Grafen Goluchowski, Juni 1896 (Conzept). 13.)Denkschrift über die Notwendigkeit eines kriegerischen Auftretens Deutschlands gegen Rußland und Frankreich sowie über die Mittel und Art der Durchführung desselben, Oktober 1896 (Conzept).14.)Die Entwicklung der kriegerischen Anschauungen Friedrich des Grossen zwischen dem zweiten und dritten Schlesischen (Siebenjährigen) Krieg 1745-1756, Vortrag 11.12.1899 (Conzept). 15.)Viergleisiger Ausbau der französichen Ostbahn, Dezember 1900 (Conzept). II. REZENSIONEN: 16.) Rezensionen über „Zur Psychologie des grossen Krieges“. III. BÜRSTENABZÜGE: 17.) Bürstenabzüge des Aufsatzes: „Was können wir vo n Friedrichs des Großen Lehren für die heutige Kriegsführung brauchen ?“. IV. BRUCHSTÜCKE: 18.) Bruchstücke eines Conzeptes: „Eine denkwürdige Prophezeiung des Schicksals Wilhelm II. Von einem deutschen Historiker [Binder-Krieglstein]. [Der Aufsatz stammt aus der Zeit nach 1918 und hat vielleicht den Redakteur Rudolf Hetz von der „Reichspost“ zum Verfasser.] |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
Reproduktionsbestimmungen: | Keine Selbstkopierung im Lesesaal von Schriftgut vor 1900 |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Vgl. Alten, Handbuch für Heer und Flotte; von Löbells Jahresberichte 1905; Biographien der Militärhistoriker. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1935 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75654 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|