Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/KA NL 120 (B) |
Titel: | 120 (B) BAAR von BAARENFELS, Eduard |
Entstehungszeitraum: | 03.11.1885 - 17.03.1967 |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Umfang |
Anzahl: | 1 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Eduard Baar von Baarenfels
Geboren am 03.11.1885 in Laibach. 18.08.1905 ausgemustert aus der Militärakademie als Leutnant zu Dragonerregiment 2, 01.11.1910 Oberleutnant, 25.11.1913 verliehen den Adelsstand mit dem Prädikat Baarenfels, 27.02.1915 Allerhöchste belobende Anerkennung (Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes), 13.07.1915 neuerlich (Silberne Militärverdienstmedaille), 19.10.1916 zum zweitenmal die neuerliche belobende Anerkennung ( ..... mit einer silbernen Spange), 01.07.1915 Rittmeister, 20.07.1917 berechtigt zum Tragen des Karl-Truppen-Kreuzes, 13.02.1918 erlangt das Heimatrecht in Wien, 12.11.1918 präsentiert zur Fortsetzung der aktiven Dienstleistung Depotwachen, dann Personalevidenz des Dragonerregiments 3, 01.03.1919 pensioniert, 15.05.1919 geheiratet Elisabeth Maria Risenfels, 23.04.1920 entlassen aus dem Stand der Depotwachen, 01.02.1921 versetzt in den Ruhestand, 31.08.1921 verliehen den Titel eines Major, 1918 bis 1938 Landwirt in Rohrbach, Niederösterreich. 1929 Eintritt in die Heimwehr, ca. 1931 Landesführerstellvertreter und militärischer Landesführer von Niederösterreich (bis 1934). 1934 bis 1935 Landeshauptmannstellvertreter, dann Landeshauptmann von Niederösterreich, Mitglied des Bundesrates und des Länderrates. 1935 bis 1936 Bundesminister für Inneres und Sicherheitswesen, zugleich bis 1838 Miliz - Landeskommandant in Niederösterreich, Oberkommandant - Stellvertreter der Miliz, Bundesführer - Stellvertreter des Heimatschutzes und Bundeswehrführer, Frontführerstellvertreter der Vaterländischen Front und erster Generalkommandant der Frontmiliz, Bauernführerstellvertreter des Niederösterreichischen Bauernbundes. 18.03.1936 verliehen den Titel eines Oberstleutnant in der Evidenz des Bundesheeres, 01.12.1936 außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in Budapest. 1938 bis 1941 Konzentrationslager Dachau und Flossenbürg. 28.05.1941 Entlassung aus der Schutzhaft, KZ. Dachau. 1941 bis 1945 konfiniert außerhalb Österreichs, ab 1945 lebte er in Saalfelden.
Gestorben am 17. März 1967 in Saalfelden. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | „Erinnerungen“ von Eduard Baar von Baarenfels, meinen gefallenen Söhnen Philipp und Paul, Saalfelden im Mai 1947. |
|
Angaben zur Benutzung |
Zugangsbestimmungen: | Der Bestand ist gemäß Bundesarchivgesetz (BGBl. I/162/1999) in Zusammenhang mit der Benutzerordnung des Österreichischen Staatsarchivs in der jeweils gültigen Fassung zugänglich. |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Sohn Philipp (geb. 1922): https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/weistrach/01-09/?pg=296 Sohn Paul (geb. 1924)
|
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1997 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=75656 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|