AT-OeStA/HHStA UR AUR 15073 Die Jüdin Gutel aus Graz erklärt, dass Nikolaus der Schenk von Osterwitz, Hauptmann in Steiermark, die zwei Höfe zu Eibiswald und Ebersbach um 76 Pfund Wiener Pfennig von ihr eingelöst hat., 1386.07.09 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA UR AUR 15073
Titel:Die Jüdin Gutel aus Graz erklärt, dass Nikolaus der Schenk von Osterwitz, Hauptmann in Steiermark, die zwei Höfe zu Eibiswald und Ebersbach um 76 Pfund Wiener Pfennig von ihr eingelöst hat.
Entstehungszeitraum:09.07.1386
Stufe:Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)

Angaben zum Kontext

Provenienz:Rep. 24; Innerösterreich; Hofkammerarchiv
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Die Jüdin Gutel (Guetel), Witwe Ischleins (Yschleins) aus Graz, und ihre Erben erklären, dass Nikolaus der Schenk von Osterwitz, Hauptmann in Steier, die zwei Höfe zu Eibiswald und Ebersbach (Erelspach) mitsamt Bergrecht, Zehent und Zubehör, die ihnen von Friedrich von Windischgrätz von Algersdorf (Algeinstorf) und dessen Frau Katharina aufgrund von deren Schulden gemäß ihrem Schirmbrief verfallen waren, um 76 Pfund Wiener Pfennig von ihnen geledigt hat. Sie übergeben die Höfe mit allem Zubehör an Nikolaus und dessen Erben, dazu geben sie ihnen den Schirmbrief sowie den Hauptbrief von Pilgrim von Eibiswald und Georg Michelmann an Friedrich und Katharina, den sie von Friedrich pfandweise innehatten. Sie verzichten auf alle Rechte an Bergrecht, Zehent und anderem sowie auf alle Rechte, die sie von dem Windischgrätzer innehatten, und erklären, gegen Nikolaus und dessen Erben keine Ansprüche mehr zu haben. Sollten noch Urkunden Friedrich und Katharina betreffend auftauchen, von wem auch immer, werden sie mit dem Ausstellungstag für ungültig erklärt. (Brugger/Wiedl)
Aussteller:Jüdin Gutel (Guetel), Witwe Ischleins (Yschleins) aus Graz, und ihre Erben
Empfänger/Vertragspartner:Nikolaus der Schenk von Osterwitz, Hauptmann in Steier
Ort:s.l.
Sprache:Deutsch
Siegel:1 anhangendes Siegel
Beschreibstoff:Pergament

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Digitale Aufnahme

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Brugger/Wiedl, Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 3, S. 415f., Nr. 1847.

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Hebräische Beglaubigung (datiert 1386 Juli 3):
אני גוטל הרשו′′ למטה וכל יורשיי מודים ומעידים על כתב זו לכל רואי′ ושומעי′ קריאתו עבור השניים הוף
ל′נ′ה ′ והמבוארי′ בלשון גלחות ושהיו כבר של וורידרייך* בינדישגרעצר* ושל אשתו גאטרייא* ושקנה
אותם ממני השר הנכבד ניקלא* שינק* מאושטרביץ* בכל דין וזכות כאשר היו בידי וכמו שהביאותים]![
לידי עם כתב מגין** שקרוי שירמו*** בכל אותו דין וזכות ומכרתים ומסרתים]![ לידו ניקלא* שינק* שרHebräische Beglaubigung (datiert 1386 Juli 3):
אני גוטל הרשו′′ למטה וכל יורשיי מודים ומעידים על כתב זו לכל רואי′ ושומעי′ קריאתו עבור השניים הוף
ל′נ′ה ′ והמבוארי′ בלשון גלחות ושהיו כבר של וורידרייך* בינדישגרעצר* ושל אשתו גאטרייא* ושקנה
אותם ממני השר הנכבד ניקלא* שינק* מאושטרביץ* בכל דין וזכות כאשר היו בידי וכמו שהביאותים]![
לידי עם כתב מגין** שקרוי שירמו*** בכל אותו דין וזכות ומכרתים ומסרתים]![ לידו ניקלא* שינק* שר
ל
שניים הועף* ה ל′נ′ ′ מחמ′′ וורידרייך* בינדישגרעצר* ואשתו גאטרייא* ה ל′נ′ ′ ולזה נתתי לו לשר הנכבד
ניקלא* שינק* ה ל′נ′ ′ ולכל יורשיו כתב זו בחתימ′′ שמי להיות לו לזכות ולראיי′′ ולקיים לו כמו דמבואר
לעיל מחמ′′ ל′נ′ההועף* ה ′ ו′מ′ק ′ לפרט באלף הששי חמשה ימים באב וחתמתיו]![ ביום ה′
גוטל* אלמ′′ ר′ ישעיי′]ה[ מגרעץ זלהה

Ich, die unten verzeichnete "Gutl", und alle meine Erben lassen jeden, der ihn sieht und
sein Lesen hört, wissen und bezeugen über diesen Brief über zwei oben erwähnte "hof"
und was in lateinischer Schrift (wörtlich: in der Sprache der Tonsuriertheit, galachut)
dargelegt ist, und die schon dem "Freidreich Vindischgrezer" und seiner Frau "Gatarija"
gehörten. Und diese hat von mir der geehrte Fürst "Nikla Schink" von "Osterbiz" gekauft, nach allem Gesetz und Recht, wie sie in meinem Besitz waren, und ich habe sie
[ungewöhnliche grammatische Form] in meine Hand gebracht mit einem Beschützerbrief, der heißt "schirm[o oder a]" mit diesem gesamten Gesetz und Recht. Und ich habe
sie verkauft und in die Hand des "Nikla Schink", des oben erwähnten geehrten Fürsten,
übergeben [wieder ungewöhnliche grammatische Form], mit allem, was zu ihnen gehört,
wie es oben dargelegt ist, denn ich und meine Erben haben nie mehr irgendeine Forderung auf diese zwei oben erwähnten "huef" wegen "Fridreich Vindischgrezer" und
seiner Frau "Gatarija", die oben erwähnt sind. Und darüber habe ich ihm, dem geehrten
Fürsten, dem oben erwähnten "Nikla Schink" und allen seinen Erben diesen Brief mit der
Unterschrift meines Namens gegeben, damit er ihm zum Recht und zum Beweis sei, und
ihm zu halten, wie es oben wegen der oben erwähnten "huef" dargelegt ist. 146 nach der
Zählung im 6. Jahrtausend, am 5. Aw, und ich habe ihn am Donnerstag unterschrieben.
Gutl, Witwe des Herrn Jischaj[a] von "Grez", sein Andenken zum Leben in der kommenden Welt.'
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1416
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=6099803
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl