|
AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 38-1 Salvatoria, Protectoria et Conservatoria für diverse Personen, 1509-1743 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 38-1 |
Titel: | Salvatoria, Protectoria et Conservatoria für diverse Personen |
Entstehungszeitraum: | 1509 - 1743 |
Stufe: | Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Unterteilung/Enthält: | Für: Wolfgang Jacob Sulzer (Stadtpfleger in Augsburg 1739-1751) (1743), Sulthen (1569, 1594), Probstei Stuttgart (1641), Jacob Sturm (1565), Jörg Sturm (1552), Peter Stumpf, Ludwig Stumpf (1509), Äbtissin des Klosters Stuben (1695), Johann Strupfen (1606), Wolf Jakob Stromer (1594), Ulrich Joachim und Andres Stroldorff (1553), Hans Stritzhamer (1562), Martin Stricerium (Doktor der Theologie) (1617-1618), Christoph von der Streithorst (in einem Konvolut mit den beiden nachfolgenden), Johann Graphaeum und Johann Wigandum „von heiligen Stadt“ (beide Doktoren des Rechts) und die ganze Streithorstsche „Freundschaft“ (1624), Johann Eberhard Steding (verheiratet mit einer Margaretha von der Streithorst, Tochter Joachim von der Streithorst vgl. hierzu: HYPERLINK "http://thesaurus.cerl.org/record/cnp01139551" http://thesaurus.cerl.org/record/cnp01139551 ) (1622), Hans Wilhelm und Christoph Sigmund von Streitberg (1682), Jörg von Streitberger (16. Jahrhundert), Helena Streicher (Tochter des Dr. Johann Augustin Streicher und Nicht der Agatha Streicher) (1582) (vgl. hierzu: Caroline Gritschke: ,Via Media': Spiritualistische Lebenswelten und Konfessionalisierung: Das süddeutsche Schwenckfeldertum im 16. und 17. Jahrhundert), Agatha Streicher (wird auch im vorhergehenden genannt) (1576), Johan Streckwalt (1548), Alexander Strauben (1551), Probst, Dechant und Vicarion beider Stifte, Alt- und Jung-St. Peter zu Straßburg (1599), Kloster Maria Magdalena in Straßburg (1594), Franziskaner in der Provinz Straßburg (1687), Hochstift Straßburg (1559), Kloster Maria Magdalena in Straßburg (1551), Kinder von Ulrich Joachim Endres und Weillend von Stralendorf (1559), Leopold von Stralendorf (1620), Peter Heinrich und Wolfgang Leopold von Stralendorf (1626), Ulrich von Stralendorf (1627-1629), Peter Henrich von Stralendorf (1627), Provinzial Anders Staff (Lehrer der hl. Schrift) (1530), Oberleutnant Gerhard Stolz (1664), Heinrich Wilhelm von Storvheims (1570), Wolfgang, Ludwig und Albrecht Jorigen Graf zu Stolberg (1548), Leonhart Stockhamer (ausgestellt von Karl V.), Pergamenturkunde mit Siegel: Vidimus Leonhard Stockhamer (1547), Heinrich von Stockhausen des Älteren (1602), Kloster Sturzelbronn (Stürzelbronn) (1592), Dietrich Stemkhen (1653), Egidius Stemler (1551), Johann Steitz (1566), Christoff von Steinberg und Asche von Holle (1554), Christoph von Steinberg und Asche von Holle (1559), Christoph von Steinberg und Aschen von Holle ( ausgestrichen und Witwe Anna von Steinberg (Bartfeldt) am Rand geschrieben (1582), Gotteshaus und Spital zu Stephansfeld im Bistum von Straßburg (1565, 1582 (Mathias Innsheimer deutscher Generalvikar Heiliger-Geist-Orden), 1613), Stift Stephansfeld des Heiliggeistordens in Straßburg (1561), Constantin Ruchen genannt Stellmacher 1664, Bernhard von Stauf (1541) (Wasserzeichen im Papier: Hund mit heraushängender Zunge), Heinrich von Staupitz (1571), Johann Steitzen (1563) (Wasserzeichen im Papier: Hund mit heraushängender Zunge), Hauptmann Johann Michael Steinle (1695-1696) (Stempel von Johann Rudolphus Weber: Vogel auf einer Weltkugel von der Sonne beschienen, Spruchbänder: Nunquam declinans) (wird auch ein Christian von Stoltzenberg genannt), Witwe Anna Stainingerin, ihre Kinder und Schwiegersohn Hans Friedrich Hannoldt zu Augsburg (1635), Eberhard Steinhausen (1560), Gerhardt Steinhausen, Amtmann zu Rietberg (1550), Brüder Johann Hilmar und Adolph von Steinberg (zu Badenburg) (1648), Geschwister Friedrich und Sabina von Stein zu Reichenstein (1641), Anton Steinacker (1618-1621), Joachim Stein (1622), Wilhelm von Stein (würzburgischer Amtmann zu Königshaim) (1547), Johann Friedrich von Staffhorst (fürstlich würzburgischer Geheimer Rat, Hofmarschall und Obervogt) (1708), |
| Kaufmann Hans Jakob Steckh (1646-1651), Burg und Stadt Staden (1531, 1586), (pro superioritate) Burg, Schloss und Stadt Staden (1566), Kloster Stablo-Malmedy (Abbatia Stabulensi) (1689, 1701) (in Latein), Wilhelm, Wolffrath Wilhelm, Wolff Dietrich und Wilhelm Franz Stapler (1624), Johann Spreter (1570), Elias Andreas Sprenger (1732), Hans Spies Bürger in Frankfurt (1629), Johann Ludwig Spiller von Mitterberg (1715), Friedrich Spedten (1567), Sebastian Spett (1536), Kurt (Churd) Sperling (1593), Franz von Spörcke zu Moltzen (1568), Johann Jacob Spengler (1699), Bürgermeister und Rat der Stadt Speyer (1565), Jesuiten zu Speyer (1589), Bischof zu Speyer (1553), Königliche Kammergericht zu Speyer (1636), Familie von Sparneck (1556), Philipp Sontag (1560), Graf Reinhart zu Solms (1551), Graf Philipp zu Solms (1620), Graf Johann Albrecht zu Solms (1647), Johann Arnold von Solemacher (kurkölnischer Geheimer- und Hofrat) (1702), Bürgermeister und Stadt Soest (1641) (Erneuerung von 1628?), Johann Smitgin (Smytgin) (1528), Pallas Sleider (?) (1480), Dr. Ulrich Sitzinger Pfleger in Sulzbach (1564), Peter Synders, Johannes Petrus von Simmersbach (Symmerspach) (1547), Gabriela Siegl, Christoph Siegel Handelsmann zu Hamburg (1638), Abt (Johann/Gerhard/Wilhelm/Bertram) zu Siegberg, das gesamte Konvent und die Stadt (1609, 1615 (mit Druck über die Geschichte des Gotteshauses Siegbergs und zwei Urkunden von Herzog Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg und zwei Urkunden von Kaiser Matthias, eine davon vidimiert eine Urkunde Rudolf II.), 1626, 1647), Anna Sydors und ihre Kinder (1565), Wilhelm Burkhard Sixtinus (1623-1624), Maria Anna Philippina von Sickingen (Witwe des Johann Arnold von Sickingen) geb. Ulner von Dieburg und ihre Kinder (mit zwei Urkunden, eine aus Papier von 1559 und eine aus Pergament von 1560) (1659-1668), Gerard Karl Probst des Benediktinerklosters Seeuen (Erzbistum Bremen) (1636), Philipp Christoff von Söetern (der Ältere war Domkapitular in Trier, Domdekan in Worms, Domkantor in Speyer und Erzdiakon von St. Mauritius in Tholey) (1567, 1679), Veit Seng Bürger zu Nürnberg (1544), Gabriel Senft Bürger zu Schwäbisch Hall (1548), Peter Seltzer (1570), Hans Seywald Pfleger zur Neustadt an der Waldnabe (Neustadt an der Waldnaab) (1561-1562), Brüder Gordian und Melchior Seutter (1570), Gordian Seutter (1563), Gordian Seutter von Kempten (war zwischen 1515 und 1526 Bürgermeister von Kempten) (1530) |
|
Angaben zur Benutzung |
Reproduktion vorhanden: | Nicht vorhanden |
|
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | keine |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1773 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5575982 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|