Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 101-1 |
Titel: | Fürstenberg, Fürst von; Investitur über die Landgrafschaft Stühlingen |
Entstehungszeitraum: | 1435 - 1588 |
Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Unterteilung/Enthält: | 1345 Pfandbrief (Abschrift) Verzeichnis der Herrschaften, Dörfer und Güter in der Landgrafschaft Stühlingen Eine Art Urkundenbuch beginnend 1454 mit den Grafen von Lupfen Urkunden zum „Rotweilischen Process“ von 1384 (Abschriften) 1294 Heinrich von Lupfen bestätigt sein Lehen über Stühlingen (Abschrift) Verzeichnis von div. Lehensbriefen beginnend 1408 Extrakt und Verzeichnis der Briefe betreffend die Landgrafschaft Stühlingen beginnend 1309 |
Anmerkung zu Personen: | Ehemalige Lehnsnehmer: 1578 Rudolf II. für Heinrich von Lupfen (Abschrift) 1521 Karl V. für Sigmund von Lupfen (Abschrift) 1548 Karl V. für Johann und Joachim von Lupfen (Abschrift) 1565 Maximilian II. für Eitelfriedrich von Lupfen (Abschrift) 1568 Maximilian II. für Heinrich von Lupfen (Abschrift) 1559 Ferdinand für Joachim und Eitelfriedrich von Lupfen (Abschrift) 1562 Ferdinand für Eitelfriedrich von Lupfen (Abschrift) 1495 Maximilian für Sigmund von Lupfen (Abschrift) 1479 Friedrich III. für Sigmund und Johann von Lupfen (Abschrift) 1448 Friedrich III. für Eberhardt von Lupfen (Abschrift) 1442 Friedrich III. für Eberhardt von Lupfen (Abschrift) 1439 Albrecht II. für Heinrich von Lupfen (Abschrift) 1439 Vidimus über eine Urkunde von 1437 Sigismund für Eberhardt, Heinrich, Sigmund und Hans von Lupfen (Abschrift) 1437 Sigismund für Eberhardt, Heinrich, Sigmund und Hans von Lupfen (Abschrift) 1435 Sigismund für Hans von Lupfen (Abschrift) 1455 Sigismund von Österreich für Heinrich, Johann und Sigmund von Lupfen (Abschrift) |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Mit Maximilian von Pappenheim kam die Landgrafschaft in den Besitz der Erbmarschälle von Pappenheimer. Am 26. Dezember 1582 starb Graf Heinrich VI., der letzte derer von Lupfen, noch nicht ganz 40 Jahre alt. Er liegt in der Kirche in Engen begraben. Der Reichserbmarschall Conrad von Pappenheim erwarb um 80.000 Gulden bereits 1583 die Herrschaft und Rechte zum Mannlehen, die Grafschaft Stühlingen und die alte, seit den Schweizerkriegen baufällige, Burg. Die eigentliche Belehnung erfolgte erst nach Abwicklung aller Streitigkeiten im Jahr 1603. Mit dem Tod des Erbmarschalls Maximilian am 14. Februar 1639 in Engen endete die Ära der Pappenheimer in Stühlingen. Er hinterließ die Tochter Maximiliane. Sie heiratete 1631 den Graf Friedrich Rudolf von Fürstenberg. Ihr Sohn Graf Maximilian Franz wurde in Schaffhausen am 2. Mai 1634 geboren. |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 100-1 Fürstenberg, Fürst von; Investitur über die Landgrafschaft Stühlingen, 1584-1587 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
siehe auch: AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 99-2 Fürstenberg, Fürst von; Investitur über die Landgrafschaft Stühlingen, 1566-1587 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1618 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5991892 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|