|
Archivplansuche
Österreichisches Staatsarchiv
Allgemeines Verwaltungsarchiv
Archiv der Republik (1918-)
Finanz- und Hofkammerarchiv (1170 - 1918)
Haus-, Hof- und Staatsarchiv
Reichsarchive (14. Jh. (ca.)-19. Jh. (ca.))
Diplomatie und Außenpolitik vor 1848 (-1848)
Diplomatie und Außenpolitik 1848-1918 (1848-1918)
Habsburgisch-Lothringische Hausarchive (12. Jh.-1918)
Kabinettsarchiv (1523-1918)
Hofarchive, Privat- und Familienfonde (12. Jh.-1922)
Urkundenreihen, Siegelabguss- und Typarsammlungen, Staatsverträge Abschriften und Drucke (0816.02.05 - 1918.09.14)
Allgemeine Urkundenreihe (AUR) (0816.02.05-1918)
Allgemeine Urkundenreihe 1 - 57 (0816.02.05-0999.01.03)
Allgemeine Urkundenreihe 58 - 111 (1002.11.01-1112)
Allgemeine Urkundenreihe 112 - 330 (1100-1199.09.29)
Allgemeine Urkundenreihe 331 - 2951 (1200 (ca.)-1299.12.25)
Allgemeine Urkundenreihe 2952 - 17540 (1300 (ca.)-1399.12.29)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 12100 Einträge)
15025 Friedrich Stahel, Pfleger zu Halmberg, quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über Burghutgelder und andere Forderung... (1386.04.14)
15026 Der getaufte Jude Georg, Büchsenmeister, erklärt, dass ihn Pilgrim [II.], Erzbischof von Salzburg, Legat des Stuhls zu R... (1386.04.15)
15027 Konrad Neukircher reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über die ihm übertragene Pflege und das Landgericht zu Mitt... (1386.04.16)
15028 Graf Rudolf von Sulz, Vogt und Pfleger zu Hohenberg, Rottenburg, Horb und Haigerloch, verspricht Herzog Leopold [III.] v... (1386.04.17)
15029 Hans von Wartenfels gelobt Herzog Albrecht [III.] von Österreich nicht gegen ihn noch ohne dessen Willen gegen die König... (1386.04.19)
15030 Heinrich von der Duben, Hofmeister von König Wenzel, und Chwal von Costeletz genannt Rzawy, Burggraf zu Visegrad, bestät... (1386.04.21)
15031 Die Brüder Hans und Mert von Wartenfels verkaufen Herzog Albrecht [III.] von Österreich die von ihm zu Lehen rührenden R... (1386.04.23)
15032 Warmund Pienzenauer reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über die Feste und Pflege zu Kropfsberg. (1386.04.24)
15033 Ulrich der Guttenauer bestätigt, dass weder Hermann von der Ainöd noch dessen Vorfahren die Jagdrechte in den Wäldern de... (1386.04.24)
15034 Jakob der Straßecker, Bürger zu Voitsberg, verkauft Heinrich Jüdel von Voitsberg einen ebenda gelegenen Acker bei der Si... (1386.04.24)
15035 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt den Hans Schiltern mit einem näher bezeichneten Gut und einem Zehent zu Si... (1386.04.24)
15036 Gräfin Katharina von Cilli, Truchsessin zu Waldburg, und Hans Truchsess zu Waldburg, Landvogt des Herzogs von Österreich... (1386.04.25)
*15037 Otto von Sicherstein vermacht dem Kloster Frauenbrunn bei Landstrost 50 Pfund Wiener Pfennige, die ihm die Grafen Herman... (1386.04.27)
15038 Gräfin Katharina von Cilli und ihr Mann Hans Truchsess zu Waldburg übertragen den Grafen Albrecht, Bischof von Trient, u... (1386.04.27)
15039 Jörg der Gaubitz, Landrichter zu Peilstein, und seine Frau Katharina verkaufen der Kartause Gaming ihr rechtes Eigen, da... (1386.04.30)
15040 Heinrich von der Duben, Marquard von Poreschin und Chwal von Kosteletz bestätigen Hans von Tirna 800 Dukaten zu schulden... (1386.05.01)
15041 Peter Suezz schwört wegen seiner Gefangenschaft zu Methausen Urfehde. (1386.05.01)
15042 Franz de Carrara von Padua und sein gleichnamiger Sohn reversieren Herzog Leopold [III.] von Österreich über die Verpfän... (1386.05.11)
15043 Jacomell Zankani versichert Herzog Leopold [III.] von Österreich, dass sein Pfandrecht in Höhe von 3000 Gulden auf König... (1386.05.11)
15044 Graf Otto von Tierstein verspricht mit Leib und Gut zu Herzog Leopold [III.] von Österreich zu halten, mit dem er sich v... (1386.03.13)
15045 Konrad Schein schwört dem Hauptmann ob der Enns wegen seiner Gefangenschaft Urfehde. (1386.05.14)
15046 Bruder Gerung, Guardian des Minoritenklosters Cilli, und sein Konvent bestätigen die Seelgerätstiftung der Grafen Herman... (1386.06.17)
15047 Stephan der Erman, Amtmann des Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg zu Obersievering, spricht Jakob von der Hohenmaut, B... (1386.05.21)
15048 Hans von Stadeck bestätigt, dass er die Heimsteuer von Frau Margareth, Muhme des Grafen Paul von Forchtenstein, in Höhe ... (1386.05.22)
15049 König Wenzel bestätigt Herzog Albrecht [III.] von Österreich alle Freiheiten, Gnaden, Rechte und Gewohnheiten, die sie v... (1386.05.22)
*15050 Eberlein der Holnecker gesteht den Grafen Hermann und Wilhelm von Cilli ein Vorkaufsrecht für diejenigen Erbteile zu, di... (1386.05.24)
*15051 Abt Andreas und der Konvent des Klosters Sittich einigen sich mit den Grafen Hermann und Wilhelm von Cilli wegen der Aus... (1386.05.25)
*15052 Abt Andreas und der Konvent des Klosters Sittich bestätigen den Grafen von Cilli die Stiftung einer heiligen Messe. (1386.05.25)
15053 Konrad von Kraig, Hofmeister des Königs und Hauptmann in Kärnten, verpflichtet sich gegenüber Herzog Leopold [III.] von ... (1385.05.25)
15054 Graf Stephan zu Veglia und Modrusch bestätigt seiner Frau Katharina von Pettau 1700 Dukaten zu schulden und versichert d... (1386.05.26)
15055 Genannte Adlige bestätigen genannten Juden in Österreich 2032 Pfund Wiener Pfennige zu schulden. (1386.05.28)
15056 Katharina, Tochter des verstorbenen Zeber von Ig und Frau des Peter Grimschitz, reversiert für sich und ihre Söne Graf F... (1386.06.01)
15057 Hugo von Goldegg quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 100 Pfund Regensburger Pfennige wegen einer Salzsiede. (1386.06.06)
15058 Die Erzbischöfe und Kurfürsten Adolf, Friedrich und Kuno von Mainz, Köln und Trier, der Pfalzgraf und Herzog Ruprecht vo... (1386.06.08)
15059 Markgraf Rudolf von Baden beurkundet, dass er dem wörtlich inserierten, von König Wenzel und den Reichsfürsten zu Nürnbe... (1386.06.13)
15060 Konrad Grans quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über die Bezahlung eines Pferdes. (1386.06.15)
15061 Ulrich Anhanger von Hueb einigt sich mit seinem Schwiegersohn Stephan Chersperger wegen des Heiratsgutes, das er ihm für... (1386.06.15)
15062 Konrad Wispeck quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg. (1386.06.16)
15063 Wilhelm Streperger bestätigt dem Juden Judel aus Radkersburg 56 Pfund alter Wiener Pfennig zu schulden. (1386.06.17)
*15064 Der Guardian des Minoritenklosters zu Cilli bestätigt den Kauf von sechseinhalb Huben zu Oberremisch. (1386.06.17)
*15065 Herzog Leopold [III.] von Österreich tauscht Gräfin Katharina von Cilli, Witwe des Grafen Albrecht von Görz und Frau des... (1386.06.21)
15066 Die Brüder und Hans, oberster Schenk in Österreich, und Georg von Maissau reversieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg üb... (1386.06.23)
15067 Eufemia Lindpergerin von Wolfmannsdorf verzichtet zu Gunsten von Ulrich Regensburger, Bürger zu Retz, auf zwei Weingärte... (1386.06.26)
15068 Thomas Kruletz zu Krainburg reversiert Graf Friedrich von Ortenburg über die Belehnung mit einem Gut zu Wenigem Nackel s... (1386.06.24)
15069 Hans von Stein genannt Brenner quittiert Herzog Leopold [III.] von Österreich und Graf Rudolf von Hohenberg über all sei... (1386.06.27)
15070 Vidimus einer päpstlichen Bulle vom 26. April 1319 für den Karmelitenorden. (1386.06.28)
15071 Hans der Pfanger reversiert Dieter Sazzendorfer, Hofmeister, Heinrich Seiboltsdorfer, Kammermeister, namens Herzog Johan... (1386.06.29)
*15072 Wilhelm von Schärfenberg verkauft den Grafen Hermann und Wilhelm von Cilli den Turm, das Burgstall und den Bauhof zu Tre... (1386.06.29)
15073 Die Jüdin Gutel aus Graz erklärt, dass Nikolaus der Schenk von Osterwitz, Hauptmann in Steiermark, die zwei Höfe zu Eibi... (1386.07.09)
15074 Ulrich Herschefftel, Bürger zu Wien, und seine Frau Dorothea verkaufen Hans von Liechtenstein-Nikolsburg zwei halbe Wein... (1386.07.17)
15075 Graf Hugo von Montfort bestimmt Herzog Albrecht [III.] von Österreich anstatt dessen verstorbenen Bruder Herzog Leopold ... (1386.07.19)
15076 Friedrich von Windischgrätz und seine Frau Katharina bestätigen den Verkauf eines Hofes zu Eibiswald und weiterer genann... (1386.07.20)
15077 Hans von Liechtenstein, Hofmeister, bestätigt Herzog Albrecht [III.] von Österreich 1325,5 Pfund Wiener Pfennige Rest vo... (1386.07.25)
15078 Johann von Varsey, Herr von Fuvans, und Johann, Herr von Rey, bestätigen von Rudolf von Hewen, dem Schatzmeister der grö... (1386.07.17)
15079 Herzog Wilhelm von Österreich überträgt die Verweserschaft über einen Teil der Länder an Herzog Albrecht [III.] von Öste... (1386.07.27)
15080 Eberhard von Kapellen eignet Pfarrer Friedrich von Gars den Zehent bei Niederstraß an dem Gantschan zu, den die bisherig... (1386.07.28)
*15081 Wilhelm von Schärfenberg verkauft den Grafen Hermann und Wilhelm von Cilli den Turm zu Treffen samt Zugehörde, wofür die... (1386.07.29)
15082 Johann, Schwiegersohn des Adam von Weißenbach und Bürger zu Gmünd, seine Frau Gertraud und ihre Kinder Georg, Erasmus un... (1386.07.29)
15083 König Wenzel für die Stadt Basel. (1386.08.01)
15084 Herzog Albrecht [III.] von Österreich überträgt dem Zacharias Haderer die diesem verpfändete Feste Weidenholz samt Zugeh... (1386.08.03)
15085 Die Vettern Burkhard und Hans, Burggrafen von Maidburg, bewilligen Jesschk von Luren einige lehenbare Besitzungen zu Pfa... (1386.08.04)
15086 Otto von Ehrenfels quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 50 Pfund Wiener Pfennige jährliche Dienstgelder. (1386.08.05)
15087 Herzog Leopold [IV.] von Österreich schlägt dem Parzival von Weineck mehrere ältere Forderungen in Höhe von 685 Gulden a... (1386.08.05)
15088 Peter von Liebenberg verschafft seiner Frau Katharina von Silberberg als Widerlage 2000 Pfund Wiener Pfennige und verwei... (1386.08.08)
15089 Genannte Schiedsrichter urteilen in der Auseinandersetzung zwischen Peter von Mömpelgart (Montbeliard), Kaplan zu Altkir... (1386.08.13)
15090 Graf Berthold von Kiburg bestätigt gemäß einer mit dem verstorbenen Herzog Leopold [III.] von Österreich getroffenen Übe... (1386.08.18)
15091 Die Vorsteher der Kaufmannschaft zu Wien (Seifried der Füchsel, Eberhard von Klosterneuburg, Nikolaus der Rorkolb und He... (1386.08.18)
15092 Mert der Ochuter und seine Frau verkaufen der Kartause Gaming ihr Eigengut genannt auf dem Vokansperg in der Pfarre Rupr... (1386.08.25)
*15093 Heinrich von Kranichberg und seine Frau Barbara verkaufen den Grafen Hermann und Wilhelm von Cilli ihre freieigene Feste... (1386.08.28)
15094 Graf Heinrich von Schaunberg verpflichtet sich gegenüber Herzog Albrecht [III.] von Österreich, dass weder er noch jeman... (1386.09.04)
15095 Pertel von Lint reversiert Bischof Johann von Gurk als Vormund der Grafen von Görz über die Behausung auf der Feste Ober... (1386.09.07)
15096 Das Heiligengeistspital vor dem Kärntnertor zu Wien verkauft Jans Rathgeber eine halbe Hofstätte vor dem Kärntnertor. (1386.09.13)
15097 Graf Friedrich von Ortenburg weist seiner Frau Margareth, Tochter des Herzogs Friedrich von Teck, ihre Morgengabe in Höh... (1386.09.24)
15098 Marcht von Tuenstain, Hofrichter in Österreich, verruft die auf Eberhard von Wallsee lautenden Schuldbriefe, die nicht z... (1386.09.26)
15099 Herzog Albrecht [III.] von Österreich bewilligt Eberhard von Kapellen und seinem Sohn Bernhard den Pfandsatz auf das Lan... (1386.09.29)
*15100 Hugo von Duino (Tibein) versichert Graf Hermann von Cilli als Bürgen für die Einhaltung der Stipulationen von Heiratsbri... (1386.09.29)
15101 Eberhard von Kapellen verzichtet gegenüber Herzog Albrecht [III.] von Österreich auf die von seinem verstorbenen Vetter ... (1386.09.29)
15102 Erhard Chemnater reversiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über seine Indienstnahme gegen jährlich 12 Pfund Wiener Pfen... (1386.09.29)
15103 1) Heinrich von Dachsberg übergibt all sein Hab und Gut an Herzog Albrecht [III.] von Österreich.
2) Herzog Albrecht [I... (1386.09.30-1386.10.31)
15104 Der Büchsenmeister Gregor Chriech quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 35 Gulden. (1386.10.03)
15105 Herzog Albrecht [III.] von Österreich belehnt Heinrich von Au und dessen Frau Klara mit einem von Eberhard Greusniker fü... (1386.10.03)
15106 Der getaufte Jude Georg, Büchsenmeister, quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 100 Gulden Pfennige Dienst- und ... (1386.10.04)
15107 Bernhard von Ladendorf und seine Frau Elsbeth, Tochter des verstorbenen Reinprecht von Glanegg, vergleichen sich mit Hug... (1386.10.06)
15108 Jörg von Wallsee versetzt seiner Frau Margareth, geborene Gräfin von Gurwaw (Corbavia), für 3000 Pfund Wiener Pfennige d... (1386.10.08)
15109 1) Herzog Wilhelm von Österreich überträgt für sich und seine jüngeren Brüder Ernst und Friedrich ihrem Onkel Herzog Alb... (1386.10.10)
15110 Otto von Stubenberg bestätigt seiner Schwägerin Margareth, geborene von Gurbaw [verehelichte von Wallsee], der er ihr Le... (1386.10.10)
15111 Ulrich von Liechtenstein, oberster Kämmerer in Steiermark und Marschall in Kärnten, und sein Bruder Otto von Liechtenste... (1386.10.12)
15112 Herzog Wilhelm von Österreich befiehlt allen Bewohnern des Landes an der Etsch, dass sie Herzog Albrecht [III.] von Öste... (1386.10.14)
15113 Moritz Welzer und andere Genannte quittieren Erzbischof Pilgrim von Salzburg über ihren Dienst und einen Monatssold. (1386.10.17)
15114 Papst Clemens VII. überlässt das Kloster Vallis Ambrosse zu Asti dem Kartäuserorden und teilt dies dem Prior und den Brü... (1386.10.18)
15115 König Wenzel befiehlt den Leuten von Reutlingen Graf Eberhard von Württemberg in seinen Rechten am Schultheißenamt zu Ac... (1386.10.19)
15116 Hans von Liechtenstein bevollmächtigt Bischof Berthold von Freising an seiner Stelle als Schiedsrichter zwischen Herzog ... (1386.10.22)
*15117 Gräfin Agnes von Ortenburg, Witwe des Eberhard von Wallsee, stiftet dem Gotteshaus zum heiligen Bartholomäus zu Gottsche... (1386.10.28)
15118 Gräfin Agnes von Ortenburg, Witwe des Eberhard von Wallsee, bittet ihren Bruder Albrecht, Bischof zu Trient, und ihren V... (1386.10.29)
15119 Gräfin Agnes von Ortenburg, Witwe des Eberhard von Wallsee, bittet ihren Bruder Albrecht, Bischof zu Trient, und ihren V... (1386.10.29)
15120 Gräfin Agnes von Ortenburg, Witwe des Eberhard von Wallsee, bittet ihren Bruder Albrecht, Bischof zu Trient, und ihren V... (1386.10.29)
*15121 Gräfin Agnes von Ortenburg, Witwe des Eberhard von Wallsee, bittet ihren Bruder Albrecht, Bischof zu Trient, und ihren V... (1386.10.29)
15122 Wilhelm Fraunberger quittiert Erzbischof Pilgrim von Salzburg über 450 gute Gulden Burghutgelder. (1386.11.03)
15123 Graf Friedrich von Ortenburg verbündet sich mit Erzbischof Pilgrim von Salzburg für die Dauer von fünf Jahren gegen jede... (1386.11.06)
15124 Das Kapitel von Preßburg bezeugt, dass die Witwe und der Sohn des Grafen Johannes de Bozen ihre Bürgen Graf Petrus de S.... (1386.11.06)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 2417 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Allgemeine Urkundenreihe (1400-1499)
Allgemeine Urkundenreihe (1500-1599)
Allgemeine Urkundenreihe (1600-1699)
Allgemeine Urkundenreihe (1700-1799)
Allgemeine Urkundenreihe (1800-1899)
Allgemeine Urkundenreihe (1900-1918)
Habsburg-Lothringische Familienurkunden (FUK) (1239.02.18-1918.04.20)
Niederländische Urkunden (NUK) (1196-1792)
Lothringische Urkunden (LUK) (1170 (ca.)-1753)
Türkische Urkunden und Staatsschreiben (TUK) (16. Jh.-19. Jh.)
Urkunden Kloster Aggsbach (1287-1785)
Urkunden St. Michael an der Etsch (1145-1746)
Urkunden der Bischöfe von Chiemsee (1271-1507)
Urkunden des Schlossarchivs Gschwendt (1299.12.06-1437.04.26)
Görzer Urkunden (14. Jh.-15. Jh.)
Urkundensammlung Karl Außerer (1435.08.04-1679.08.27)
Urkundenabschriften (s.d. (sine dato))
Staatsverträge Abschriften und Drucke (1340 - 1860)
Siegelabguss- und Typarsammlungen
Handschriftensammlungen (0800 (ca.)-)
Länderabteilungen (1123-1850)
Sonderbestände: Nachlässe, Familien- und Herrschaftsarchive (1180-2005)
Reprosammlungen (1970 (ca.)-)
Kriegsarchiv
|