AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 35-1 Brandenburg; Belehnung mit Grafschaft/Fürstentum Moers, 1559-1718 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:AT-OeStA/HHStA RHR Grat Feud RLA deutsche Exp. 35-1
Titel:Brandenburg; Belehnung mit Grafschaft/Fürstentum Moers
Entstehungszeitraum:1559 - 1718
Entstehungszeitraum, Anm.:1559-1648, 1702-1718
Stufe:Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)

Angaben zu Inhalt und Struktur

Unterteilung/Enthält:Beschwerde der Gesandten des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg über eine kaiserliche Kommission unter dem Kurfürsten von der Pfalz in einer Auseinandersetzung zwischen den Grafen von Nassau und Graf Hermann von Neuenahr-Moers, 1559; Bericht des Herzogs Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg betreffend seinen Anspruch auf Lehnsoberhoheit über die Grafschaft Moers, 1560 07 30; erneuerter Kommissionsbefehl an Kurfürst Friedrich von der Pfalz in der Auseinandersetzung zwischen den Grafen von Nassau und Neuenahr-Moers, 1566 05 25 (Konzept); kaiserlicher Kommissionsbefehl an Herzog Johann II. von Pfalz-Simmern, 1550 10 18 (Abschrift); Urteil des Reichskammergerichts: Abweisung einer Appellation des Grafen Hermann von Neuenahr-Moers, 1574 04 29 (Abschrift); erneuerte Kommissionsbefehle an den Kurfürsten von der Pfalz, 1577 10 15, 1581 04 26, 1582 09 05, 1598 02 26, 1599 03 11, 1603 02 18 (Konzepte sowie revidierte Reinschriften und Ausfertigungen); Gesuch des Grafen Philipp von Nassau-Saarbrücken um Belehnung mit der Grafschaft Moers, 1595; Lehnsbrief Kaiser Maximilians I. für Graf Johann von Moers-Saarwerden, 1495 04 25 (Abschrift); Reichshofratsgutachten zum Gesuch des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien um Belehnung mit der Grafschaft Moers, 1636 07 09; kurkölnisches Unterstützungsschreiben für den Prinzen von Oranien, 1641; Korrespondenz über das oranische Belehnungsgesuch und spanischen Widerstand hiergegen mit dem kaiserlichen Gesandten in Münster, Maximilian von Trauttmansdorff, 1646; Bescheid für den Prinzen von Oranien, wonach der Kaiser bereit sei, ihn mit der Grafschaft Moers zu belehnen und das Territorium in den Rang eines Herzogtums zu erheben, 1647 04 02 (Konzept und revidierte Ausfertigung); Gesuch Erzherzog Leopold Wilhelms, den Prinzen von Oranien nach erfolgtem spanisch-niederländischem Friedensschluss mit Moers zu belehnen und das Territorium zum Herzogtum zu erheben, 1648 06 07; Gesuch des Fürsten Walrad von Nassau-Saarbrücken-Usingen um Belehnung mit dem Herzogtum Moers nach erfolgtem Tode Wilhelms III. von Oranien-Nassau, 1702 05 05, als dessen Anlage u. a.: Beschreibung der Grafschaft Moers, Genealogie der Grafen von Moers; Schreiben des preußischen Gesandten von Bartholdi mit Information über das als gedruckte Anlage beiliegende Manutenenzmandat des Reichskammergerichts für Preußen gegen Nassau-Saarbrücken, 1702; Gesuch des Grafen Friedrich Ludwig von Nassau-Ottweiler um Belehnung mit Moers, 1705 10 23; kurpfälzisches Gesuch, bei einer Belehnung Preußens mit Moers und dessen Erhebung zum Fürstentum nichts der Pfalz Präjudizierliches vorzunehmen, 1706 12 07; kaiserliches Schreiben betreffend die Belehnung mit Moers und Lingen sowie die erbetene Konfirmation der Sukzession in Brandenburg-Kulmbach, 1706 09 13 (Konzept); Eventualprotestation von Nassau-Dietz gegen eine Belehnung Preußens mit Moers, 1706; „Kurtze jedoch gründliche Deduction des Hoch-fürstlichen und Hoch-gräflichen Hauses Nassau-Saarbrücken rechtlichen Anspruchs auff die Grafschafft Moers“ (Druck); Vollmacht des preußischen Königs Friedrich I. für Christian Friedrich von Bartholdi zum Empfang der Belehnung mit Moers, 1706 12 11; Reichshofratsgutachten über den kurpfälzischen Widerspruch gegen die Klassifizierung von Moers als Reichslehen, 1707 01 09; kurbrandenburgischer Lehnseid für Moers, 1707 04 16; Lehnsbrief für den preußischen König für Moers, 1707 04 16 (Konzept);
Disquisitio de juribus regiae majestatis borussiae in comitatus meurssensem er lingensem […], 1703 (Druck); preußisches Gesuch, dem Reichshofratsagenten Mörlin Einsicht in die älteren Lehnsakten der Grafschaft Moers zu gewähren, 1707; preußisches Gesuch um Mahnschreiben an die Niederlande, ihre Truppen aus Moers abzuziehen, 1707, als Anlage u. a. Mandate des Reichskammergerichts im Prozess Preußen contra Nassau-Saarbrücken, 1702 05 08, 1702 05 11, 1702 11 14 (Abschriften), Auszug aus dem Abschied des Westfälischen Kreises, 1703 04 16 (Abschrift); mehrere Protestschreiben Nassau-Saarbrückens und Nassau-Dietz‘ gegen die Belehnung Preußens; Reichshofratsgutachten zu dem von Preußen erbetenen Mahnschreiben an die Niederlande, 1707 07 20; Befehl an den kaiserlichen Gesandten im Haag, sich bei den Niederlanden für Preußen zu verwenden, 1708 02 29 (Konzept); Gesuch des preußischen Bevollmächtigten Graf Ernst von Metternich um Erneuerung der Belehnung mit dem Fürstentum Moers, 1716, als Anlage: Lehnsbrief Kaiser Josephs I. über das Fürstentum Moers, 1707 04 16 (Abschrift); Reichshofratsgutachten zum preußischen Belehnungsgesuch, 1716 02 11; Urkunde des Grafen von Metternich, wonach die Zusammenfassung der Belehnung mit Moers mit jener der übrigen preußischen Reichsterritorien kein Präjudiz für die Zukunft darstelle, 1716 03 05; Lehnbrief und Lehnseid über das Fürstentum Moers, 1716 03 09 und 1716 03 10 (Konzepte); Protest Hessen-Kassels zugunsten Nassaus gegen die erfolgte Neubelehnung, 1716; preußisches Gesuch um neuerlichen Kommissionsbefehl an das kurmainzische Reichstagsdirektorium zur Einführung Preußens in den Reichsfürstenrat für das Fürstentum Moers, 1717.
Gesuch des Grafen Hermann von Neuenahr-Moers um Verleihung eines verbesserten Privilegiums de non appellando (Verbot von Appellationen an das Hofgericht zu Rottweil, Erhöhung des Mindeststreitwerts um 200 Gulden), 1566; Bericht des kaiserlichen Gesandten in Berlin, 1706, als dessen Anlage: Vertrag zwischen Graf Johann Adolf von Bentheim-Tecklenburg und Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg betreffend die Abtretung der Grafschaft Lingen, 1700 07 19 (Abschrift); preußischer Bericht betreffend die Streitigkeiten mit Sachsen wegen Quedlinburg, 1718.

Angaben zur Benutzung

Reproduktion vorhanden:Nicht vorhanden
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:keine
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1748
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=5575963
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr it nl